Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 12:02

Stationäre Pelletsproduktion (24kw)

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Stationäre Pelletsproduktion (24kw)

Beitragvon Manfred » Fr Jan 21, 2022 12:12

Wenn ich mir den Durchsatz der gewerblichen Pelletwerke anschaue, kann ich mir schlecht vorstellen, dass sich das im kleinen Maßstab noch rentieren kann. Die anteiligen Personal- und Energiekosten dürften viel auffressen.
Selbst größere Holzverarbeiter schreddern ihr Restholz meistens nur und verkaufen es für verschiedene Zwecke (Leim- oder zementgebundene Werk- und Dämmstoffplatten, Pelletierung etc.) weiter, statt selbst zu pelletieren.
Und eine größere Anlage würde ich bei den absehbar weiter überproportional steigenden Energiekosten in D am ehesten im grenznahen Ausland bauen, wo man mit billigem Atom- oder Kohlestrom dann die deutschen Rohstoffe aufwerten und zurückverkaufen kann.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13109
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stationäre Pelletsproduktion (24kw)

Beitragvon Teddy Bär » Fr Jan 21, 2022 12:52

Luzerne auf dem Feld trocknen lassen kann man machen, die Blattverluste sind dann aber nicht mehr tragbar. Die Franzosen wissen schon warum sie sie Luzerne teuer und aufwändig trocknen.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stationäre Pelletsproduktion (24kw)

Beitragvon T5060 » Fr Jan 21, 2022 13:38

Nehmt mal ein Rohr und versucht mal Rapsschrot, Getreideschrot und Luzerne reinzupressen, geht unterschiedlich einfach.
Am besten mal dort gucken, wo man man Luzerne Cobs - oder Pellets herstellt.

Verfahrenstechnisch dürfte eine Walzenpresse mit kleinen Cobs auch gut funktionieren.

Sind dann halt Eierchen und keine Zylinder, also sowas wie eine Bonbonpresse
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34911
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki