Wenn ich mir den Durchsatz der gewerblichen Pelletwerke anschaue, kann ich mir schlecht vorstellen, dass sich das im kleinen Maßstab noch rentieren kann. Die anteiligen Personal- und Energiekosten dürften viel auffressen.
Selbst größere Holzverarbeiter schreddern ihr Restholz meistens nur und verkaufen es für verschiedene Zwecke (Leim- oder zementgebundene Werk- und Dämmstoffplatten, Pelletierung etc.) weiter, statt selbst zu pelletieren.
Und eine größere Anlage würde ich bei den absehbar weiter überproportional steigenden Energiekosten in D am ehesten im grenznahen Ausland bauen, wo man mit billigem Atom- oder Kohlestrom dann die deutschen Rohstoffe aufwerten und zurückverkaufen kann.

Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet