Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 3:05

Stammheber für Holzspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Stammheber für Holzspalter

Beitragvon stagermate » Sa Jan 23, 2010 8:02

Hallo,
habe mir einen waagrechspalter gabaut. Das einzigste was ich jetzt noch gerne hätte, ist ein hydraulischer Stammheber. Hydraulikzylinder, Steuergerät habe ich jetzt schon.

Hat von euch schonmal jemand soetwas konstruiert?

Der Stamm soll vom Boden auf den ca. 60 cm darüberliegenden Doppel T Träger gehoben werden.

Wie kann ich das machen? Bilder oder eine eventuel vorhandene Zeichnung wären sehr hilfreich
stagermate
 
Beiträge: 41
Registriert: Mo Sep 01, 2008 18:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stammheber für Holzspalter

Beitragvon Kormoran2 » Sa Jan 23, 2010 13:45

Bittesehr!
Hier werden Sie geholfen!
Neuer Spalter 026 (Medium).jpg
Neuer Spalter 026 (Medium).jpg (111.1 KiB) 2885-mal betrachtet
Neuer Spalter 021 (Medium).jpg
Neuer Spalter 021 (Medium).jpg (87.21 KiB) 2885-mal betrachtet
Neuer Spalter 031 (Medium).jpg
Neuer Spalter 031 (Medium).jpg (108.17 KiB) 2877-mal betrachtet
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stammheber für Holzspalter

Beitragvon stagermate » Sa Jan 23, 2010 17:23

Vielen Dank schonmal für die fotos, hat mich schonmal ein bisschen weitergebracht, die frage die jetzt noch besteht ist, wo wird der hydraulikzylinder angeflanscht, so dass er auch das ganze teil vernünftig hochdrückt
stagermate
 
Beiträge: 41
Registriert: Mo Sep 01, 2008 18:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stammheber für Holzspalter

Beitragvon 108 SA » Sa Jan 23, 2010 17:37

Hallo
Ein Bild von Deinem Spalter wäre nicht schlecht, dann könnte man dir auch weiter helfen.
Am einfachsten geht es mit einem Zylinder mit Schwenkzapfen
mfg.
108 SA

Ps. Die Auktion bei Ebay mit dem Bild war ausgelaufen deshalb geändert
108 SA
 
Beiträge: 100
Registriert: Di Okt 06, 2009 13:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stammheber für Holzspalter

Beitragvon kiesele » Fr Jan 29, 2010 9:53

hey Kormoran 2,

werd ich auch geholfen? Was ist das fürein Fabrikat, Tonnen, Spaltlänge(sieht auf dem Bild so kurz aus?)
In grün hab ich so ähnliche Spalter schon gesehen.
Gruß Kiesele
kiesele
 
Beiträge: 98
Registriert: Mo Jul 07, 2008 12:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stammheber für Holzspalter

Beitragvon Rainer72 » Fr Jan 29, 2010 10:01

kiesele hat geschrieben:hey Kormoran 2,

werd ich auch geholfen? Was ist das fürein Fabrikat, Tonnen, Spaltlänge(sieht auf dem Bild so kurz aus?)
In grün hab ich so ähnliche Spalter schon gesehen.
Gruß Kiesele



müßte ein 13t husqvarna sein, ist baugleich mit thor in grün :wink:
Benutzeravatar
Rainer72
 
Beiträge: 203
Registriert: So Okt 14, 2007 13:21
Wohnort: Wertheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stammheber für Holzspalter

Beitragvon Falke » Fr Jan 29, 2010 10:18

Ja das ist ein Husqvarna Farmer H 13-HV . 13 t, 107 cm Spaltlänge, Aufsteckpumpe ...
http://www.husqvarna.com/at/landowner/p ... r-h-13-hv/
Hergestellt von Thor, Italien, für Husqvarna in
Orange lackiert, für Widl in Mattgrün ...

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stammheber für Holzspalter

Beitragvon Kormoran2 » Fr Jan 29, 2010 15:01

Genau, Falke hat Recht.
Auf dem mittleren Foto ist der Zylinder zum Transport eingefahren und der Tisch hochgeklappt.
Auf dem oberen Foto sind die Hydraulikschläuche ungeschickt verlegt gewesen, deshalb so straff. Eigentlich sind sie reichlich in der Länge.
Wie man auch sieht, habe ich den Spalter etwas höher gesetzt, ist besser für den Rücken. Auf die Arbeit des Stammhebers hat das keinen wesentlichen Einfluß.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stammheber für Holzspalter

Beitragvon holzscheune09 » Fr Jan 29, 2010 21:23

sehr schick!
holzscheune09
 
Beiträge: 139
Registriert: Fr Sep 25, 2009 20:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stammheber für Holzspalter

Beitragvon Kormoran2 » Fr Jan 29, 2010 21:33

Holzscheune, ich nehme an, Du meinst die zwei Kanthölzer?
Erstens bin ich beim Holzspalten nicht bei einem Schönheitswettbewerb und zweitens diente das der Ermittelung der sinnvollen Arbeitshöhe.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stammheber für Holzspalter

Beitragvon Rainer72 » Fr Jan 29, 2010 22:39

@ kormoran2
hast du schon mal ausprobiert was passiert wenn du mehrere meterrollen spaltest ohne die vom tisch zunehmen?
fallen die dann kreuz und quer oder sieht das nach einem locker aufgesetzen haufen aus?
Benutzeravatar
Rainer72
 
Beiträge: 203
Registriert: So Okt 14, 2007 13:21
Wohnort: Wertheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stammheber für Holzspalter

Beitragvon Kormoran2 » Fr Jan 29, 2010 23:11

Rainer, ich habe nur Stücke von 50 cm Länge. Falls ich nicht nachspalten muß, bleiben die Scheiter auf dem Tisch liegen und werden von den nächsten Scheitern runtergeschoben. Aber das fällt dann kreuz und quer.

Aber lieber nehme ich sie (Arbeitshöhe!) und werfe sie 2 m weit nach rechts, denn ansonsten hätte ich in wenigen Minuten direkt am Tisch einen Haufen Scheiter, der die weitere Arbeit behindert.

Meistens muß ich aber nachspalten, sodaß ich die Stücke mit dem kleinen Sappi noch mal zurückziehe und entweder auf dem angehobenen Stammheber zwischenlagere oder sofort wieder in den Spaltkanal befördere.

Bei sehr schweren Stücken muß ich vorher den Tisch unterstützen. Stützen liegen ja massenhaft bei mir rum. Die passen genau.
Zuletzt geändert von Kormoran2 am Fr Jan 29, 2010 23:13, insgesamt 1-mal geändert.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stammheber für Holzspalter

Beitragvon MikeW » Fr Jan 29, 2010 23:13

@Kormoran2

- die selbe Frage wie Rainer hätt ich jetzt auch gestellt ... und
- wie bist Du mit der Spaltkraft zufrieden ?
- was kann man mit den 13 t spalten , bis zu welchem Durchmesser im Nadelholz ?
- was hast Du für den Spalter gezahlt ?
- wie zügig kannst Du damit arbeiten ?
- hat er zwei Spaltgeschwindigkeiten ?
- wie schnell sind Vorlauf und Rücklauf des Zylinders ? ... bist Du damit zufrieden ?

Danke für ein paar Info`s

Gruß
Mike
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3215
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stammheber für Holzspalter

Beitragvon Kormoran2 » Fr Jan 29, 2010 23:21

- die selbe Frage wie Rainer hätt ich jetzt auch gestellt ... und
- wie bist Du mit der Spaltkraft zufrieden ? .....Für mich völlig ausreichend.
- was kann man mit den 13 t spalten , bis zu welchem Durchmesser im Nadelholz ? ... Bei Nadelholz bin ich noch nicht an eine Grenze gekommen, hatte bisher maximal ca. 80 cm und immer nur 50 lang. Auch Buche 90x50 war kein Problem.
- was hast Du für den Spalter gezahlt ?.... Mit Tisch und Heber 3.200 Piepen.
- wie zügig kannst Du damit arbeiten ? ....Mit zwei Mann geht das Dingen immer nur auf und zu, dazwischen 2 Sek. Wartezeit.
- hat er zwei Spaltgeschwindigkeiten ? ..... Ja, meistens komme ich mit der schnellen 1. Stufe schon durch, ansonsten geht´s in die zweite, stärkere Stufe.
- wie schnell sind Vorlauf und Rücklauf des Zylinders ? ... bist Du damit zufrieden ? .....Habe die Zahlen jetzt nicht im Kopp, bin aber damit voll zufrieden. Auch der schnelle Rücklauf ist gut. Nur der Stammheber könnte schneller wieder runtergehen. Geht nur mit Schwerkraft. Und besonders, wenn das Öl noch nicht warm ist, geht es dann sehr langsam. Aber ein Druck mit dem Fuß reicht dann schon. Ich arbeite mit der 1000er Zapfwelle minimal über Standgas. Wenn ich etwas mehr Gas geben würde, kämen die zwei Leute gar nicht mehr nach mit der Arbeit.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stammheber für Holzspalter

Beitragvon Rainer72 » Fr Jan 29, 2010 23:32

Kormoran2 hat geschrieben:Rainer, ich habe nur Stücke von 50 cm Länge. Falls ich nicht nachspalten muß, bleiben die Scheiter auf dem Tisch liegen und werden von den nächsten Scheitern runtergeschoben. Aber das fällt dann kreuz und quer.

Aber lieber nehme ich sie (Arbeitshöhe!) und werfe sie 2 m weit nach rechts, denn ansonsten hätte ich in wenigen Minuten direkt am Tisch einen Haufen Scheiter, der die weitere Arbeit behindert.

Meistens muß ich aber nachspalten, sodaß ich die Stücke mit dem kleinen Sappi noch mal zurückziehe und entweder auf dem angehobenen Stammheber zwischenlagere oder sofort wieder in den Spaltkanal befördere.

Bei sehr schweren Stücken muß ich vorher den Tisch unterstützen. Stützen liegen ja massenhaft bei mir rum. Die passen genau.


danke kormoran für die antwort, ich mach im wald nur meterstücke mit meinem 13t thor farmer spalter
Benutzeravatar
Rainer72
 
Beiträge: 203
Registriert: So Okt 14, 2007 13:21
Wohnort: Wertheim
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki