Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 1:09

Stammheber mit Frontkraftheber

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Stammheber mit Frontkraftheber

Beitragvon garbleflux » Di Mär 22, 2011 22:24

Hallo Forum,
ich habe an meinen Unimog einen Frontkraftheber mit
Gerätedreieck. Gibt es eine einfache Möglichkeit/Adapter,
um eine Holzzange anzubringen? Ich würde gerne die
Kombination zum Anheben von Holzstämmen (Polter)
nutzen, um die Stämme zu heben und eine bequemere
Position zum Absagen zu erhalten.
Hat jemand schon so etwas realisiert oder hat einen
Tipp für mich?

mfg Michael
garbleflux
 
Beiträge: 10
Registriert: Mi Jan 28, 2009 20:26
Wohnort: Kraichgau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stammheber mit Frontkraftheber

Beitragvon robs97 » Mi Mär 23, 2011 21:17

Wenn Du Dir einfach auf das Gegenstück des Gerätedreiecks, also das welches Du dann ankuppelst, einfach eine Art Galgen schweißt und an dem dann Deine Holzzange befestigst müsste es reichen um einen Baum zumindest so weit zu heben, das Du den bequem ablängen kannst.

Hier mal eine auf die schnelle primitive Zeichnung mit Paint

Bild
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stammheber mit Frontkraftheber

Beitragvon Steinbruchmog » Do Mär 24, 2011 7:42

Hatte ähnliche Überlegungen.

Hab mich dann dafür entschieden, leiber eine Gabel anzubauen.
Damit kann man erheblich mehr anstellen. Schwere Stäme anheben zum Ablängen geht natürlich auch.

Bild


Gruß

jochen

http://www.landymog.de
Benutzeravatar
Steinbruchmog
 
Beiträge: 62
Registriert: Do Jan 03, 2008 11:37
Wohnort: Bad Steben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stammheber mit Frontkraftheber

Beitragvon uttenberger » Do Mär 24, 2011 7:47

hallo
steinbruchmog ist die frontseilwinde eine mit hydraulischem antrieb?
Benutzeravatar
uttenberger
 
Beiträge: 644
Registriert: Di Dez 02, 2008 16:20
Wohnort: bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stammheber mit Frontkraftheber

Beitragvon Badener » Do Mär 24, 2011 9:48

Steinbruchmog hat geschrieben:Hatte ähnliche Überlegungen.

Hab mich dann dafür entschieden, leiber eine Gabel anzubauen.
Damit kann man erheblich mehr anstellen. Schwere Stäme anheben zum Ablängen geht natürlich auch.

Bild


Gruß

jochen

http://www.landymog.de


Hmmmm......

Ist das Praktikabel mit so einer langen Ausladung nach Vorne im Wald zu arbeiten?
Stell mir das recht Mühsam vor. Einen Frontlader kann man ja wesentich höher heben. Wie polterst du mit der langen Ausladung?
Kannst du die Stämme deines Polters hochfahren oder nicht?

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stammheber mit Frontkraftheber

Beitragvon Steinbruchmog » Do Mär 24, 2011 15:20

uttenberger hat geschrieben:hallo
steinbruchmog ist die frontseilwinde eine mit hydraulischem antrieb?



Das ist eine hydraulische Winde die von einem Forstkran stammt.
Ich hab sie mittlerweile wieder verkauft weil ich sie eigentlich nie gebraucht habe.
War aber ein feines Ding.


Jochen
Benutzeravatar
Steinbruchmog
 
Beiträge: 62
Registriert: Do Jan 03, 2008 11:37
Wohnort: Bad Steben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stammheber mit Frontkraftheber

Beitragvon Steinbruchmog » Do Mär 24, 2011 15:25

Badener hat geschrieben:Hmmmm......

Ist das Praktikabel mit so einer langen Ausladung nach Vorne im Wald zu arbeiten?
Stell mir das recht Mühsam vor. Einen Frontlader kann man ja wesentich höher heben. Wie polterst du mit der langen Ausladung?
Kannst du die Stämme deines Polters hochfahren oder nicht?

Gruß

Ich benutze das ding hauptsächlich um große Behälter mit Brennholz zu transportieren.
Schwere Stämme anheben zum Ablängen geht auch gut.
Zum Poltern ist das allerdings nicht geeignet.
Ich kann die Gabel zwar neigen, jedoch ist die Hubhöhe nicht groß genug um richtig zu poltern.


Bild

Gruß

Jochen
Benutzeravatar
Steinbruchmog
 
Beiträge: 62
Registriert: Do Jan 03, 2008 11:37
Wohnort: Bad Steben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stammheber mit Frontkraftheber

Beitragvon robs97 » Do Mär 24, 2011 17:35

Steinbruchmog hat geschrieben:Hatte ähnliche Überlegungen.

Hab mich dann dafür entschieden, leiber eine Gabel anzubauen.
Damit kann man erheblich mehr anstellen. Schwere Stäme anheben zum Ablängen geht natürlich auch.

Bild


Gruß

jochen

http://www.landymog.de


Ist natürlich auch eine super Sache mit den Palettengabeln. Gefällt mir pers. auch besser.
Da er aber schrieb " eine Forstzange anbringen" bin ich natürlich davon ausgegangen, das diese schon vorhanden ist :wink: :wink:
Mit der Forstzangenversion wird aber das Poltern auch nicht vernünftig von statten gehen, da ja der Hub relativ gering ist, außer man macht den Galgen dementsprechend lang was aber auch zu keiner vernünftigen Arbeitsweise führt, wenn man ein 5m langes "Horn" vorn dran hat :lol: :lol:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stammheber mit Frontkraftheber

Beitragvon WaldbauerSchosi » Do Mär 24, 2011 17:56

ist das Gespann legal auf der Straße unterwegs, wenn die Zinken ausgeklappt sind ???

ich glaub ich hab da beim "T"-Schein mal was gehört...
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stammheber mit Frontkraftheber

Beitragvon volkerbassman » Do Mär 24, 2011 18:44

WaldbauerSchosi hat geschrieben:ist das Gespann legal auf der Straße unterwegs, wenn die Zinken ausgeklappt sind ???

ich glaub ich hab da beim "T"-Schein mal was gehört...


Genau das frag ich mich auch.

Wie siehts aus wenn du da einen Motorrad/Radfahrer aufspießt?
Gruß
Volker
Benutzeravatar
volkerbassman
 
Beiträge: 439
Registriert: Do Jul 08, 2010 18:37
Wohnort: Südhessen/Ried
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stammheber mit Frontkraftheber

Beitragvon Steinbruchmog » Do Mär 24, 2011 19:44

Also mir wurde vom Tüv Mann gesagt, da es sich um ein landwirtschaftliches Fahrzeug handelt gibt es nur die Bestimmung, das vorderer und hinterer Anbau nicht länger sein dürfen als das eigentliche Fahrzeug. Keine Ahnung ob das stimmt.

Wenn ich damit auf der Straße unterwegs bin hab auf den Gabeln zwei große rechteckige Kunstoffrohre aufgesteckt, die in Signalfarbe lackiert sind.
Ich tu das aber nicht gerne, und so selten wie möglich.
Bin ja selber Mopedfahrer.



Gruß
Jochen
Benutzeravatar
Steinbruchmog
 
Beiträge: 62
Registriert: Do Jan 03, 2008 11:37
Wohnort: Bad Steben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stammheber mit Frontkraftheber

Beitragvon Kramertrac » Do Mär 24, 2011 21:47

Meines wissens darf von mitte Lenkrad nach vorne 3m
Kanten müssen aber geschützt sein.
Nach Hinten 5m von der Hinterachsmitte
Ich würde die Zinken abnehmen und auf die Ladefläche legen.
Kramertrac
 
Beiträge: 610
Registriert: So Nov 07, 2010 9:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stammheber mit Frontkraftheber

Beitragvon garbleflux » Do Mär 24, 2011 23:31

Hallo rabs/Jochen,

herzlichen Dank für die freundlichen Vorschläge.
Die Lösung von Jochen (Steinbruchmog) hat etwas. Ist die
Lösung mit den Gabelstaplerzinken Eigenbau oder gibt's sowas
auch fertig? Beim Suchen haben ich allerdings nichts Passendes
gefunden oder vielleicht habe ich auch einen falschen Begriff
verwendet.

mfg Michael
garbleflux
 
Beiträge: 10
Registriert: Mi Jan 28, 2009 20:26
Wohnort: Kraichgau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stammheber mit Frontkraftheber

Beitragvon md200 » Do Mär 24, 2011 23:57

habe jetzt an meinem gt vorne ein palettengabel und hinten einen staplerhubmast. bei höchstens 10 paletten holzverbrauch im jahr für mich optimal
fendt gta 370 - john derre 6600
md200
 
Beiträge: 88
Registriert: Mi Jun 02, 2010 9:13
Wohnort: hammelburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stammheber mit Frontkraftheber

Beitragvon Steinbruchmog » Fr Mär 25, 2011 7:29

garbleflux hat geschrieben:Hallo rabs/Jochen,

herzlichen Dank für die freundlichen Vorschläge.
Die Lösung von Jochen (Steinbruchmog) hat etwas. Ist die
Lösung mit den Gabelstaplerzinken Eigenbau oder gibt's sowas
auch fertig? Beim Suchen haben ich allerdings nichts Passendes
gefunden oder vielleicht habe ich auch einen falschen Begriff
verwendet.

mfg Michael



Ist ein Eigenbau.
Staplerzinken bekommt man günstig von firmen die viele Stapler haben.
Wenn gewünscht kann ich einige Fotos davon einstellen.


Gruß

jochen
Benutzeravatar
Steinbruchmog
 
Beiträge: 62
Registriert: Do Jan 03, 2008 11:37
Wohnort: Bad Steben
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki