Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 12:05

Steyr Kompakt

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Steyr Kompakt

Beitragvon johndeere93 » Mo Feb 04, 2008 20:52

Hallo,
Ich Mache mit meinem Vater neben bei jeden Samstag etwas holz bis her nur Brennholz für uns aber wir wollen jetzt anfangen auch holz zu verkaufen, dann sind wir so bei 100fm Brennholz im jahr. Deshalb meine Frage: Lohnt es sich jedes jahr 80fm holz zuverkaufen, aber dafür einen neuen oder wenig gebrauchten Trecker mit etwa 90PS anzuschaffen?
Als neu traktor gefällt mir der Steyr Kompakt 495 gut, was habt ihr für erfahrungen mit dem gamacht, und was kostet der?
Bisher haben wir nur einen Case IH 633 mit Frontlader.
Was meint ihr dazu, oder soll ich nur normal weiter Brennholz für mich machen?
Freue mich über eure Meinungen und sage deshalb schonmal Danke.
Gruß johndeere93
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schauerschrauber » Mo Feb 04, 2008 21:22

Hallo
Nun was das Brennholzverkaufen angeht kann man sagen das sich mittlerweile so etwas wie Goldgräberstimmung breit gemacht hat - will heißen das jeder was vom großen Kuchen abhaben möchte !
Aber - die letzten beiden Winter waren mild , viele haben Ihre Holzvorräte noch sitzen und daß man es aus den Händen gerissen bekommt egal ob naß oder trocken so wie letztes jahr noch glaube ich wird dieses Jahr nicht mehr der Fall sein !
Kommt auch immer mit drauf an ob schon größere Brennholzhändler in der Gegend ansässig sind !

Der Steyr 495 ist ein wunderschöner Schlepper - kostet mit Klima so um die 38.000 Euro , reinholen kannst du das niemals - da müßtest du dir denken das dir dein Samstagshobby das eben wert ist :wink:

Bekannte von mir machen jährlich 200 Meter Holz zum verkauf - die haben einen gebrauchten IHC 744 der dazu völlig ausreicht , bei Ihnen geht es aber darum Geld zu verdienen - sie selbst benötigen gar kein Brennholz für sich !

Auch wunderschöne Waldtraktoren und mit dem Steyr vergleichbar sind die 200er Fendt - z.B- der 260SA , gebraucht ab 20.000 zu haben

http://www3.traktorpool.de/suchen/detai ... _id=855155


mfg
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Mo Feb 04, 2008 21:47

Hallo ich bin ja auch daran einen Schlepper zu kaufen für die Waldarbeit bisher kam ich ohne aus ein bekannter übernahm das mit dem Schlepper Ich mache Holz Brennholz so zwischen 30-40 Meter im Monat wird aber gesteigert trotzdem werde ich nicht mehr als 7-8000 Euro für einen schlepper bezahlen
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon der-Ultrabauer » Mo Feb 04, 2008 21:50

Also wie schon gesagt lohnen wird sich ein neuer Schlepper niemals da kannste Meter ohne Ende machen. Die Frage ist ob du überhaupt ein klein bisschen gewinn erzielen kannst. Die Frage die ich mir stelle ist, warum behälst du nciht einfach deinen alten Trecker und machst mit dem deine 100 Rm, das ist doch durchaus machbar.
mfg Bene
der-Ultrabauer
 
Beiträge: 330
Registriert: Do Jul 12, 2007 13:09
Wohnort: Springe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ChrisB » Di Feb 05, 2008 5:35

Hallo,
ich hatte 25 Jahre einen IHC 433 mit Frontlader aber leider ohne Lenkhilfe
und das alleine war für mich der Grund einen größeren Schlepper zu kaufen.
Nach meiner Meinung ist der 633 für den Wald der Optimalschlepper
mit 52 Ps genug Kraft und mit dem Frontlader kann man sich oft helfen.
Also ich würde mir keinen teuren Schlepper kaufen dann lieber etwas
weniger Holz verkaufen.
ChrisB
 
Beiträge: 1914
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Andy_S » Di Feb 05, 2008 8:17

Meiner Meinung nach reicht ein Schlepper mit 50 - 60 PS für die Brennholzgewinnung voll aus. Bei dem 90PS Traktor zahlst Du deutlich mehr Versicherung. Zudem kommt ein höherer Kraftstoffverbrauch beim Holzspalten etc.
Die neuen Schlepper mit digitalem Stundenzähler zählen die volle Zeit. Bei den älteren Schleppern die über das Traktormeter zählen, erfassen die Stunden bei niedriger Drehzahl langsamer. Beim Spalten bekommst Du viel mehr Stunden auf die Uhr und der Verkaufswert sinkt ab!
Der Steyr wird unwirtschaftlich sein, wenn ich auf das Geld nicht achten muss, würde ich den eventuell auch kaufen.
Gruß
Andy
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MANKarl » Di Feb 05, 2008 8:55

Hallo

Extra einen Schlepper kaufen um in den Brennholzverkauf einzusteigen würde ich auf keinen Fall.
Mach mit deinem jetzigen Traktor weiter. Um ein bisschen mehr Holz zu machen was mann verkaufen kann, dafür wird er bestimmt ausreichen.
Ein neuer Schlepper kommt nie rein, selbst ein gebrauchter zwischen 10.000 und 20.000 € wird sich nie rechnen.
Überlege mal wie Lange du benötigst von deinem im Wald erworbenen Holz ein rm ofenfertiges Brennholz herzustellen und auszuliefern.
Dann ziehe von deinem Verkaufspreis den Holzeinkauf ab, und teile den Restbetrag duch durch die ermittelte Zeit.
Nach dieser Rechnung müßen dann min 30€/h übrigbleiben, und wenn das nicht ist vergiss das ganze Brennholzverkaufen.
MANKarl
 
Beiträge: 351
Registriert: Do Nov 29, 2007 19:36
Wohnort: Greifenstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon johndeere93 » Di Feb 05, 2008 14:51

Hallo,
schonmal vielen dank für die vielen Antworten.
Ich hab mir das auch gedacht das sich das wahrschenlich nicht lohnen wird mit nem neuen trecker, wenn dann wirds bei mir wohl ehr mahl ein gebrauchter vom bauren der seinen betrieb aufgibt und wo man einen gutn Preis erziehlen kann. Mit meinem Case IH 633 bin ich auch total zufrieden, und ich würde ihn auch nicht verkauften wenn ich mal einen neuen hab, da er grader erst 2000st weg hat und schon 25j alt ist.
Dafür bekommt man einfach nicht genug Geld beim verkauf.
Das riesen Problem an dem trecker ist nur das er am schrägen sehr schnell umkippt, und bei mir im sauerland nichts grade ist.
also ich werde dann jetzt wahrscheinlich nur im kleinen Stil etwas holz verkaufen.Vielen dank für eure antworten,aber ich freue mich auf weiter meinungen zum Steyr.
Gruß johndeere93
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon datzei » Di Feb 05, 2008 15:59

Hallo,
ich habe den Steyr 370 Kompakt (ist halt kein 495 er).
Hab den jetzt 1 Jahr und bin sehr zufriden damit.
Bei uns in Bayern ist halt auch nichts gerade,da habe ich mit dem Steyr kein Problem.Der ist 2,08m breit.
Die leistung reicht für mich völlig aus,ist halt auch wesentlich günstiger als der 495er.

MfG datzei
Benutzeravatar
datzei
 
Beiträge: 198
Registriert: So Dez 30, 2007 8:49
Wohnort: bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon caddy-cyborg » Di Feb 05, 2008 16:36

Sers!
ich habe mir letztes jahr ein schlepper gekauft zum holz machen!
muß aber dazu sagen:

ich habe mir vor 7 jahren nen spalter (posch 16t V2) gekauft für fast 5000.-DM!
dann habe ich mir von einem bekannten immer den ihc 383 zum "holzen"
ausgeliehen! das ging 1,5 jahre gut!
dann habe ich erfahren das es gar nicht sein schlepper war :evil: !
somit ist die sache für mich erledigt gewesen!
dann ist der sauteure spalter 4 jahre gestanden und dann kam die entscheidung: sclepper kaufen und somit nen traum erfüllen oder spalter verkaufen!
also schlepper gekauft!!!
MF 294 AS !
eigentlich nur zum spass! aber ich machmein brennholz damit und verkaufe nicht wirklich!
caddy-cyborg
 
Beiträge: 584
Registriert: Di Nov 21, 2006 22:52
Wohnort: Karlsbad
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lucki » Mi Feb 06, 2008 10:30

johndeere93 hat geschrieben:Hallo,
schonmal vielen dank für die vielen Antworten.
Ich hab mir das auch gedacht das sich das wahrschenlich nicht lohnen wird mit nem neuen trecker, wenn dann wirds bei mir wohl ehr mahl ein gebrauchter vom bauren der seinen betrieb aufgibt und wo man einen gutn Preis erziehlen kann.


Hallo johndeere93,

ich setze mal voraus, dass du das Brennholzgeschäft nicht "schwarz" betreiben willst, dann kannst du natürlich in deiner Buchführung fürs Finanzamt deine Einnahmen mit Ausgaben für deine Arbeitsmittel (Traktor, Spalter, Sägen etc.) verrechnen, in der Regel über die Jahre verteilt - und so die Steuer gehörig senken.

Ein Aspekt, den ich hier noch nicht gelesen habe, dabei natürlich Binsenweisheit.

Grüße

Lucki
lucki
 
Beiträge: 512
Registriert: Di Nov 29, 2005 11:24
Wohnort: Südbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon markus4006 » Mi Feb 06, 2008 10:50

Hallo,
ich bin auch aus dem Sauerland, bzw Hochsauerland.
Das mit dem Umkippen ist so ne Sache, bei unserem D 4006 Hinterrad ist Wasser in den Rädern. Dies macht sich gerade am Schiefen, und natürlich bei der Zugkraft sehr bemerkbar. Ferner drehe ich im Extremfall die Räder, so wird die Spur etwas breiter.
Aber einen Flatsch neuen Trecker kaufen, nur für Brennholz, ich weis nicht, den kriegst Du nie raus. Oder willste einfach nur Ruhe vor der Frau haben, und jeden Tag im Wald verbringen??
Solls ja geben.

Gruß Markus
Gruß Markus


Alle meine Fotos dürfen nicht ohne meine Zustimmung anderweitig veröffentlicht werden.
Benutzeravatar
markus4006
 
Beiträge: 254
Registriert: Do Dez 20, 2007 10:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon johndeere93 » Mi Feb 06, 2008 17:19

Hallo markus4006,
Ich habe die räder beim trecker schon umgedreht, so das sie weiter auseinander sind. aber mich und wahrscheinlich andere würd mal interessieren wie du das mit dem wasser unden Reifen meinst, und wie du das darein bekommen hast. wär sehr nett eine antwort darauf zu bekommen.
Gruß johndeere93
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Mi Feb 06, 2008 19:15

Hallo Johndeere,


das Wasser bekommst du mit einer sogenannten Hanauer-Maus ( ich hoffe das stimmt ) in den Reifen. Das ist so ein Teil wo du anstelle des Ventils an den Ventilsitz ran schraubst und hierran dann einen Wasserschlauch füllen kannst. Allerdings solltest du auch an den Frostschutz denken, denn wenn dir das Wasser gefriert und fährst bekommst Hornhaut an die Hämorieden. Empfohlen wird hier Salz als Frostschutz. Kühlerflüssigkeit soll dem Gummi nicht so gut tun heisst es. Also ich hab auch die Salzwasserlösung drin.
Wenn du das auch machen willst meld dich einfach nochmal, gibt noch paar Dinge zu beachten beim auffüllen.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bayer07 » Do Feb 07, 2008 18:31

Hallo zusammen,

warum soll er keinen neuen Schlepper kaufen.

Was lohnt sich denn schon?

Wenn er damit gut arbeiten kann und Freude hat, so ist das doch ein Grund sich so einen Schlepper anzuschaffen.

Mal noch eine Frage, was hat der 400er für einen Motor drinnen und hat der auch den Tunnel so wie die 300er Serie?

Stefan
Bayer07
 
Beiträge: 140
Registriert: Fr Feb 23, 2007 12:45
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Bonifaz

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki