Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 17:01

Stärkste Seilwinden im Forsteinsatz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Stärkste Seilwinden im Forsteinsatz

Beitragvon FSappie » So Mai 20, 2007 19:03

:?:

Hallo zusammen,

welche Zugkraft haben die stärksten im Forsteinsatz befindlichen Seilwinden - sowohl im Dreipunkt-System als auch im Festanbau interessieren mich.

Bin für jede Antwort dankbar.

Gruß
Franz
Benutzeravatar
FSappie
 
Beiträge: 269
Registriert: Do Mär 30, 2006 21:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LKW-Stefan » So Mai 20, 2007 19:14

also soweit ich weiß haben die meisten Rückeschlepper
der "normalen" Bauart 2x 8t Winden drauf.

mehr als 8t hab ich auch im Dreipunkt bisher nicht gehört, kann aber
gut sein dass es stärkere gibt.

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
LKW-Stefan
 
Beiträge: 720
Registriert: Di Okt 31, 2006 10:28
Wohnort: Oberfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » So Mai 20, 2007 19:34

jop, kann mich da anschließen.

vater von einem freund ist LU und der hat eine 2x8 to dreipunkt hinter einem 818 vario hängen
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon traktorist2222 » So Mai 20, 2007 19:51

Von Taifun gibt es eine 10 Tonnen-Dreipunktwinde, soweit ich weiß.
Gruß
Martin


John Deere 6400 mit 6 to. Pfanzelt-Funkwinde, Holzzange und 16 to. Posch-Spalter, Rückewagen Krpan GP8D; Deutz D30S
Stihl MS 261, MS 362, MS 500i, MS 660, Echo CS-2511WES, Dolmar PS 7900
Benutzeravatar
traktorist2222
 
Beiträge: 415
Registriert: Di Dez 27, 2005 20:33
Wohnort: Lörrach BW
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » So Mai 20, 2007 20:36

auf Seilschleppern von Timberjack wurden 12 und 14t Winden aufgebaut, ohne Bergsütze!
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FSappie » So Mai 20, 2007 21:36

8)

Danke Euch allen für die Infos.

Hallo Torsten,

habe noch was zum Thema Timberjack gefunden, jetzt John Deere:

http://www.nuhn.de/

Der große 648er hat eine 21 to. Winde dran - Hut ab.

Habe bei uns einen Timberjack 648e mit schweren Radketten fotographiert.

Gruß
Franz
Benutzeravatar
FSappie
 
Beiträge: 269
Registriert: Do Mär 30, 2006 21:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DaTobi » So Mai 20, 2007 21:37

Kann meinen Vorrednern Anschliesen. Bei Dreipunkt meineswissens ist bei 10t Schluß. Bei Festanbau haben Lkt und co bis 16t verbaut. Teilweise ohne Bergstütze.

mfg Tobias
DaTobi
 
Beiträge: 27
Registriert: So Nov 12, 2006 20:34
Wohnort: 83131
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon haldjo » So Mai 20, 2007 21:49

hab auch schon ne 2x20 to Doppelwinde gesehen, war an nem HSM der nach frankreich ging.

hatte aber auch ne klemmbank drauf in der man n vw-bus quer parken könnte.
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ullrich_hans » Mo Mai 21, 2007 18:26

hier gibts 2x10to Doppeltrommel Seilwinden.
ullrich_hans
 
Beiträge: 26
Registriert: Do Feb 08, 2007 14:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kuhkalb » Mo Mai 21, 2007 19:00

Naja ich denke es gibt noch stärkere Winden.
Allerdings kann ich das nicht verstehen, den zum einen wird ein extrem starkes Seil notwendig, dass sich kaum erträglich ausziehen lässt, zum anderen viel zu überdimensioniert um damit in europäischen Wäldern wirtschaftlich zu arbeiten.

Hier seht ihr mal was es schon an Forsttechnik gibt, wenn auch etwas zu groß! http://www.tanguay.cc/tg88d_clambunk.php

Gruß
Kuhkalb
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Nov 17, 2005 14:06
Wohnort: hinterm Mond
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FSappie » Mo Mai 21, 2007 21:04

8)

Hallo Kuhkalb,

das mit dem Seil sehe ich auch so. Hab mal ein 11 mm Seil aus einer alten Werner Unimog Winde bergauf (wirklich steiler Hang) gezogen. Das ist Schwerstarbeit.

Gruß
Franz
Benutzeravatar
FSappie
 
Beiträge: 269
Registriert: Do Mär 30, 2006 21:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LKW-Stefan » Di Mai 22, 2007 6:14

Na für die ganz großen Winden braucht man eben dann ne kleine Winde
damit man das Seil erstmal gezogen kriegt :wink: :D :D :D
Benutzeravatar
LKW-Stefan
 
Beiträge: 720
Registriert: Di Okt 31, 2006 10:28
Wohnort: Oberfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Di Mai 22, 2007 11:02

Hallo,

an die 10- und mehr Tonnen Fraktion: Habt Ihr schon mal mit einem 15 mm oder noch stärkeren Seil Holz gerückt?

Ein Bekannter von mir hat ein 11 mm hochverdichtetes Phyton-Seil (entspricht gewichts-/haltbarkeitsmäßig einem 13 mm Standardforstseil) auf seiner Winde. Will er bei nächster Gelegenheit gegen ein leichteres Seil austauschen, da man ab ca. 40 m Auszug es am Berg nicht mehr gezogen bekommt.

Ich denke, 10 to. und größere Winden sind nur als Zweitwinde für ganz schwere Aufgaben geeignet.

Richtig toll finde ich von Ritter die Winde D70 mit Konstant-Zug. Da kann man das Seil nach den 7 to Zugkraft wählen und hat auch auf den oberen Lagen 7 to Zugkraft zur Verfügung. Für eine solche Leistung benötigt man normalerweise eine 10 to-Winde.

Erstaunlich ist, das manche 6 to Winden auf den obersten Seillagen nur 3,2 to ziehen. Die oberen Seillagen werden ja am häufigsten genutzt.

Grüße
Obelix
Hans Jonas: Die gegenwärtige Generation darf ihr eigenes Lebensglück nicht damit erkaufen, das Unglück künftiger Generationen zu bewirken.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Di Mai 22, 2007 11:48

Obelix hat geschrieben: Erstaunlich ist, das manche 6 to Winden auf den obersten Seillagen nur 3,2 to ziehen. Die oberen Seillagen werden ja am häufigsten genutzt.


Das ist Physik, nennt sich Hebelgesetz und gilt prinzipiell für jede Winde.
Oder nennt sich auch Verkaufsstrategie.

Was meinst Du, wie viele Geländewagenfahrer sich schon "3-to" - Winden montiert haben und dann staunten, dass die tollen Schnäppchen bei 6 Meter abgespultem Seil nur noch rauchten statt die Karre aus dem Dreck zu ziehen.
Die Angabe für die Zuglast bezieht sich meistens auf die unterste Lage.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Di Mai 22, 2007 12:22

Neben ein paar anderen Herstellern hat auch Pfanzelt eine 10to Winde für Dreipunkt. Ansonsten kenne ich Winden die von 3 bis ca. 22to reichen. Ab 10to aber alle im Festanbau.

Auch die Schlepper von Camox haben oftmals sehr starke Winden verbaut.

Ein Seilauswurfhilfen sind da oftmals von Vorteil :wink: Wir waren auch mal im Steilhang, dort haben wir die Windenseile mit einem kleinen Motorseilzug den Hang hinauf gezogen. Stelle später noch Bilder dazu ein.

Gruß :)
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, kingkrapp, Oberpfälzer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki