Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 13:35

Steyr 8055 Motor Förderbeginn einstellen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055 Motor Förderbeginn einstellen

Beitragvon schoadl » Di Feb 28, 2023 20:41

Servus .
Selbiges wie DST wollte ich eig. Auch schreiben .
Ich Makiere auch Ganz oft am Zahnriemen .
Hab letzte Woche erst Drei Zahnriemen so erneuert . Vom altem Riemen auf den neuen Übertragen. Dabei konnte ich noch nie eine "Längung " feststellen .

Und ja ich habe die Motoren trotzdem abgesteckt. Aber die Makierungen erleichtern rein zu Kontrollzwecken die Montage erheblich . Den es gibt Motoren bei denen man Trotz Absteckwerkzeug die Kurbelwelle drehen kann . Ja sowas gibt es .

Und ja auch wenn ich bei einem Kfz den Zahnrienen tausche markiere ich den Stand der Räder am Motorblock .
Den es gibt Fahrzeuge die sind so verbaut da bekommst du nicht einmal das Absteckwerkzeug rein .

Also nicht alles ist gleich Pfusch ......

Zum Thema OT und Förderbeginn festlegen .
Ersten Zylinder vom Ansaugtakt in Richtung Zünd-OT . Zwischen den Kipphebel und das Ventil ein Flacheisen legen mit ca. 5 mm . Motor vorsichtig drehen bis der Kolben am Ventil ansteht . Diesen Punkt am Schwung oder der Riemenscheibe Makieren . Motor etwas zurück drehen und Das Flacheisen zwischen entfernen. Motor über OT drehen und das Flacheisen wieder Zwischen das selbe Ventil Stecken . Motor Rückwärts drehen bis der Koblen wieder am Ventil ansteht . Erneut eine Makierung setzen.
Die Mitte zwischen den Makierungen ist OT
Anschließend kann man dann den FB Mittels
Umfangsberechnung ermitteln.

Mfg schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055 Motor Förderbeginn einstellen

Beitragvon Spänemacher58 » Mi Mär 01, 2023 13:00

Also ich verstehe die ganzen Diskussionen nicht.
Warum es nicht sofort richtig machen und improvisieren?

Das vom TE eingestellte Video der Schule aus Mureck ist doch vorbildlich und zeigt wie man es richtig macht!
es ist doch schön dass es solche Videos noch gibt.

Da braucht man keine Markierungen selbst zu setzen, nichts zu berechnen!
Man braucht nur das Werkstatthandbuch, die Meßuhr und den Adapter gibst im Set für 35€.
Warum verkauft wohl der Steyr-Deimel.at das hier https://334647.forumromanum.com/member/ ... 79_big.jpg?
Damit man es richtig macht!

Wenn es an der Frage liegt ob die Markierung auf der Schwungscheibe von außen sichtbar? Ja! Man braucht nur ein wenig googeln siehe Anhang.

Früher habe ich auch improvisiert, diese Zeit ist vorbei und ich arbeite streng nach Werkstatthandbuch und Werksvorgaben. Werkstatthandbücher sind die erste Investition wenn ich ein neues Fahrzeug beschaffe, Spezialwerkzeuge kaufe ich mir oder fertige sie selbst an.
Warum wohl schreiben alle mir bekannten Hersteller mit Verteilereinspritzpumpe die Einstellung per Meßuhr vor?

Werkstätten, die einen Zahnriemen ohne Absteckung nur nach Markierung wechseln (wie bei meinem Wohnmobil) brauche ich nicht! Wir sind doch nicht in Pakistan.
Wenn man nach Markierung arbeitet, übernimmt man zwangsläufig den Fehler des unbekannten Vorgängers.
Bei VW Motoren entscheiden +/-0,02mm über guten oder schlechten Lauf des Motors, das kriegt man über selbst gesetzte Markierungen und Berechnungen wohl kaum hin.

Ohne den Steyr Motor je gesehen zu haben, traue ich es mir zu, die Einpritzpumpe in einer Stunde lt. Herstellervorgaben einzubauen und wenn die ESP O.K ist, eine einwandfreies Ergebnis zu erzielen. Werkzeugmacher arbeiten eben anders als Landmaschinenschlosser
Dateianhänge
eup-1136529260-c7afb46bf67e553f3e71e0d5c4013f02-1543907179_big.jpg
Fenster an der Schwungscheibe
eup-1136529260-c7afb46bf67e553f3e71e0d5c4013f02-1543907179_big.jpg (116.06 KiB) 2301-mal betrachtet
Spänemacher58
 
Beiträge: 2610
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055 Motor Förderbeginn einstellen

Beitragvon DST » Mi Mär 01, 2023 21:52

Spänemacher58 hat geschrieben:
... Werkzeugmacher arbeiten eben anders als Landmaschinenschlosser



Sehr überheblich.

Vor allem weil du hier verschiedene Arbeitsweisen durcheinanderwürfelst, und trotz genauer Erklärung durch mich und @schoadl nicht verstehst warum ein guter Mechaniker Farbmarkierungen setzt.

Das meinte ich mit Branchenfremd.

Das erinnert mich stark an den Käferholz-Thread.
Alle schaffen es Käferholz mit finanziellen Gewinn zu vermarkten, nur bei dir ist das unmöglich....

Schade um die Zeit.


Übrigens hatte der TE im ersten Thread nach Alternativen gefragt, falls er NICHT an die Schwungradmarkierungen kommt, diese wurden ihm geliefert.

DST Ende.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2767
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055 Motor Förderbeginn einstellen

Beitragvon Spänemacher58 » Mi Mär 01, 2023 22:24

1977, ich war noch in der Ausbildung als Werkzeugmacher hörte ich aus der Nachbarschaft von einem Bauern der sich einen schönen Unimog gekauft hatte.
Der lief aber nicht so richtig und so wurde der örtliche alte LAMA Meister hinzugezogen. Zuerst Düsen abgedrückt, hätte ich auch gemacht, dann gebrauchte ESP eingebaut, lief immer noch nicht.
Dann die gebrauchte Pumpe von Bosch überholen lassen, lief immer noch nicht sauber.
Das ganze ging jeden Abend im Wirtshaus rund und wurde diskutiert wie hier im Forum.

Der Bauer mitsamt dem LAMA Meister fluchten über den Unimog und der wurde für ein Appel und ein Ei gegen einen alten Fiat Traktor eingetauscht. Der Käufer des Unimog machte ein Schnäppchen!
Wir hatten zuhause Unimogs und die Werkstatthandbücher. Ich hatte noch nie den Förderbeginn einer Reihen Einspritzpumpe eingestellt.
Ich knüpfte Kontakte zum neuen Besitzer des Unimog , stellte die ESP genau nach Handbuch ein und er lief wie eine eins!
Das ging wie ein Lauffeuer durchs Dorf.
Ja, ich war damals als Lehrling schon überheblich: Der alte LAMA Meister fragte was denn kaputt war. Ich sagte frech "dein Gehirn". Zum Lesen des Handbuchs war er nicht fähig.
Der alte Meister wurde seitdem nur noch milde belächelt
Spänemacher58
 
Beiträge: 2610
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055 Motor Förderbeginn einstellen

Beitragvon Spänemacher58 » Mi Mär 01, 2023 22:33

@DST
Was den Gewinn aus Borkenkäferholz angeht, kann ich dir morgen noch ein paar Fakten und Bilder bringen.
Nicht nur ich sondern auch die großen Nachbarn mit eigenem Förtster sind wohl zu dumm um Borkenkäfer-Schwachholz mit Gewinn zu vermarkten.
Am Ende haben alle kräftig draufgezahlt. Wohlgemerkt, überwiegend Schwachholz bis BHD 35cm
Spänemacher58
 
Beiträge: 2610
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055 Motor Förderbeginn einstellen

Beitragvon schoadl » Sa Mär 04, 2023 23:30

Servus .
@Spänemacher58

Dir von mir beschriebene Methode zur ermitteln von OT u. FB Stammt so aus einem Werkstatthandbuch . Nur zur info da du ja von diesen sehr überzeugt bist .

In dem einen Beitrag berichtest du von Längung und Toleranzen im Riemen .
Kommst aber jetzt mit 0.02mm an ??
Die Absteckwerkzeuge alleine haben schon Größere Abweichungen bzw Toleranzen und Spiel in ihren Führungen ......



Es wird dich keiner dazu zwingen Makierungen zu verwenden . Aber erzähl hier nicht so einen Mist von Murks .
Ich bringe jetzt hier den 1011er und 2011er Deutz Motor. So bei dem wird die Nockenwelle mit einem Konischen Schraube exakt zentriert . Die Kurbelwelle aber nicht hier kommt die Selbe Schraube zum Einsatz aber nur als Anschlagschraube welche in den Kurbbeltrieb gedreht wird . Die KW kann sich z.b. nach Rechts nicht Drehen aber nach links schon . Stecke ich die Kw ab kann sie sich trotzdem verdrehen . Habe ich jetzt aber den Riemen zusätzlich markiert. Kann ich nach dem Auflegen Sicher sein das es Nur um die Riementoleranz gehen kann .
Und du wirst es nicht nicht glauben als Mechaniker sollte man auf Anhieb erfolgreich sein beim Förderbeginn einstellen und das Ganze auch in einem Gewissen zeitlichen Rahmen erledigt haben .


Mfg schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055 Motor Förderbeginn einstellen

Beitragvon Hobbyfarmer01 » So Mär 05, 2023 9:26

Spänemacher hat halt die Weisheit mit Löffeln gefressen.....da kann man nichts machen. Klugscheisser bleibt Klugscheisser....
Hobbyfarmer01
 
Beiträge: 983
Registriert: Do Dez 20, 2007 21:57
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055 Motor Förderbeginn einstellen

Beitragvon Seegucker » So Mär 05, 2023 15:41

Hallo @ all
Melde mich jetzt, nachdem ich die Markierungsplatte unabhängig vom Spänemacher nach Durchsicht der Ersatzteilliste gefunden habe!
Trotzdem vielen Dank !
Im Reparaturhandbuch für den Motor (bei Deimel gekauft ) war der Hinweis auf die Markierungsplatte leider nicht enthalten.

Bei Steyr ist leider alles möglich , verschiedene Konstruktionen an dem Traktor sind halt eben dermaßen reparaturunfreundlich , dass man sich an den Kopf fasst und sich fragt , was der Konstrukteur sich bei dieser Lösung gedacht hat.
ZB. ist der Ausbau der Motorölwanne nur möglich , wenn man die Vorderachse ausbaut , weil die Antriebswelle durch ein Rohr in der Ölwanne geht. Wenn man das Keilprofil der Antriebswelle im Bereich der Verbindungsmuffe etwas länger gemacht hätte , könnte man diese zur Seite schieben- geht aber nicht deshalb siehe oben!
Achstrichter abnehmen geht nur ( Bremsenreparatur ) , wenn man den Rohrträger der Kabine auf beiden Seiten ausbaut , weil die Laschen des Rohrträgers axial über den Flansch der Achstrichter greifen.
Klar , in der Produktion billiger , aber die Lebensdauerkosten halt erheblich höher. Wird leider beim Maschinenkauf übersehen.
Nur die Diktatur braucht Zensur. Demokratie heißt Kampf der Meinungen.“
Seegucker
 
Beiträge: 458
Registriert: So Nov 11, 2012 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055 Motor Förderbeginn einstellen

Beitragvon Spänemacher58 » Di Mär 07, 2023 0:30

Seegucker hat geschrieben:Hallo @ all
Melde mich jetzt, nachdem ich die Markierungsplatte unabhängig vom Spänemacher nach Durchsicht der Ersatzteilliste gefunden habe!
Trotzdem vielen Dank !
Hat aber lange gedauert. ohne mich hättest du das nicht gefunden! Man beachte deine Eingangsfrage ob sich die Markierung auch bei eingebautem Motor finden lässt.
Du wolltest vielmehr unsinnige Markierungen mit dem Bandmaß übertragen.
Das Video der Schule Mureck war so deutlich dass es jeder verstand, nur Du nicht. Bist nicht hellste Kerze auf der Torte!


Im Reparaturhandbuch für den Motor (bei Deimel gekauft ) war der Hinweis auf die Markierungsplatte leider nicht enthalten.

Ich kenne das Handbuch nicht, bezweifele aber das es von Beginn in deinem Besitz war und das du es richtig gelesen und verstanden hast!

Steyr reparaturunfreundlich? Dann hast du noch nicht an einem Unimog geschraubt.

Bei Steyr ist leider alles möglich , verschiedene Konstruktionen an dem Traktor sind halt eben dermaßen reparaturunfreundlich , dass man sich an den Kopf fasst und sich fragt , was der Konstrukteur sich bei dieser Lösung gedacht hat.
ZB. ist der Ausbau der Motorölwanne nur möglich , wenn man die Vorderachse ausbaut , weil die Antriebswelle durch ein Rohr in der Ölwanne geht. Wenn man das Keilprofil der Antriebswelle im Bereich der Verbindungsmuffe etwas länger gemacht hätte , könnte man diese zur Seite schieben- geht aber nicht deshalb siehe oben!
Achstrichter abnehmen geht nur ( Bremsenreparatur ) , wenn man den Rohrträger der Kabine auf beiden Seiten ausbaut , weil die Laschen des Rohrträgers axial über den Flansch der Achstrichter greifen.
Klar , in der Produktion billiger , aber die Lebensdauerkosten halt erheblich höher. Wird leider beim Maschinenkauf übersehen.
Spänemacher58
 
Beiträge: 2610
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055 Motor Förderbeginn einstellen

Beitragvon Zog88 » Mi Mär 08, 2023 19:33

Seegucker hat geschrieben:Im Reparaturhandbuch für den Motor (bei Deimel gekauft ) war der Hinweis auf die Markierungsplatte leider nicht enthalten.


Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen das in einem Reparaturleitfaden nichts von der Schauöffnung an der Kupplungsglocke / den Markierungen auf der Schwungscheibe steht.
Egal. Hab selber auch schon genug repariert und wenn ich mich irgendwo nicht ausgekannt hab hab ich jemanden gefunden der es mir gezeigt hat. Einspritzpumpe einstellen geht nicht mit den Zollstock. Dafür brauchst eine Messuhr um die (Hausnummer) 4° vor OT zu ermitteln und einzustellen. Dafür hast die Markierung am Schwungrad, die Pumpe hat Langlöcher mit denen sie auf den Stehbolzen leicht verdrehen kannst. Eingemessen wird es über die Stirnräder und deren Positionen bzw. Markierungen.

Seegucker hat geschrieben:ZB. ist der Ausbau der Motorölwanne nur möglich , wenn man die Vorderachse ausbaut , weil die Antriebswelle durch ein Rohr in der Ölwanne geht. Wenn man das Keilprofil der Antriebswelle im Bereich der Verbindungsmuffe etwas länger gemacht hätte , könnte man diese zur Seite schieben- geht aber nicht deshalb siehe oben!


Richtig. Ist auch ein Kompakttraktor falls es noch nicht aufgefallen ist. Wenn du die Antriebswelle unter der Ölwanne führst (so wie es bei den größeren Typen gemacht wurde) verlierst du 1) Bodenfreiheit und 2) die Gefahr das sich Heu drum wickelt.
Von daher ist das nicht verkehrt. Das Keilprofil ist so ausgelegt das es die Kräfte übertragen kann, verlängern ist nett aber damit erhöhst du das Spiel bzw. die Scherkräfte im Keil und der nudelt sich aus.

Seegucker hat geschrieben:Achstrichter abnehmen geht nur ( Bremsenreparatur ) , wenn man den Rohrträger der Kabine auf beiden Seiten ausbaut , weil die Laschen des Rohrträgers axial über den Flansch der Achstrichter greifen.
Klar , in der Produktion billiger , aber die Lebensdauerkosten halt erheblich höher. Wird leider beim Maschinenkauf übersehen.


Bremsen im Achstrichter hat sonst kein anderer Hersteller.
Und die 4x M12 Schrauben pro Seite zu lösen damit der Kotflügel samt Träger von Achstrichter lose ist ist ein rießen Aufwand. Vor allem wenn man die Kabine einfach von hinten mit einem Holzkeil aufkeilt. Hier an einem Plus-Serie.

Ist schon OK wenn einer sich nicht scheu ist etwas selber zu reparieren, aber dann nicht jemanden fragen können der sich auskennt sondern auf die Konstruktion schimpfen ist blöd.

IMG_20160419_Bremse.jpg
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1762
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055 Motor Förderbeginn einstellen

Beitragvon Spänemacher58 » Mi Mär 08, 2023 20:00

@Zog88
Du sprichst mir aus der Seele!
Gruß Spänemacher
Spänemacher58
 
Beiträge: 2610
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055 Motor Förderbeginn einstellen

Beitragvon Seegucker » So Mär 19, 2023 22:28

@ Zog 88
Wenn ich schreibe , dass der Hinweis auf die Markierungsplatte nicht im Handbuch drin war, kannst Du mir das glauben. Kannst Du hier kaufen und nachsehen wer recht hat :
https://steyr-deimel.at/katalog/reparat ... 52f3c22ed6

Zudem scheinst Du doch etwas markenverblendet sein. Da hab ich vielleicht dein Heiligtum beleidigt.Tut mir leid. Aber dass Steyr nur noch als Name existiert , scheint meine Annahme zu bestätigen , sonst hätte Steyr Case übernommen und nicht umgekehrt. Die Keilwelle wird keineswegs wesentlich über eine längere Verzahnung geschwächt. Bei Same oder Fiat gibt es eine noch bessere Lösung mit einer Mulde in der Ölwanne. Bei der feststellung dass Steyr 8055 Reparatur und wartungsunfreundlich ist bleibe ich. Hast Du schon mal die Ventile beim Steyr WD311 Motor eingestellt ? Luftfiter ausbauen , Zylinderhaube mit Ansaugtrakt zusammengebaut wegbauen ? Und dann schaust Du mal beim Deutz FL 912 oder beim MWM 226 die gleiche Arbeit an. Bremse in den Achstrichtern gibt es bei vielen weiteren Traktoren angefangen bei Fendt bis zu John Deere MF usw. Ich glaube , ich kenne mehr Traktorkonstruktionen als du dir vorstellen kannst.

Und durch den Markenfetischismus wird den Herstellern nur bestätigt , dass man den dummen Bauern jeden Scheiß andrehen kann.

@ Spänemacher 88 :ob Du es glaubst oder nicht : Den Hinweis auf die Markierungplatte habe ich ohne Deine Hilfe gefunden, genau so wie ich es geschrieben habe.
btw. ich besitze einen Unimog U 140
Nur die Diktatur braucht Zensur. Demokratie heißt Kampf der Meinungen.“
Seegucker
 
Beiträge: 458
Registriert: So Nov 11, 2012 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055 Motor Förderbeginn einstellen

Beitragvon Zog88 » Di Mär 21, 2023 6:52

Nein, bitte ich möchte nicht Recht haben.
Das passiert mit in der Firma die ganze Zeit und es ist schon unangenehm genug.

Ja ich hab gern mit meinen Steyr Traktoren zu tun. Das sind aber noch „echte“ Steyr wo nichts zugekauft ist. Die Plus Serie und die darauf folgende 80’er Serie sind eigene Konstruktionen. Ab der Serie 900 ist dann Case am Werk.
Wobei so schlecht sind die Maschinen auch nicht. Aber auch Fendt gibt’s nur mehr als Marke von AGCO, folgedessen sind die ja auch nicht so gut sonst hätten sie ja AGCO gekauft und nicht umgekehrt.
Verblendet sein ist das eine aber Beratungsresistent sein ist etwas anderes.

Es gibt sicher Maschinen die anders konstruiert sind, leider kenn ich mich beim Deutz wirklich nicht aus weil es in der Gegend wo ich beheimatet bin sehr wenige davon gibt.
MWM ist mir aber recht geläufig, auch die Perkins und Ford Motoren sind mir nicht unbekannt. Wobei jeder so seine Eigenheiten hat.
Wie gesagt ich glaube du vergleichst verschiedene Traktoren miteinander und kommst daher zu komischen Feststellungen. Vergleich doch den 8055 lieber mal mit dem 250’er Fendt oder den 50-66’er Fiat. Das sind auch extrem kompakte Traktoren.
Dass es sich an einem Explorer 80 / Fiat 80-90 oder Fendt 300 Farmer anders schraubt ist offensichtlich.

Egal. Du wirst das schon machen. Viel Spaß dabei.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1762
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 15er, Bing [Bot], flocko1, Google [Bot], Marian, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki