Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 13:23

Stielschutz Spalthammer

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Stielschutz Spalthammer

Beitragvon Eckart » Mo Feb 20, 2012 20:04

Der Kunstoffkeil zieht manchmal nicht und wenn man den Baum aufkeilen muß um ihn in eine andere Richtung zu bekommen sind Alukeile besser, wenn man keine Winde hat oder der Einsatz von einer Winde nicht Möglich ist.
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stielschutz Spalthammer

Beitragvon Fluke » Mo Feb 20, 2012 20:31

Hab einfach ein Stück Sisalleine mit Holzleim zusammen um den Stiel gemacht.
Hält und erfüllt seinen Zweck.
Gruß Fluke
Fluke
 
Beiträge: 79
Registriert: So Dez 13, 2009 13:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stielschutz Spalthammer

Beitragvon grandma » Di Feb 21, 2012 6:46

@starship-trooper: Die Lösung von Ochsenkopf mit dem Big-OX sieht echt sehr gut aus. Genauso habe ich mir das vorgestellt. :-)


@all: Die Sache mit der Windenfällung wäre mir auch lieber, aber wenn ich überlege wieviele Stiele ich kaufen kann für die Investitionssumme einer Winde, da stellt sich die Frage nach einer Winde erst garnicht.
Unabhängig davon, das eine kleine Winde ganz oben auf der "Haben wollen" Liste steht. :wink:
Danke für die vielen Antworten, ich denke das ich mir nen Ochsenkopf Big-OX zulegen werde.



gruß grandma
John Deere 6400
Schuitemaker DKW 5700
Dolmar 133 super mit 63er Garnitur
Stihl MS 261 mit 38er Garnitur
Stihl MS193 T mit 30er Garnitur
grandma
 
Beiträge: 270
Registriert: Mo Apr 04, 2011 10:54
Wohnort: NRW, Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stielschutz Spalthammer

Beitragvon Badener » Di Feb 21, 2012 8:10

grandma hat geschrieben: ...
@all: Die Sache mit der Windenfällung wäre mir auch lieber, aber wenn ich überlege wieviele Stiele ich kaufen kann für die Investitionssumme einer Winde, da stellt sich die Frage nach einer Winde erst garnicht.
...

gruß grandma


Hallo,

die Logik versteh ich nicht. Das ist ja wie wenn man sagen würde.
Ich kauf mir kein Auto weil ich für den Preis eines Autos viele Schuhe durchlatschen kann.
Oder nochbesser ich kauf kein Haus weil es für den Preis viele Regenschirme gibt.

Man kauft doch keine Winde um damit einen Spalthammer/Axt zum Keile eintreiben zu ersetzen.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stielschutz Spalthammer

Beitragvon grandma » Di Feb 21, 2012 9:44

Mir stellt sich bei Euren ganzen Kommentaren allerdings die Frage: Wie treibt ihr um Gottes willen Eure Keile in den armen Stamm. Keilt ihr lauter Rückhänger um? Ich versuche, wenn möglich, nicht komplett gegen die Wuchsrichtung zu fällen. Bei 95% meiner Bäume dienen die Keile lediglich dazu, das Einklemmen der Motorsäge zu verhindern. Wirklich umkeilen ist fast nie nötig (und wenn, dann fälle ich auch lieber mit Hilfe meiner kleinen Winde).

lg Thomas



Darauf bezog sich die Geschichte mit der Winde.
Der Stiel geht doch dann zu bruch wenn du viel Kraft aufbringen mußt um den Keil zu treiben und man dann nicht immer den Keil ganz sauber trifft.
Wenn der Keil nur gebraucht wird u den Schnitt frei zu halten hält der Stiel auch ewig.


gruß
John Deere 6400
Schuitemaker DKW 5700
Dolmar 133 super mit 63er Garnitur
Stihl MS 261 mit 38er Garnitur
Stihl MS193 T mit 30er Garnitur
grandma
 
Beiträge: 270
Registriert: Mo Apr 04, 2011 10:54
Wohnort: NRW, Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stielschutz Spalthammer

Beitragvon Robiwahn » Mi Feb 22, 2012 7:47

Moin

Zur Veranschaulichung mal ein paar Bilder unseres einfachen Selbstbaustielschutz:
axtschutz1.jpg
axtschutz1.jpg (74.79 KiB) 1349-mal betrachtet


axtschutz2.jpg
(88.77 KiB) Noch nie heruntergeladen


axtschutz3.jpg
axtschutz3.jpg (73.63 KiB) 1349-mal betrachtet


Das war sogar nur mal ein alter Nagelverbinder-Rest oder sowas vom Dachstuhlbau, also fällt sogar noch der Arbeitsschritt zuschneiden weg. Also noch einfacher zu machen ;-).

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stielschutz Spalthammer

Beitragvon Falke » Mi Feb 22, 2012 10:24

grandma hat geschrieben:Ich benutze den Spalthammer nur {zum} Einschlagen von Alukeilen beim Fällen


Ich hab' früher zum Keilen auch die Axt oder den Sappl genommen (weil man die eben mit im Wald hat) - und oft genug daneben geschlagen ...

Seit einigen Jahren nehm' ich aber einen 3 oder 4 kg Vorschlaghammer - kein Vergleich ! Viel mehr Dampf, und ich treff' mit dem Eisendrumm
auch fast immer ... :D Zudem ist das Ding auch preiswerter (im Bereich eines Ersatzstiels für eine größere Axt ...)

meint
Adi, wissend, das Thema verfehlt zu haben ...
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 304, Bing [Bot], Marian

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki