Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 23, 2025 23:06

Start/Stop und Zapfwelle über Elca Mito-Alpi Fernsteuern

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
12 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Start/Stop und Zapfwelle über Elca Mito-Alpi Fernsteuern

Beitragvon mutschi95 » So Apr 16, 2017 14:46

Hallo,

ich möchte euch meine Eigenbau-Steuerung für unseren Same Dorado 86 vorstellen.
Beim Kauf unserer Pfanzelt 9172 S-Line haben wir leider nicht darauf geachtet dass wir die Zapfwelle auch über den Funk ein-/ausschalten können müssen.
Zudem gefiel mir für Motor Start/Stop die beliebte Einbau-variante nicht, da bei dieser die Zündung immer eingeschaltet bleiben muss.
Hab mir dann mal die Schaltpläne von Same angeschaut und eine Steuerung gebaut, diese möchte ich euch vorstellen.

Ich hoffe es gefällt euch.
Lg.
Dateianhänge
Forstfunk.pdf
(638.38 KiB) 916-mal heruntergeladen
mutschi95
 
Beiträge: 21
Registriert: Sa Mär 18, 2017 20:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Start/Stop und Zapfwelle über Elca Mito-Alpi Fernsteuern

Beitragvon Falke » So Apr 16, 2017 17:30

Gefallen würde mir (und ich denke, auch den wirklich Interessierten) auch ein Schaltplan des 'Kastls' samt der Einbindung zu Traktor, Winde und Funkempfänger.

Schöne Beschreibung!

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25733
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Start/Stop und Zapfwelle über Elca Mito-Alpi Fernsteuern

Beitragvon mutschi95 » So Apr 16, 2017 18:48

Den Schaltplan erstelle ich gerade so nach und nach wenn ich Zeit habe. Natürlich mit Legende und Bauteilebeschreibung. Habe das ganze auf Basis von meinem Schmierzettel zusammengestellt.
Ich möchte es dennoch vernünftig Zeichen falls in ein paar Jahren mal eine Fehlersuche bevorsteht.

Lg, Markus
mutschi95
 
Beiträge: 21
Registriert: Sa Mär 18, 2017 20:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Start/Stop und Zapfwelle über Elca Mito-Alpi Fernsteuern

Beitragvon mastro » Mo Apr 17, 2017 11:18

Coole Steuerung, Respekt für die Arbeit!

Da bin ich schon mal gespannt auf deinen genauen Schaltplan denn so ein ähnliches Projekt habe ich auch noch vor.

aber was mich auch interessieren würde wäre die Funktion Speicherdrehzahl über Funk ansteuern beim Dorado 86.

Hast du da schon mal drüber nachgedacht? ich glaub das würde auch Sinn machen wenn man die Drehzahl auf Knopfdruck erhöhen kann wenn ein Stamm schneller beigeseilt werden möchte :)
mastro
 
Beiträge: 25
Registriert: Di Jan 31, 2012 20:38
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Start/Stop und Zapfwelle über Elca Mito-Alpi Fernsteuern

Beitragvon Ecoboost » Mo Apr 17, 2017 11:41

mastro hat geschrieben:aber was mich auch interessieren würde wäre die Funktion Speicherdrehzahl über Funk ansteuern beim Dorado 86.

Hallo,

der User "Agrokid" hat dies bereits so gemacht, siehe hier:
stellmotor-fur-same-dorado-deutz-agroplus-lamborghini-r2-t107907.html

Gruß

Ecoboost
Ecoboost
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Start/Stop und Zapfwelle über Elca Mito-Alpi Fernsteuern

Beitragvon mastro » Mo Apr 17, 2017 14:09

Vielen Dank für den Tip Ecoboost!

Genau das habe ich gesucht :D
mastro
 
Beiträge: 25
Registriert: Di Jan 31, 2012 20:38
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Start/Stop und Zapfwelle über Elca Mito-Alpi Fernsteuern

Beitragvon Multi » Mo Apr 17, 2017 16:00

Ich hab einfach den Taster +/- für die Drehzahlvorwahl mit einem Relais vorgeschalten . Das Relais wird einfach mit der Gasverstellung vom Funk angesteuert .Funktioniert einwandfrei .
Multi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Start/Stop und Zapfwelle über Elca Mito-Alpi Fernsteuern

Beitragvon mutschi95 » Mo Apr 17, 2017 17:50

mastro hat geschrieben:aber was mich auch interessieren würde wäre die Funktion Speicherdrehzahl über Funk ansteuern beim Dorado 86.

Hast du da schon mal drüber nachgedacht? ich glaub das würde auch Sinn machen wenn man die Drehzahl auf Knopfdruck erhöhen kann wenn ein Stamm schneller beigeseilt werden möchte :)


Die Gassteuerung wird bei uns durch einen Gasstellmotor aus der Bucht realisiert. Verbaut haben wir diesen in der Nähe der 3 Hydrauliksteuergeräten unter der Innenraumverkleidung. Von dort geht ein Bautenzug zum Gaspedal. Angesteuert wird er direkt über die Ausgänge Gas+ und Gas- des Empfängers.
Mit dem Gasstellmotor kann man halt die Drehzahl Stufenlos regeln.
Über die Memory-Funktion würde ich es nicht machen, da du dann nur zwischen gespeicherter Drehzahl und Standgas umschalten kanst.
Aber wenn gewünscht könnt ich mir dafür etwas einfallen lassen
mutschi95
 
Beiträge: 21
Registriert: Sa Mär 18, 2017 20:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Start/Stop und Zapfwelle über Elca Mito-Alpi Fernsteuern

Beitragvon Multi » Mo Apr 17, 2017 18:02

Ich hatte vorher auch so einen Gasstellmotor aus der Bucht . Der machte es genau 3 Jahre ,dann war er hinüber . Bei mir kann ich das Gas stufenlos in 100er Drehzahl schritten nach oben /unten schalten.Ich muss halt vorher die Memoryfunkion aktivieren und kann dann mit +/- nachjustieren.
Multi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Start/Stop und Zapfwelle über Elca Mito-Alpi Fernsteuern

Beitragvon mutschi95 » Mo Apr 17, 2017 20:50

Multi hat geschrieben:Ich hatte vorher auch so einen Gasstellmotor aus der Bucht . Der machte es genau 3 Jahre ,dann war er hinüber . Bei mir kann ich das Gas stufenlos in 100er Drehzahl schritten nach oben /unten schalten.Ich muss halt vorher die Memoryfunkion aktivieren und kann dann mit +/- nachjustieren.

Ich vermute dein Schlepper hat Powershuttle (Lastschaltbares Wendegetriebe)?
Ich hab nur eine 3-Stufige Lastschaltung, der Rest geschieht über Kupplungspedal.
Wenn ich eine Gewisse Drehzahl speichern will muss der Motor bei dieser Drehzahl sein, dann drücke ich den Taster neben dem Handgas-Hebel bis die "Mem" leuchte blinkt. Jetzt kann ich durch einfaches Tasten die Drehzahl abrufen, erneutes drücken ist dann Standgas/Stellung vom Handgas-Hebel.

Falls ich falsch liege, bitte korrigiere mich.
LG
mutschi95
 
Beiträge: 21
Registriert: Sa Mär 18, 2017 20:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Start/Stop und Zapfwelle über Elca Mito-Alpi Fernsteuern

Beitragvon Multi » Mo Apr 17, 2017 21:07

OK .
Ja bei mir ist das so . Ich kann 2 Drehzahlen fest abspeichern und halt über den mit Relais gebrückten +/- Schalter die Drehzahl in 100er Schritten verändern . Ich find das gegenüber vorher um Welten besser . Der Gasstellmotor war ziemlich anfällig .
VG Multi
Multi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Start/Stop und Zapfwelle über Elca Mito-Alpi Fernsteuern

Beitragvon mutschi95 » Di Apr 18, 2017 19:22

Hab mal nachgeschaut.. der Gasstellmotor ist seit 4,5 Jahren Eingebaut und Funktioniert immer noch ohne Probleme.
Hätte ich jedoch die Möglichkeit elektronisch die Drehzahl in 100er Schritten zu ändern, würde ich es auch ohne Stellmotor machen.
Meinen Schaltplan habe ich jetzt auch fertig und hänge diesen gleich mit an.
Dateianhänge
Schaltplan Forstfunk.pdf
(76.01 KiB) 455-mal heruntergeladen
mutschi95
 
Beiträge: 21
Registriert: Sa Mär 18, 2017 20:00
Nach oben


Antwort erstellen
12 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], langer711

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki