Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 0:03

Steuergerät nachrüsten beim Steyr 8055

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
13 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Steuergerät nachrüsten beim Steyr 8055

Beitragvon Kompakt » Do Okt 02, 2008 20:00

Hallo,
ich möchte gerne bei einem Steyr 8055 Hinterrad ein
DW-Steuergerät nachrüsten. Nun möchte ich mich jedoch kurz
versichern, dass meine Denkweise bezüglich des Einbaus stimmt.
Der Steyr besitzt noch kein Steuergerät.
Ich wollte wie folgt vorgehen.
1. Ich schraube am Regelsteuergerät der Bosch SRZ Regelhydraulik die Endplatte ab.
2. Ich befestige das Zusatzsteuergerät zur Bosch SB 7 Hydraulik an der Stelle, wo vorher die Endplatte war.
3. Ich befestige nun wieder die Endplatte, diesmal aber hinter dem Zusatzsteuergerät.
4. Das ganze verschraube ich mit einem neuen Schraubensatz für ein zusätzliches Steuergerät.
5. Nun befestige ich einen Abreißkupplungssatz für DW Steuergerät, bestehend aus 2 Schläuchen, 2 Muffen
und 2 Verschraubungen für Steuergeräte am neu eingesetzten Steuergerät.
6. Fertig !

Stimmt die vorgehensweise so, oder ist daran was falsch oder habe ich was vergessen?

Vielen Dank!
Gruß
Kompakt
Kompakt
 
Beiträge: 31
Registriert: So Jun 24, 2007 19:33
Wohnort: Mittelgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Do Okt 02, 2008 20:12

Hallo,

also wenn du diese Sandwich - Bauweise hast dann solltest du darauf achten das die Zugstangen mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden.

Ich hab auch schon Steuerblöcke zusammengebaut und da war es sehr wichtig die Zugstangen nacheinander erst mit 15N/m, dann mit 30N/m und zum Schluss dann mit 45N/m. Ansonst hat es sein können das er nicht dicht war und ein O-Ring durchgelassen hat. Die Zugstangen waren hier M10 wenn du das als Vergleich brauchst ist aber nicht gesagt das es bei dir auch so sein muß.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuergerät nachrüsten beim Steyr 8055

Beitragvon 2810 » Do Okt 02, 2008 20:41

Kompakt hat geschrieben:
Stimmt die vorgehensweise so, oder ist daran was falsch oder habe ich was vergessen?


Im Prinzip stimmt´s so und Same Argon hat noch was wertvolles gepostet.

Was ich jedoch hinterfragen möchte:Du schreibst , es ist SRZ regelventil vorhanden und Du möchtest SB7 anflanschen .
Sind die Flanschbilder identisch ?
Ich kenne von Bosch das Regelventil SR , die Zusatzventile nennen sich SRZ (E oder DW).
Wäre für mich ebenfalls lehrreich , dies zu erfahren .

MfG 2810
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kompakt » Fr Okt 03, 2008 11:20

Deshalb wollte ich mich ja versichern, dass das alles so richtig ist, wie ich es mir vorgestellt habe.
Im Steyr ist ein BOSCH SRZ Regelsteuergerät verbaut. Und bei FAIE ist für die Steyr 80er Baureihe
als Zusatzsteuergerät ein SB 7 von Bosch vorgesehen. Diese Information wird auch von
verschiedenen anderen Webseiten bestätigt. Damit müsste das Zusatzsteuergerät ja auf die Regelhydraulik
passen.
Oder weiß da jemand besser bescheid ?

Danke!
Gruß
Kompakt
Kompakt
 
Beiträge: 31
Registriert: So Jun 24, 2007 19:33
Wohnort: Mittelgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 2810 » Fr Okt 03, 2008 12:21

Hallo kompakt , habe mir das bei Faie mal angeschaut.
Rein optisch scheint es vom Flanschbild zu passen , die Bemaßung fehlt
eben. Ist dann die Baureihe SB 7 eine Weiterentwicklung von SRZ :?:

Ich habe solche Ventile auch schon bei anderen Hydraulikhändlern gesehen .Ist natürlich preiswerter als das Originalventil von Bosch, jedoch muss man bei bestimmten Verwendungen Abstriche in Kauf nehmen , da die Schaltüberdeckung im Nachbau positiv ist und im Original-Bosch ist negative Schaltüberdeckung . Das letztere ist im Feinsteuerbereich (FL-Betrieb usw ) von Vorteil .

Lass Dir die Flanschmöglichkeit bestätigen ,und die Umtauschzusage .

MfG 2810
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kompakt » Fr Okt 03, 2008 14:20

Kann es sein, dass ich noch eine Eingangsplatte für Bosch System SB 7 benötige ?
Ich habe nämlich gerade folgendes noch gefunden: Eingangsplatte für Bosch SB 7 System.

Gruß
Kompakt
Kompakt
 
Beiträge: 31
Registriert: So Jun 24, 2007 19:33
Wohnort: Mittelgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 2810 » Fr Okt 03, 2008 14:40

Kompakt hat geschrieben:Kann es sein, dass ich noch eine Eingangsplatte für Bosch System SB 7 benötige ?

Hallo , nach meinem Verständnis wird das nicht benötigt , weil Du ja schon eine "Eingangsflanschfläche " hast ---Dein Regelventil , an die Du anflanschen tust .

Die Eingangsplatte wird benötigt, wenn der Traktor keine Regelhydraulik
hat .
Lass Dir zusichern , dass es kompatibel ist .

MfG 2810
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon BAUMI » Fr Okt 03, 2008 15:33

Hallo Freunde!!!!!!!!

Wenn die das sagen ( Faie) paßt das im Regelfall. Habe mit einem Freund beim 8170 und beim 8100 auch dw Steuergeräte eingebaut. Am besten ist das rechte Hinterrad herunter Steuergerät dazuschrauben Schläuche montieren und den Hebelsatz. Hebelsatz montieren ist eher eine Negerhacke. Steuergeräte und son Zeug gibts auch bei www.oekoprofi.com.

Schöne Grüße

Baumi
BAUMI
 
Beiträge: 958
Registriert: Do Mär 15, 2007 7:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Koksi » Mi Apr 29, 2009 15:58

So, ich stehe gerade vor dem selben Problem wie der TO.

Ich möchte meinen Steyr Plus 30b (430er) mit einem Zusatzsteuergerät ausrüsten. Das Zusatzsteuergerät zu System SB7 von Ökoprofi schaut vom Flanschbild her richtig aus.

Meine dilettantischen Fragen:
    * Muss ich für den Einbau das gesamte Hydrauliköl ablassen?
    * Hat jemand eine Ahnung, mit welchem Drehmoment die Schrauben ( M8 ) angezogen gehören?
    * Ist sonst noch irgend etwas besonderes zu beachten?


Wie ihr seht, habe ich von Hydraulik (noch) wenig Ahnung :-)

danke
Thomas
Koksi
 
Beiträge: 340
Registriert: Sa Apr 25, 2009 7:00
Wohnort: Amstetten, Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Zog88 » Mi Apr 29, 2009 18:10

Du kannst gerne mal in mein Album nachsehen da sind Bilder drin von meinem Plus 650 und seinem Hydraulikblock.

Wenn du die Steuergeräte nachrüstet darfst du nicht vergessen das du eine Endplatte braucht bzw. ein Steuergerät wie das Bosch Einfachwirkende das bei meinem als Endsteuergerät angebaut ist.
DU brauchst zu den Steuergeräten einen passend langen Satz Schauben, es sind M8 und 3 an der Zahl. Dichtungen sollten bei den Steuergeräten beiliegen.
Das Hydrauliköl muss abgelassen werden, die Schraube dazu ist unter den Hubarmen und knapp über der Hinterachse Rechts.
Es sollten wohl so 12-13 Liter drin sein, bei meinem 650 sind es 15Liter aber ich werde morgen in meinem Steyr Plus Taschenbuch die genauen Daten raussuchen.
Drehmoment ist schwer zu sagen, am besten du rufst beim Lagerhaus an die haben dort die entsprechenden Handbücher in denen sie nachschlagen können und dir genaue Auskunft geben.
Hyraulik ganz runterlassen vor dem Öl ablassen. Nach dem Einfüllen einige male heben und senken, am besten mit etwas Gewicht dran damit die Luft wieder raus geht. Danach nochmals Füllstand kontrollieren. Ein bissl Öl geht ins neue Steuergerät und in die neuen Leitungen.

Ich hoffe dir ist damit geholfen.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1760
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Koksi » Mi Apr 29, 2009 18:25

Zog88 hat geschrieben:Du kannst gerne mal in mein Album nachsehen da sind Bilder drin von meinem Plus 650 und seinem Hydraulikblock.

Na bumm - da ist der Platz bei dir schon ordentlich eng :lol:
Danke für die Informationen.
Bei mir sind 10-11 Liter drin lt. Reparaturhandbuch. Die Anzugsdrehmomente sind leider nicht drin - aber da werde ich wirklich mal beim Lagerhaus anrufen - danke für den Tip.
Die Endplatte müsste ja die sein, die jetzt am Regelsteuergerät sitzt - oder?
Die längeren Schrauben werden bei Ökoprofi im Set für die 2. oder 3. Position angeboten.

lg Thomas
Koksi
 
Beiträge: 340
Registriert: Sa Apr 25, 2009 7:00
Wohnort: Amstetten, Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Zog88 » Mi Apr 29, 2009 19:13

Ruf aber mal an beim Ökoprofi und frag nach ob denn das Steuergerät SB7 auch an die Plus Serie passt, normalerweise sollte es in Ordnung sein aber einfach man nachfragen.
Schraubensatz wird auch stimmen.
Wenn der Schraubensatz lang genug ist sollte es mit dem Schraubensatz funktionieren, bei meinem war zuerst ein zu langer Satz dabei weil ja mein letztes Bosch Steuergerät in niedriger Bauweise ist (also so dick wie die Endplatte an deinem 430) und ich mußte auf einen kürzeren Satz wechseln.
Eng ist noch gar nichts, ein DW würde noch rein passen aber zur Montage müßte ich dann Löcher in den Kotflügel bohren damit ich den Schraubensatz reinkriege. Aber im Moment bin ich mit 2x EW und 1x DW gut bedient.

Wünsche dir gutes gelingen.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1760
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Koksi » Do Apr 30, 2009 9:11

Zog88 hat geschrieben:Ruf aber mal an beim Ökoprofi und frag nach

So, ich habe gestern in der Nacht noch ein e-mail an Ökoprofi geschickt, und hatte heute um 7:15 schon die Antwort. Das Zusatzsteuergerät SB7 passt bei mir.

Bezüglich Anzugsdrehmomente: Ich habe mir ja extra ein Reparaturhandbuch für den 430er zugelegt, aber leider bei der Hydraulik keine Werte gefunden. Jetzt bin ich drauf gekommen, dass am Anfang des Buches eine Liste mit den ganze Anzugsdrehmomenten steht :oops:

Falls es noch jemand braucht: das Steuergerät gehört mit 3,0 mkp (also ca. 30 Nm) angezogen.
lg
Thomas
Koksi
 
Beiträge: 340
Registriert: Sa Apr 25, 2009 7:00
Wohnort: Amstetten, Niederösterreich
Nach oben


Antwort erstellen
13 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, fedorow, freddy55, vario5

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki