Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 17:29

Stielschutz Spalthammer

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Stielschutz Spalthammer

Beitragvon grandma » Mo Feb 20, 2012 8:48

Hallo zusammen,

ich habe diese Saison schon den zweiten Spalthammerstiel auf dem Gewissen. Ich benutze den Spalthammer nur einschlagen von Alukeilen beim Fällen. Und wenn Keil und Stiel ein paarmal Bekanntschaft gemacht haben zieht der Stiel den Kürzeren.

Lange Rede kurzer Sinn: Habt ihr das gleiche Problem, bzw hat jemand ne Idee oder sogar schon eine Lösung dafür? Ich habe jetzt ein Stück Stahlrohr am unteren Ende drüber gezogen, aber vielleicht hat jemand ja ne schönere Lösung zum Schutz des Stieles.


Gruß grandma
John Deere 6400
Schuitemaker DKW 5700
Dolmar 133 super mit 63er Garnitur
Stihl MS 261 mit 38er Garnitur
Stihl MS193 T mit 30er Garnitur
grandma
 
Beiträge: 270
Registriert: Mo Apr 04, 2011 10:54
Wohnort: NRW, Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stielschutz Spalthammer

Beitragvon Badener » Mo Feb 20, 2012 9:03

grandma hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich habe diese Saison schon den zweiten Spalthammerstiel auf dem Gewissen. Ich benutze den Spalthammer nur einschlagen von Alukeilen beim Fällen. Und wenn Keil und Stiel ein paarmal Bekanntschaft gemacht haben zieht der Stiel den Kürzeren.

Lange Rede kurzer Sinn: Habt ihr das gleiche Problem, bzw hat jemand ne Idee oder sogar schon eine Lösung dafür? Ich habe jetzt ein Stück Stahlrohr am unteren Ende drüber gezogen, aber vielleicht hat jemand ja ne schönere Lösung zum Schutz des Stieles.


Gruß grandma


Hallo,

sowas ähnliches hatten wir schonmal:

auf-diese-spaltaxt-hickory-stihl-t58510.html?hilit=draht stihl

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stielschutz Spalthammer

Beitragvon Braveheart » Mo Feb 20, 2012 9:05

Besser zielen und treffen ! :mrgreen:

ich hab damit weniger das Problem, eigentlich halten die Stiele bei mir ganz gut. Letztens hatte ich aber einen neuen Adjudanten mit im Wald und der hatte den Hammer nach der dritten Fällung zu Klump gehaun! :cry:

Naja kurzum: ich habe auchschon darüber nachgedacht.... und kann aus eigener Erfahrung bestätigen das ein einfaches Gartenschlauchstück über dem Stiel nicht ausreicht gegen meinem Mitarbeiter standzuhalten....

Constantin
Every man dies, not every man really lives. - NEVER BACK DOWN -
Benutzeravatar
Braveheart
 
Beiträge: 430
Registriert: Fr Jul 20, 2007 11:42
Wohnort: Schönes - Elfringhausen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stielschutz Spalthammer

Beitragvon grandma » Mo Feb 20, 2012 10:24

@Badener: Aber den Metallschutz ohne Stiel bekomme ich bei Grube nicht, oder habe ich das falsch gesehen?


@all: Kann sich was ändern wenn ich anstatt Esche nen anderen Holzstiel nehme?



gruß grandma
John Deere 6400
Schuitemaker DKW 5700
Dolmar 133 super mit 63er Garnitur
Stihl MS 261 mit 38er Garnitur
Stihl MS193 T mit 30er Garnitur
grandma
 
Beiträge: 270
Registriert: Mo Apr 04, 2011 10:54
Wohnort: NRW, Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stielschutz Spalthammer

Beitragvon Badener » Mo Feb 20, 2012 10:41

grandma hat geschrieben:@Badener: Aber den Metallschutz ohne Stiel bekomme ich bei Grube nicht, oder habe ich das falsch gesehen?


@all: Kann sich was ändern wenn ich anstatt Esche nen anderen Holzstiel nehme?



gruß grandma


Hallo,

nein einzeln wirst Du das nur selber machen können oder von einem Schmied oder Schlosser machen lassen. Die Dinger sollten ja passgenau sitzen.

Eine andere Holzart bringt minimalste Verbesserung. Warum Investierst Du nicht in einen Gränsfors- Stiel? Wenn der Dir dann doppelt so lange hält ist der auch wieder günstiger.

(Offtopic Beispiel Motorsäge aus der BBZ:
BBZ hat geschrieben:... Die Säge XY ist ein Typisches Baumarkt Produkt und laut Bedienungsanleitung für eine Lebensdauer von 60h ausgelegt bei einem Kaufpreis von 199E beträgt der Preis pro Einsatzstunde 3,32€ im Vergleich kommen die Semiprofimodelle des Herstellers XY mit angegebener Lebensdauer von 600h und einem Anschaffungspreis von 430€ auf 0,72€...
)

Soll zeigen das ein höherer Preis nicht immer teurer ist.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stielschutz Spalthammer

Beitragvon Forstjunior » Mo Feb 20, 2012 11:23

Deswegen gibts für mich in dem Bereich nichts besseres als einen von Simplex. Die haben diesen Schutz serienmäßig und wenn mal etwas kaputt ist, kann jedes Einzelteil extra getauscht werden. Einmal investieren, aber dafür dann richtig.
Zuletzt geändert von Forstjunior am Mo Feb 20, 2012 11:25, insgesamt 1-mal geändert.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stielschutz Spalthammer

Beitragvon Falke » Mo Feb 20, 2012 11:49

@Badener
zu deinem Preis/Kosten/Nutzen-Beispiel Offtopic :
Der günstigere Preis pro Einsatzstunde bei einem (Semi-)Profi-Gerät wird aber nur erreicht, wenn die möglichen Betriebsstunden auch ausgenutzt werden !
Für jemand, der in vielen Jahren nur, sagen wir 50 Stunden motorsägt wird die billige Säge trotzdem pro Einsatzstunde preiswerter sein.
Die genannte teurere Säge fängt erst ab einer Einsatzdauer von 130 h an, sich zu rentieren ...

Bei vielen Motorsägern mit 3,4,5,6 und mehr Sägen bezweifle ich, ob sie mit jeder einzelnen Säge jemals in diesen Bereich kommen. :roll:

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stielschutz Spalthammer

Beitragvon Djup-i-sverige » Mo Feb 20, 2012 12:04

Ist zwar OT, aber was genau ist bei einer Lebensdauer?Irreparabele Schäden gibts nicht (Ausser man fährt mit dem Trecker drüber, das hat aber wenig mit vorgegebener Lebensdauer zu tun) und wenn man es aus wirtschaftlicher Seite betrachtet, dann ist klar, bei ner günstigen Säge der Punkt schneller erreicht wo eine Reparatur nimmer lohnt.Allerdings ist ein Ersatz der gesamten Säge auch bei weitem billiger..
Und wenn ich mit ner 800€ Säge meine 10rm Brennholz mache, und sonst nichts, und dann evtl. jedesmal vor Arbeitsstart zur Wartung muss weil sie wegen Altbenzin etc. nicht will ist auch nix gespart.. :mrgreen:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stielschutz Spalthammer

Beitragvon Robiwahn » Mo Feb 20, 2012 12:10

Tachchen

Hey Jungs, wegen nem popligen Stielschutz nen Schmied oder Schlosser engagieren wollen oder gar nen überteuerten Gränfors-Stiel kaufen wollen ist nicht euer Ernst, oder ? Kratzt sowas nicht an eurer Eigenbauer-Ehre ?
Ein Stück Blech (1-2mm) zurechgeschnitten oder gesägt, kurz entgratet, den Stiel im Schraubstock eingespannt, das Blech rumgebogen und auf dem Stielrücken mit Nägeln oder Schrauben fixiert. FERTIG. Das bekomm sogar ich als Städter ohne große Werkstattausrüstung hin.
Und nein, dabei geht es nicht um Schönheit, sondern um den Schutz des Stiels. Hält bei uns seit 5 Jahren und wir hacken unsere 5-10rm/Jahr komplett per Hand.

kopfschüttelnde Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stielschutz Spalthammer

Beitragvon Badener » Mo Feb 20, 2012 12:19

@ Robiwahn
Badener hat geschrieben:... nein einzeln wirst Du das nur selber machen können oder...


hab ich doch geschrieben oder?

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stielschutz Spalthammer

Beitragvon Badener » Mo Feb 20, 2012 12:23

@ Adi

ich wollte damit nur zeigen, dass es durchaus rentabler sein kann, wenn man etwas teureres kauft. Aber entscheiden muss das jeder selbst, auch ob einem das Gewicht/Leistungsverhältnis wichtiger ist als der Preis muss jeder für sich entscheiden.

@ komischer nordischer Name
ich würde sagen die Lebensdauer ist erreicht, wenn die Reperaturkosten den derzeitigen Zeitwert übersteigen. Wie es aber die Hersteller definieren in Ihrer BA weiß ich auch nicht.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stielschutz Spalthammer

Beitragvon Eckart » Mo Feb 20, 2012 17:54

grandma hat geschrieben:ich habe diese Saison schon den zweiten Spalthammerstiel auf dem Gewissen. Ich benutze den Spalthammer nur einschlagen von Alukeilen beim Fällen. Und wenn Keil und Stiel ein paarmal Bekanntschaft gemacht haben zieht der Stiel den Kürzeren.


Konzentration bei der Arbeit :wink:

...und die Höhe des Fällschnittes auf deiner persöhnlichen Schlaghöhe plazieren hilft ungemein.

Den Simplexhammer habe ich mir auch schon mal angeschaut, ich habe aber befürchtung, dass der nicht richtig "zieht" -> durch den Kunststoff Schlageinsatz.
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stielschutz Spalthammer

Beitragvon Forstjunior » Mo Feb 20, 2012 18:05

Der Kunststoffeinsatz ist doch extra, damit du auf sämtliche Arten von Keile einschlagen kannst. Also sogar Stahlkeile.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stielschutz Spalthammer

Beitragvon starship-trooper » Mo Feb 20, 2012 18:18

http://www.grube-shop.de/de/Fachkatalog/Motormanuelle-Holzernte/Aexte/Spalthammer/PROFI-Spalthammer-Big-OX

Ich hab mir den gekauft und der wird ewig halten weil der Stiel sehr gut geschützt ist.
starship-trooper
 
Beiträge: 34
Registriert: So Mai 03, 2009 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stielschutz Spalthammer

Beitragvon Koksi » Mo Feb 20, 2012 18:52

Bei meiner Spaltaxt ist der Schutz zum Glück serienmäßig http://www.grube-shop.at/de/Fachkatalog/Motormanuelle-Holzernte/Aexte/Spalthammer/Dauner-Spalthammer2
Übrigens die geilste Spaltaxt, die ich kenne. Allerdings weniger zum Einschlagen der Keile geeignet.

Ich würde einfach Kunststoffkeile verwenden - dann gibt´s dieses Problem auch nicht.

Mir stellt sich bei Euren ganzen Kommentaren allerdings die Frage: Wie treibt ihr um Gottes willen Eure Keile in den armen Stamm. Keilt ihr lauter Rückhänger um? Ich versuche, wenn möglich, nicht komplett gegen die Wuchsrichtung zu fällen. Bei 95% meiner Bäume dienen die Keile lediglich dazu, das Einklemmen der Motorsäge zu verhindern. Wirklich umkeilen ist fast nie nötig (und wenn, dann fälle ich auch lieber mit Hilfe meiner kleinen Winde).

lg Thomas
Koksi
 
Beiträge: 340
Registriert: Sa Apr 25, 2009 7:00
Wohnort: Amstetten, Niederösterreich
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], erwinruhl, Estomil, Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2, mikrokern

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki