Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:08

STIHL ElastoStart

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

STIHL ElastoStart

Beitragvon Black Bonzo » Mo Feb 26, 2018 12:26

Hallo zusammen,

ich hätte mal ne Frage:
Ich darf eine Stihl 044C mein Eigen nennen, und bin mit der Maschine soweit ganz zufrieden.
Nur, manchmal haut sie beim Kaltstart dermaßen zurück, dass einem fast die Finger abfallen, oder dann das Handgelenk verstaucht ist (so wie gestern wieder mal...).
1. hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und hat vielleicht eine Lösung dafür?
2. von Stihl gibt es ja den STIHL ElastoStart-Griff (kann man ja auch nachrüsten). Wer hat sowas im Einsatz ? Bringt das was?

Gruß
BB
Black Bonzo
 
Beiträge: 66
Registriert: Fr Mär 24, 2017 21:37
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STIHL ElastoStart

Beitragvon AEgro » Mo Feb 26, 2018 13:04

Hallo
Hast du kein Dekompressionsventil an der 044 ?
Bei meinen MS 260 u. 261 mit Dekompv. merkt man schon ganz deutlich ob man es benutzt oder nicht.
Das müsste bei einem größeren Hubraum noch deutlicher sein.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4172
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STIHL ElastoStart

Beitragvon Black Bonzo » Mo Feb 26, 2018 13:10

Hallo AEgro,

nein, die 044C hat kein Dekompressionsventil. Ich weiß auch nicht ob´s die vor 20 Jahren überhaupt gab.
Mit 70 ccm hat Sie viel Kraft nach vorne zum sägen, aber eben auch nach hinten, wenn´s nicht über den OT reicht.

Gruß
BB
Black Bonzo
 
Beiträge: 66
Registriert: Fr Mär 24, 2017 21:37
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STIHL ElastoStart

Beitragvon Ugruza » Mo Feb 26, 2018 13:13

Der Elasto Start bringt mMn schon etwas - ich zB benutze eigentlich nie das Deko Ventil - habe aber an allen Sägen den Elasto Start dran. Im Grunde ist es nur eine Feder zwischen Handgriff und Startschnur - dadurch werden Spannungsspitzen einfach abgefangen. Ich hab mir weder Finger noch sonstwas verstaucht bis jetzt. Vor allem das Ding kostet ja auch nicht die Welt.

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STIHL ElastoStart

Beitragvon yogibaer » Mo Feb 26, 2018 13:22

Zwischen 1991 und 1997 wurden bei der Stihl 044C das Antivibrationssystem neu abgestimmt, das Dekompressionsventil und der Elastostart-Griff hinzugeführt. Alle diese Teile sind nachrüstbar und führen zu ein Körper schonenderes Arbeiten.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STIHL ElastoStart

Beitragvon Black Bonzo » Mo Feb 26, 2018 14:50

Danke für die Info Yogibaer,

Das genaue Alter der Säge hab ich jetzt nicht im Kopf, aber die ist eben noch ohne DKV und ElastoStart.
Kann ja auch sein, dass der Zündzeitpunkt nicht stimmt und sie zu früh zündet.
Ich werde heute mal bei meinem Händler vorbeischauen - mal sehen (hören) was der zu sagen hat.

Gruß
BB
Black Bonzo
 
Beiträge: 66
Registriert: Fr Mär 24, 2017 21:37
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STIHL ElastoStart

Beitragvon waldlaeufer55 » Mo Feb 26, 2018 15:38

Hallo Black Bonzo
Ich habe wie du es meint auf den Elasto Start Griff umgerüstet.
Es ist aber den Aufwand nicht wert,da die Federung zu minimal ist.

Mit meinen Wirbelsäulenproblemen ist das ganze echt schwierig.
Momentan säge ich mit dieser Maschine nur wenn ein Sohn sie das erste
Mal angeworfen hat.Wenn sie dann warm ist gehts.Ich warte deshalb auch
Gespannt was für Vorschläge kommen.Ich möchte mich allerdings nicht von
Dieser doch guten Maschine trennen.
Mfg
Der Waldlaeufer
waldlaeufer55
 
Beiträge: 116
Registriert: Mo Aug 11, 2008 17:33
Wohnort: In Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STIHL ElastoStart

Beitragvon Black Bonzo » Mo Feb 26, 2018 19:29

Hallo Waldläufer,

ja, das war auch mein Gedanke. Zum Starten zieht man ja die Feder aus, wenn dann der Rückschlag kommt kann die Feder nicht mehr viel kompensieren.

Wie gesagt, war ich heute bei meinem Händler, der hat mit auch nicht viel Hoffnung gemacht.
Ich hab jetzt erst mal den ElastoStart bestellt, den Richtigen hatte er nicht vorrätig.
Vielleicht hilft ja eine andere Anwerfstrategie.

Normale Prozedur: Choke ganz zu 2-3 mal anziehen, bis Sie zündet (oder mir die Finger abreißt). Dann Choke halb raus - spätestens beim zweiten Zug läuft sie dann. Eigentlich kann man sich da nicht beschweren.

Ich halt Euch auf dem laufenden.

Gruß
BB
Black Bonzo
 
Beiträge: 66
Registriert: Fr Mär 24, 2017 21:37
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STIHL ElastoStart

Beitragvon DST » Mo Feb 26, 2018 19:51

Das Deko-Ventil bringt die gewünschte Verbesserung,
meine 066 hat das, es ist schon ein deutlich spürbarer Unterschied.
Allerdings schlägt die 066er nicht zurück, darum nutze ich das Ventil eigentlich nur wenn die Säge mal monatelang stand.

Wenn das bei deiner Säge nachrüstbar ist dann würde ich dir das sehr empfehlen.
Denke aber das der Zylinderkopf mit zusätzlicher Bohrung versehen sein müßte. Kann morgen mal Bild davon machen wenn gewünscht.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STIHL ElastoStart

Beitragvon Holzspaß » Mo Feb 26, 2018 21:52

Servus Black Bonzo,
also ich hab auch ne 044 und meine hat einen elasto Start.
Öde der viel bringt kann ich nicht beurteilen da meine nicht bockt.
Genaues Baujahr müsst ich jetzt schauen weiß ich grad net.
Aber was mich etwas wundert ist das Deine so auschlägt.
Das kenn ich von meiner gar nicht. Starte nach der gleichen Strategie wie du.
Daran kann es also nicht liegen. Aber bocken oder so tut da nix bei mir. Das kann also nicht normal sei.
Ich würd da eher mal auf Ursachen suche gehen. Kontaktier hier für doch mal das Forumsmitglied Güldner.
Wen es einer weiß warum die so Bockt oder raus bekommt is es der.

Gruß Holzspaß
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Holzspaß
 
Beiträge: 863
Registriert: Do Dez 03, 2015 15:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STIHL ElastoStart

Beitragvon bastler22 » Mo Feb 26, 2018 22:49

Hallo Black
Ich denke das ist ein guter Vorwand um eine neue 462 odwr 362 zu holen
bastler22
 
Beiträge: 903
Registriert: Di Apr 24, 2012 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STIHL ElastoStart

Beitragvon Florian Chat » Mo Feb 26, 2018 23:07

Ich hab an der Dolmar 7900 auch ein Deko Ventil. Das ist die am einfachsten zu startende Maschine von ca. 20 Stück mit Seilzugstarter im ganzen Betrieb. Die 5105 ist dagegen echt hartnäckig.
Florian Chat
 
Beiträge: 34
Registriert: Do Feb 16, 2017 20:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STIHL ElastoStart

Beitragvon Holzspaß » Di Feb 27, 2018 7:30

Servsu zusammen,
sagt mal ihr habt schon mitbekommen das er kein deko hat oder?
Und er wird wohl auch keines extra einbauen - dann kann er gleich was neues anschaffen.
Das die Dinger was bringen is ja unbestritten (wen man sie oft genug benutzt und sie nicht fest werden).
Aber wend keins hast hast halt keins!

Von daher wird er nur den Elasto nachrüsten und weiter sehen müssen wo das Problem is.

Gruß Holzspaß
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Holzspaß
 
Beiträge: 863
Registriert: Do Dez 03, 2015 15:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STIHL ElastoStart

Beitragvon Black Bonzo » Di Feb 27, 2018 9:28

Hallo Zusammen,

ich muss mich mal erst für Eure rege Anteilnahme bedanken.

@ Bastler - ja, die 362 hab ich mir auch schon angeschaut, aber die ca. 900€ die dafür hinblättern müsste, find ich leider auch nicht unter dem nächsten Wurzelstock.
Die 462 ist auch interessant, nur 0,2kg mehr bei 4,4 kW ist nicht schlecht. Aber eben auch teuer.

@ Holzspaß - Danke für die Schützenhilfe. Ich denke mal, es wäre schon machbar das Deko nachzurüsten. Gewindebohrung in den Zylinder und eine passende Aussparung in der Abdeckung. Machbar aber aufwändig und nicht ohne Risiko. Das lass ich mal..

Was mir noch eingefallen ist, ist ob sich vielleicht das Polrad verdreht hat und deshalb der Zündzeitpunkt auf "Zu-Frühzündung" verstellt hat. Kennt jemand so was?
Sobald die Temperaturen in meiner Werkstatt wieder so sind, dass einem die Finger nicht am Werkzeug festfrieren, werd ich mal das Polrad abnehmen.

Gruß
BB
Black Bonzo
 
Beiträge: 66
Registriert: Fr Mär 24, 2017 21:37
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: STIHL ElastoStart

Beitragvon Tiros02 » Di Feb 27, 2018 11:20

Hab auch eine alte 044er ohne Dekompressionsventil und Elastostart. Und mir gehts genauso. Also wenn die Säge mal warm ist gehts, aber der erste Start nach längerem Stillstand wird mit zunehmendem Alter (meinerseits) schwieriger. Ohne Grund wird Stihl die Verbesserungen ja auch nicht eingeführt haben. Hergeben will ich die Säge aber auch nicht, weils einfach ansonsten ein top Gerät ist. Vielleicht hol ich mir bei Gelegenheit wenigstens den Elastostart.
Tiros02
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schlepperfritz

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki