Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 1:15

Staubabsaugung Hackschnitzelbunker

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Staubabsaugung Hackschnitzelbunker

Beitragvon Schwegler » Do Nov 24, 2022 8:16

chef-bauer hat geschrieben:
Schwegler hat geschrieben:Ich habe 2 Lüfter für eine Abzugsdunsthaube genommen die haben 100mm oder 115mm weiß ich nicht mehr genau.
auf jeden Fall habe ich diese beiden Lüfter zusammengeführt und dann über 1 KG Rohr nach außen verlegt.
jetzt saugt es mir quasi den Staub regelrecht nach innen in meine Befüllung.
Befüllt wird in der Garage nach unten in den Bunker.

Kostenpunkt war 50€ je Lüfter und sind auch recht robust da ja eigentlich fett und Dreck immer durch gehen.

Gruß


Hast du hierzu eine Skizze oder dergleichen damit ich mir vorstellen kann wie das bei dir aufgebaut ist?
Sind deine Lüfter ex-geschützt oder wird das Thema nur hochgespielt?


Also ich befülle von oben in meiner Autogarage mit dem Traktor dabei sind die beiden Lüfter eingeschaltet.
Die beiden Lüfter sind dann außerhalb in der Erde zu 1 KG Rohr zusammengefasst (da bin ich dann die nächste Größe des KG Rohres gegangen) und das KG Rohr geht quasi dann seitlich ins freie.
es funktioniert wirklich sehr sehr gut so das ich beim einfüllen regelrecht den Staub sehe wie es ihn in den Bunker zieht (hab mehr Staub als gewöhnlich da ich direkt in den Hackgutvorrahtsbunker Hacke).
Und das EX geschützte, na ja hab die beiden Lüfter seit 2015 am laufen und das ohne Probleme ich kann dir nicht sagen ob EX geschützt sind.
es sind 2 Lüfter von Dunstabzugshauben und die sind doch gut aufgebaut das sie doch das Fett und und und von der Küche auch durch-saugen also denk ich mir da nix.

Gruß Mane
Dateianhänge
Bunker.JPG
(42.55 KiB) Noch nie heruntergeladen
Schwegler
 
Beiträge: 150
Registriert: Di Apr 09, 2013 11:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Staubabsaugung Hackschnitzelbunker

Beitragvon chef-bauer » Do Nov 24, 2022 18:24

Danke für deine ausführliche Beschreibung samt Skizze. Es müsste damit ja auch funktionieren den Staub aus den Bunker zu ziehen. Links und rechts an der Dachschräge einen Ziegel mit Entlüfter Kamin, darunter jeweils einen Lüfter.
Dateianhänge
Bunker.pdf
(177.25 KiB) 554-mal heruntergeladen
chef-bauer
 
Beiträge: 363
Registriert: Do Dez 17, 2009 21:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Staubabsaugung Hackschnitzelbunker

Beitragvon Schwegler » Fr Nov 25, 2022 11:57

chef-bauer hat geschrieben:Danke für deine ausführliche Beschreibung samt Skizze. Es müsste damit ja auch funktionieren den Staub aus den Bunker zu ziehen. Links und rechts an der Dachschräge einen Ziegel mit Entlüfter Kamin, darunter jeweils einen Lüfter.



Auf jeden fall da würde ich mir nichts dabei denken die Lüfter sind echt sau stark.

sowas in der art hatte ich gekauft, https://www.ebay.de/itm/394281382103?hash=item5bcd0070d7:g:pbYAAOSwT6BjQ9Tb&amdata=enc%3AAQAHAAAA8JNIu0uVcczQ%2B%2BPSE%2F6McIcN8jOUm25D6JUEdesw1umd491GohNKBvVZu2JRzTFfi0NQJ4r4bY%2FItyM%2FTCE7DAAHf8XqQrqSKC3XbHn3sN7lVbWVodv37pUeke%2BvIyVrSk4bn5N3Ipd3q%2FRAUHRCiHG46WuFZWqDOwEg9clot09Q7pcPCkpmiVlWTI6XorAMWp%2Bbi9uLhY1ZtUfuVvsEoe7rvuZmsKuJqugWLTAItW31pGdxJQi8xMbJ7fZxTyUb7RF57OKhMBrwB%2BcbcqWi%2BHm%2F2W9Kyxadu8nVH8Y1iX0%2BJL%2BLmx2E%2BB1ZpNtovnoMLQ%3D%3D%7Ctkp%3ABFBMqMfj5pVh

gibt aber jetzt bestimmt etwas anderes und wenns ans Dach geht kannst auch gerade nehmen und dann ans holz schrauben

Gruß Mane
Schwegler
 
Beiträge: 150
Registriert: Di Apr 09, 2013 11:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Staubabsaugung Hackschnitzelbunker

Beitragvon chef-bauer » So Nov 27, 2022 6:59

Schwegler hat geschrieben:
chef-bauer hat geschrieben:
Schwegler hat geschrieben:Ich habe 2 Lüfter für eine Abzugsdunsthaube genommen die haben 100mm oder 115mm weiß ich nicht mehr genau.
auf jeden Fall habe ich diese beiden Lüfter zusammengeführt und dann über 1 KG Rohr nach außen verlegt.
jetzt saugt es mir quasi den Staub regelrecht nach innen in meine Befüllung.
Befüllt wird in der Garage nach unten in den Bunker.

Kostenpunkt war 50€ je Lüfter und sind auch recht robust da ja eigentlich fett und Dreck immer durch gehen.

Gruß


Hast du hierzu eine Skizze oder dergleichen damit ich mir vorstellen kann wie das bei dir aufgebaut ist?
Sind deine Lüfter ex-geschützt oder wird das Thema nur hochgespielt?


Also ich befülle von oben in meiner Autogarage mit dem Traktor dabei sind die beiden Lüfter eingeschaltet.
Die beiden Lüfter sind dann außerhalb in der Erde zu 1 KG Rohr zusammengefasst (da bin ich dann die nächste Größe des KG Rohres gegangen) und das KG Rohr geht quasi dann seitlich ins freie.
es funktioniert wirklich sehr sehr gut so das ich beim einfüllen regelrecht den Staub sehe wie es ihn in den Bunker zieht (hab mehr Staub als gewöhnlich da ich direkt in den Hackgutvorrahtsbunker Hacke).
Und das EX geschützte, na ja hab die beiden Lüfter seit 2015 am laufen und das ohne Probleme ich kann dir nicht sagen ob EX geschützt sind.
es sind 2 Lüfter von Dunstabzugshauben und die sind doch gut aufgebaut das sie doch das Fett und und und von der Küche auch durch-saugen also denk ich mir da nix.

Gruß Mane


Sorry, dass ich dein Prinzip nicht ganz verstanden habe. Deine beiden Lüfter befinden sich im Hackgutbunker und sind mit einem KG Rohr zusammengefasst das ins Freie geht. Saugen die Lüfter Frischluft von außen an und der Staub im Bunker wird nach unten gedrückt?
und was ist mit Staub oben in der Garage?
chef-bauer
 
Beiträge: 363
Registriert: Do Dez 17, 2009 21:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Staubabsaugung Hackschnitzelbunker

Beitragvon agri10 » So Nov 27, 2022 7:18

chef-bauer hat geschrieben:Hallo,
Mein Hackschnitzelbunker befindet sich über dem Heizraum am Dachboden. Befüllt wird er über eine Senkrechtschnecke mit Auswerfer. Beim Befüllen staubt es aber doch mehr als angenommen, der Staub verteilt sich am halben Dachboden.
Das hochschieben einiger Dachziegel bringt schon etwas, ist aber auch nicht ideal. Habt ihr hier Lösungsvorschläge für mich?
Mfg, CB



hier ist wohl eine Fehlplanung schuld und vielleicht auch "Geiz " ( es müssen bestehende Gebäude genutzt werden !!!!!!!!!!! )
Benutzeravatar
agri10
 
Beiträge: 972
Registriert: Di Feb 16, 2021 9:19
Wohnort: Hochfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Staubabsaugung Hackschnitzelbunker

Beitragvon Redriver » So Nov 27, 2022 11:15

Hallo,
wie geschrieben wurde wird ja nix geblasen sondern nur gefördert und im Bunker verteilt. Somit sollte eigentlich kein Luftüberdruck entstehen, da würde ich versuchen den Bunker soweit Staubdicht zu machen und eventuell an zwei gut erreichbaren stellen ein Filterflies oder dickes Metallgestrick einbauen so wie es in Küchenabzug verbaut ist. Das sollte überdruck verhindern, der eigentlich nicht vorhanden sein sollte, und kann gereinigt werden wenn der Staub sich gelegt hat. Das Problem mit Absaugen sehe ich darin das du dein Schmutzproblem nur verlagerst.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2363
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Staubabsaugung Hackschnitzelbunker

Beitragvon Schwegler » Mo Nov 28, 2022 9:15

chef-bauer hat geschrieben:Sorry, dass ich dein Prinzip nicht ganz verstanden habe. Deine beiden Lüfter befinden sich im Hackgutbunker und sind mit einem KG Rohr zusammengefasst das ins Freie geht. Saugen die Lüfter Frischluft von außen an und der Staub im Bunker wird nach unten gedrückt?
und was ist mit Staub oben in der Garage?



Richtig so, die Frischluft bekommen die Lüfter über den Einfülltrichter der ja bei befüllen offen ist.

Redriver hat geschrieben:Hallo,
da würde ich versuchen den Bunker soweit Staubdicht zu machen und eventuell an zwei gut erreichbaren stellen ein Filterflies oder dickes Metallgestrick einbauen so wie es in Küchenabzug verbaut ist. Das sollte überdruck verhindern, der eigentlich nicht vorhanden sein sollte, und kann gereinigt werden wenn der Staub sich gelegt hat. Das Problem mit Absaugen sehe ich darin das du dein Schmutzproblem nur verlagerst.


1 da wirst du mit dem Reinigen nicht mehr fertig.

2 in der Freien Natur nimmt den Staub der Wind mit oder es regnet ihn einfach weg also da wird nichts verlagert da man ja nur ein paar schaufeln einfüllt also alles überschaubar
Schwegler
 
Beiträge: 150
Registriert: Di Apr 09, 2013 11:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Staubabsaugung Hackschnitzelbunker

Beitragvon Isarland » Mo Nov 28, 2022 10:34

Schwegler hat geschrieben:

2 in der Freien Natur nimmt den Staub der Wind mit

Und bei der Nachbarin an die frische Wäsche, die auf der Leine hängt. :wink:
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Staubabsaugung Hackschnitzelbunker

Beitragvon Schwegler » Di Nov 29, 2022 9:21

Isarland hat geschrieben:
Schwegler hat geschrieben:

2 in der Freien Natur nimmt den Staub der Wind mit

Und bei der Nachbarin an die frische Wäsche, die auf der Leine hängt. :wink:


ne ne der "Staub" fliegt höchsten so 3m dann siehst du nix mehr davon.
und jeder ist doch in der Lage die Befüllung so zu regen das der Nachbar keinen Nachteil davon hat also ist diese Diskusion eigentlich mühselig
Schwegler
 
Beiträge: 150
Registriert: Di Apr 09, 2013 11:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Staubabsaugung Hackschnitzelbunker

Beitragvon chef-bauer » Mi Nov 30, 2022 18:47

Ziel bei mir ist es den Staub nach draußen zu bringen, mit Nachbarn oder eigenem Wohnhaus gibt es da kein Problem, hatte ich auch schon geschrieben und ist nicht das Thema. Den Tipp von Schwegler mit den Dunstabzugsventilatoren werde ich jetzt weiter verfolgen bin mir nur noch nicht sicher ob ich zum Dach über einen Ziegel mit Entlüfter Kamin oder bei der Giebelwand ein Loch mache und dort raus gehe. Am einfachsten würde es über den Entlüfter Kamin gehen, innen Lüfter anbringen und direkt über den Entlüfter Kamin rausblasen. Was den Entlüfter Kamin betrifft bin ich mir aber nicht sicher ob die Luft samt Staub nicht zu sehr gebremst wird da sie eigentlich für die Sanitärentlüftung gedacht sind. Vielleicht hat hier Jemand hierzu noch einige Tipps für mich.
chef-bauer
 
Beiträge: 363
Registriert: Do Dez 17, 2009 21:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Staubabsaugung Hackschnitzelbunker

Beitragvon Redriver » Mi Nov 30, 2022 21:03

Hallo,
überschätze mal nicht die Lüfter. Es bedarf schon erheblicher Saugleistung bzw. Luftdurchsatz um so große Volumen abzusaugen. Es mag im Umfeld von 2-3m um die Lüfter schon funktionieren aber um wirklich den Staub gezielt anzusaugen und dann ins Frei zu bringen das ist von der Luftströmung her nicht ohne.
Ebenso hast du dann das Problem das sich dein Umfeld mit Staub belegt, das mag im ersten Moment gar nicht so dramatisch aussehen aber wenn dann die Dächer vermoosen dann wirds vieleicht doch unschön über die Jahre.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2363
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Staubabsaugung Hackschnitzelbunker

Beitragvon Schwegler » Do Dez 01, 2022 9:27

chef-bauer hat geschrieben:Ziel bei mir ist es den Staub nach draußen zu bringen, mit Nachbarn oder eigenem Wohnhaus gibt es da kein Problem, hatte ich auch schon geschrieben und ist nicht das Thema. Den Tipp von Schwegler mit den Dunstabzugsventilatoren werde ich jetzt weiter verfolgen bin mir nur noch nicht sicher ob ich zum Dach über einen Ziegel mit Entlüfter Kamin oder bei der Giebelwand ein Loch mache und dort raus gehe. Am einfachsten würde es über den Entlüfter Kamin gehen, innen Lüfter anbringen und direkt über den Entlüfter Kamin rausblasen. Was den Entlüfter Kamin betrifft bin ich mir aber nicht sicher ob die Luft samt Staub nicht zu sehr gebremst wird da sie eigentlich für die Sanitärentlüftung gedacht sind. Vielleicht hat hier Jemand hierzu noch einige Tipps für mich.


ja da denke hast du recht das da zu wenig durchsatz ist.
ich würde es erstmal seitlich probieren wenns nicht zuviel Aufwand ist.
meine Lüfter sind ca. 4 m vom loch entfernt und es funktioniert.
und wenn du zu wenig saugleistung hast kannst ja immer noch ein KG als "ansaugstutzen" in deiner gewünschten länge ran setzen damit du besser punktuell und geziehlter da wo du es benötigst ansaugst.
Schwegler
 
Beiträge: 150
Registriert: Di Apr 09, 2013 11:36
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki