Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 13:26

Stehendspalter HMG oder Vogesenblitz, Praxiserfahrung??

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Stehendspalter HMG oder Vogesenblitz, Praxiserfahrung??

Beitragvon Scherhaufen » Di Mär 13, 2018 21:15

Servus,
ich habe seit ein paar Jahren einen Vogesenblitz und bis sehr zufrieden.
Den Stammheber hab ich auch. Der ist gut, aber wenn man nicht aufpasst ist die Kette schnell abgerissen. Das passiert aber nur einmal, dann weiß man es :gewitter:

Unterm Strich würde ich den gleichen wieder kaufen.
Im Ort laufen noch Binderberger und Stockmann. Von den Besitzern ist jetzt auch keiner unglücklich....
Scherhaufen
 
Beiträge: 175
Registriert: Mo Jan 18, 2010 21:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stehendspalter HMG oder Vogesenblitz, Praxiserfahrung??

Beitragvon einmannbetrieb » Mo Jul 09, 2018 16:34

Der Vollständigkeit halber will ich mich nochmal melden und über meinen Kauf berichten.

Es ist der Vogesenblitz(12t) mit Zapfwellen und Elektroantrieb geworden.

Zuerst hab ich 20 Ster Fichte aufgearbeit (Durchmesser zwischen 15 und 30 cm), das ging wie die Sau -> verglichen zu früher.
Die lagen ausserhalb und ich hab den Spalter mit meinem D15 angetrieben. Ging echt super, die Drehzahl leicht über Standgas und das wars.
Dieselverbrauch: keine Ahnung, der Tank is bei dem 1 Zylinder wenn man reinschaut quasi immer voll, weil er so wenig braucht.

Danach hab ich mich über die Birke hergemacht. Mit dem Elektroantrieb. von 30cm langsam bis an die 60cm Stämme rangetastet. War dem Spalter völlig wurscht wie dick die Stämme waren.
selbst dicke Äste mit 15cm hat er gepackt. Ein paar Versuche die Birke mit dem Zapfwellenantrieb zu spalten brachten auch hier Erleichterung. Der kleine Traktor packt auch das, geht kurz in die Knie, nimmt einen Schluck aus der Kanne und weiter gehts.

Auf den Stammheber habe ich verzichtet. Der Spalter war ein Vorführmodel und ohne Stammheber. Im Nachhinein, bin ich nicht böse drum, weil ich die dicken Stämme mit der Sackkarre angefahren hab und dann standen die eh schon. Nachrüsten geht immer noch, eine Konsole dafür ist schon angeschweisst. Auch die Seilwinde kann jederzeit nachgerüstet werden.

Zum Fahrbetrieb mit dem kleinen Deutz kann ich folgendes sagen: Der Traktor hebt den Spalter gut auf, obwohl der fast 300kg wiegt!
Fahren kann man auch :D , An Steigungen mit Gefühl anfahren schadet nicht, wenn man keine Frontgewichte hat :klug: .
aber tief in den Wald, bzw in unwegsames Gelände würde ich mit dem Gespann nicht fahren wollen.

Für meine Zwecke wars die richtige Wahl...
irgendwas is immer...
einmannbetrieb
 
Beiträge: 16
Registriert: So Aug 31, 2014 4:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stehendspalter HMG oder Vogesenblitz, Praxiserfahrung??

Beitragvon Vogesenblitz » Mo Jul 09, 2018 21:20

Hallo

Herzlichen Glückwunsch!

Da hast Du eine gute Wahl getroffen, mit der Du über Jahre zufrieden sein wirst.

Allzeit unfallfreies Arbeiten!

Grüße
Vogesenblitz
 
Beiträge: 309
Registriert: So Nov 23, 2008 21:16
Wohnort: Südhessen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki