Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 18:05

Statik bei PV-Anlage

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Statik bei PV-Anlage

Beitragvon abu_Moritz » Sa Dez 17, 2011 10:35

schimmel hat geschrieben:p.s.: 99% Auslastung werden bei Stahlhallen gar nicht zugelassen....


wer soll mir das verbieten? selbst gegen 103% werde ich bei einer Prüfung nichts unternehmen ...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Statik bei PV-Anlage

Beitragvon JueLue » Sa Dez 17, 2011 10:46

Bei jeder statischen Berechnung sind ja auf jeden Fall noch relativ große Sicherheiten enthalten, weil ja auch in allen Bauteilen und Materialien Toleranzen und Abweichungen von der theoretischen Festigkeit auftreten, so dass auch bei einer auf Kosten optimierten Statik noch große Sicherheiten vorhanden sind.

Wenn natürlich alles zusammenkommt (optimierte Statik, Materialverschlechterung (Leimbinder jahrelang Kondenswasser ausgesetzt, Stahlkonstruktion verrostet), extreme Wetterlage) werden die Materialien stärker belastet als geplant, bzw. sind nicht mehr so haltbar wie berechnet und dann wird es knapp.

Wenn ein Gebäude auf 75kg Schneelast berechnet ist, dann wird es bei technisch gutem Zustand auch bei optimierter Statik sicherlich wesentlich mehr tragen, als berechnet.

Trotzdem würde ich die Verstärkungen einbauen, wenn sie nicht stören.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4451
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Statik bei PV-Anlage

Beitragvon abu_Moritz » Sa Dez 17, 2011 11:41

schimmel hat geschrieben:auch wenn man mit Durchbiegungen von > l/200 rechnet und Verformungen jenseits geltender Normen zulassen möchte....



gib mal bitte eine geltende deutsche Norm für Durchbiegungen an...
Durchbiegungen sind Gebrauchstauglichkeit, und gehen den Prüfer theoretisch nichts an, wir prüfen die Standsicherheit, können allenfalls in den Bemerkungen was schreiben wegen zu großer Durchbiegungen,
allerdings wird sich jeder Aufsteller das zu Herzen nehmen wenn wir ihm nen Tipp geben wegen der Gebrauchstauglichkeit.
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Statik bei PV-Anlage

Beitragvon abu_Moritz » Sa Dez 17, 2011 14:20

schimmel hat geschrieben:Komisch....wenn der Statiker den Durchbiegungsnachweis gem. 9.2GL (40-42)nach DIN 1052 mit den 3 Durchbiegungsnachweisformen nicht erfüllen kann, wird die Freigabe nicht erteilt....so ist Deutschland...überall gleich und überall anders....


ja das ist der Nachweis, aber die zulässigen Durchbiegungen stehen da nicht dabei, das ist Aufgabe des Statikers die ingenieurmäßig zu wählen, wenn manche Prüfer da etwas strenger sind ist das denen ihre Sache, viele meinen halt sie müssen das bissle Ausnutzen das sie am längeren Hebel sitzen, aber sie wollen ja auch mal wieder einen Auftrag ??? also im Prüfauftrag steht das die Standsicherheit und Übereinstimmung mit Baugesuch geprüft werden muss.
Klar das man die Gebrauchstauglichkeit mit kontrolliert, gerade im Holzbau ist das oft Querschnittsmaßgebend, aber wenn sich ein Bauherr wehrt, kann er sicher erfolg haben, ist ja sein Problem wenn der Balken etwas mehr durchhängt, allerdings, bei einem Schaden ist das dann eventuell auch sein Problem.
Ich hatte bisher nur 2-3x den Fall das die Durchbiegungen nicht mehr eingehalten werden konnten, weils halt schon gebaut war (Brettstapeldecke) und na was willst machen, das kommt dann halt so in Prüfbericht rein, deswegen stürzt ja nix zusammen...
Im Allgemeinen sind die deutschen Bauingenieure schon so einsichtig das sie die Gebrauchtauglichkeit nicht vernachlässigen, zumindest nicht vorsätzlich, und keiner macht lange rum wenn man ihm da nen Tipp gibt wo was nicht passt, außer es ist halt schon gebaut ;-)
ich hatte derletzt einen Fall, 10m Spannweite kam rechnerisch ein 20/60 GL28h raus, aber der Statiker bestand auf einen 20/80 Träger, weil der andere so mickrig aussehen würde - klar das da dann niemand was dagegen unternimmt, das ist Ermessensspielraum des Aufstellers...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hürli2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki