Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 0:31

Stihl Griffheizung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon NetSeeker » Mo Mai 08, 2006 9:11

@traktorist2222:
Ein gewisser Leistungsverlust ist durch die Griffheizung schon vorhanden, egal durch welches Modul die Heizung versorgt wird. Der elektrische Strom für die Heizung muss erzeugt werden und das macht nun mal der Verbrennungsmotor. Somit steht diese Leistung vom Grundsatz her nicht mehr zum Sägen zur Verfügung.
Wohnort: BaWü, Bodensee, bei Ravensburg
STIHL 044, STIHL 026, Jonsered 2055 Turbo, Echo CS 350 TES, Echo PPT 2400
Benutzeravatar
NetSeeker
 
Beiträge: 162
Registriert: Fr Dez 16, 2005 14:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Mo Mai 08, 2006 9:26

NetSeeker hat geschrieben:Der elektrische Strom für die Heizung muss erzeugt werden und das macht nun mal der Verbrennungsmotor.


Ich weiss zwar nicht genau über die Griffheizung und deren funtionsweise bescheid, aber der Strom wird doch nicht vom Motor erzeugt, oder etwa doch?
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Mo Mai 08, 2006 10:16

W-und-F hat geschrieben:
NetSeeker hat geschrieben:Der elektrische Strom für die Heizung muss erzeugt werden und das macht nun mal der Verbrennungsmotor.


Ich weiss zwar nicht genau über die Griffheizung und deren funtionsweise bescheid, aber der Strom wird doch nicht vom Motor erzeugt, oder etwa doch?


Hallo,

du hast in der schwungscheibe, die ja auch als Lüfterrad fungiert auf der innenseite permanentmagnete. Am Motor, von der Schwungscheibe verdeckt liegen dann 2 Spulen mit eisenkern. Durch die dreheung der Schwungscheibe bewegst du die Permanentmnagneten an der Spule vorbei Dadurch erzeugt die eine Spule die benötigte Spannung für die Zündung, die andere für den Strom für die Heizung. Das gleiche gits auch bei Mofas und älteren Motorrädern.

Die Leistung ist wohl verschwindent gering, so dass sie im wirklichen Leben icht auffält. ich denke mal, das die Leistungsunterschiede durch Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Luftdruck höher sind.
Netseecker hat das ja mit ca 0,02PS beziffert. also wirklich nicht viel.

Grüße Buddy
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Mo Mai 08, 2006 10:44

@Buddy, genau das gleiche habe ich auch im Kopf (und sollte ich als E-Techniker im 2ten Semester auch wissen :wink: ), also wird der Strom ja nicht primär vom Motor erzeugt - das meinte ich!
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Mo Mai 08, 2006 10:52

Hallo,

naja, also eigentlich schon. Der Motor ist die allesbewegende Kraft ;)

Ich glaube mit Primär meinst du, das der motor in erster linie zum antreiben der kette da ist und in zweiter erst für die griffheizung.

dann haste recht, wobei das ja recht egal ist, da die aufgenommenne leistungen sehr unterschiedlich sind. du hast ja auch noch andere nebenverbraucher. Das lüfterrad, die Ölpumpe und spritpumpe.

Ansonsten verstehe ich deine aussage nicht.

Grüße Buddy
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Mo Mai 08, 2006 11:09

Ich meinte eher das keine dirkete mechanische Verbindung besteht, die dazu führen könnte, dass man überhaupt von einem Leistungsverlust sprechen kann.
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Mo Mai 08, 2006 12:11

energie kann icht vernichtet werden. noch taucht sie einfach so auf. eine elektrische energieverbindung ist in dieser betrachtung mit einer mechanischen gleich zu setzen.

den mal ein ppar dimensionen größer. ein Notstromaggregat ist im grunde nichts anderes. die verbraucher zwingen die dinger auch in die knie ohne mechanische verbindung.

energie ist energie und welche das ist da recht egal. denn letzlich sind das alles nur bewegte teilchen. ob die kette, der strom oder temperatur.

elektrische nergi ist ja bewegte elektronen, magnetismuß mal etwas außen vor.


also eigentlich ist es dann ja egal zu sagen primär oder nicht ;)

ja ich weiß, es wird langsam etwas lächerlich. interessant ist es aber mal, das man sowas alles auf einen nenner bringen kann.

Also der Motor produziert ja eigentlich nur eine rotatorische energie und wärme. wie du die rotationen nutzt, und sagt welche am wichtigsten sind ist dann wieder was anderes. ich denke mal das die kette das wichtigste st. die nebenaggregate, die man zum betrieben des motors benötigt außen vor. die griffheitzung ist dann nur der nebenverbraucher.

in diesem kuddelmuddel ähh Sinne

Buddy
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon NetSeeker » Mo Mai 08, 2006 12:15

Also wenn in einem System irendwo Leistung verbraucht wird, muss die auch irgendwo herkommen. Das Atomkraftwerk ist auch nicht mechanisch mit meiner Waschmaschine verbunden, erzeugt werden muss die Leistung im AKW aber trotzdem.
Wer schon mal den pfeiffenden Keilriemen der Lichtmaschine bei einer komplett leeren Batterie gehört hat, kann sich vorstellen was da für Kräfte reinlaufen. Die elektrische Leistung der Griffheizung ist bei weitem nicht so hoch, deshalb ist auch die Kraft um den Generator zu bewegen nicht so hoch. Nur: Diese Kraft bremst den Motor und steht zum Sägen nicht zur Verfügung.
Wohnort: BaWü, Bodensee, bei Ravensburg
STIHL 044, STIHL 026, Jonsered 2055 Turbo, Echo CS 350 TES, Echo PPT 2400
Benutzeravatar
NetSeeker
 
Beiträge: 162
Registriert: Fr Dez 16, 2005 14:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Mo Mai 08, 2006 12:31

Gut, um mal zum Abschluss zu kommen, ich wiederspreche euch ja nicht aber der Motor treibt das Lüfterrad an dass ja, wie wir alle wissen, auch für die elektrischen Module, sei es Zündspule oder Modul für Griffheizung, von erheblicher Bedeutung ist :lol:

Es besteht keine mechanische Verbindung die also primär einen Leistungsverlust hervorrufen können. Die Wirkung der elektrischen Module für die Griffheizung sind in einer Motorsäge also eher vernachlässigerbar, als dass man von einem Verlust der Leistung, die der eigentlichen Aufgabe des Motors negativ beeinflußen könnte, sprechen kann.

Buddy hat geschrieben:elektrische nergi ist ja bewegte elektronen, magnetismuß mal etwas außen vor.
Schulphysik schön und gut, aber bitte verschone uns damit :lol:

Mich störte eigentlich auch nur das heir:
Der elektrische Strom für die Heizung muss erzeugt werden und das macht nun mal der Verbrennungsmotor
denn der Motor erzeugt den Strom nicht.
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon NetSeeker » Mo Mai 08, 2006 16:09

@W-und-F

Mich störte eigentlich auch nur das heir:
Zitat:
Der elektrische Strom für die Heizung muss erzeugt werden und das macht nun mal der Verbrennungsmotor
denn der Motor erzeugt den Strom nicht.


Der Verbrennungsmotor der Säge treibt den Generator an und dieser erzeugt den Strom! Der Motor erzeugt den Strom nicht selber, sondern der Generator, das ist schon klar! Die Antriebseneergie für den Generator ist der Leistungsverlust für den eigentlichen Sägebetrieb. Und der Generator (Im Lüfterrad) ist sehr wohl mechanisch mit dem Motor verbunden!

Mit der obrigen Aussage war in erster Linie gemeint, dass der Verbrennungsmotor die elektische Energie auf irend einem Weg liefern muss und es keine ander Quelle z.B. eine Batterie o.ä. gibt.

Insofern kann man sehr wohl von einem Leistungsverlust durch die Griffheizung spreichen, ein bestimmter Teil der Antriebsleistung des Motors steht nicht zum Sägen zur verfügung sondern wird vom Generator für das Erzeugen der elektrischen Energie für die Griffheizung benötigt.
Wohnort: BaWü, Bodensee, bei Ravensburg
STIHL 044, STIHL 026, Jonsered 2055 Turbo, Echo CS 350 TES, Echo PPT 2400
Benutzeravatar
NetSeeker
 
Beiträge: 162
Registriert: Fr Dez 16, 2005 14:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Mo Mai 08, 2006 16:46

NetSeeker hat geschrieben:Und der Generator (Im Lüfterrad) ist sehr wohl mechanisch mit dem Motor verbunden!


Ja, das Lüfterrad/Schwungrad mit Magent ist natürlich mit dem Motor verbunden, sonst würde es sich ja nicht drehen. Aber die elektrischen Module u.a. das Zündmodul haben doch keine direkte mechanische Verbindung zum Motor :? Sonst wäre die Funktionsweise ähnlich einem Dynamo am Fahrrad bei dem ein Teil dirket mit dem Rad (hier dem Lüfterrad/Schwungrad) verbunden ist.
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pistenbully » Mo Mai 08, 2006 17:10

Sagat a mole sen mir do hanna em Kindergarta oder was?? wenn der Herr traktorist2222 eh alles besser weis, dann müssen wir ja nichts mehr dazu schreiben...
PISTENBULLY dort wo wir fahren kommt kein Schlepper mit.....
Pistenbully
 
Beiträge: 191
Registriert: Sa Mai 06, 2006 18:10
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon NetSeeker » Mo Mai 08, 2006 21:11

@W-und-F
Es ist genau so wie beim Fahrraddynamo, nur beim Fahrraddynamo sind die drehenden Magnete im inneren und die Spulen feststehend aussen angebracht. Das ist das Wesen einjeden Generators oder Dynamos.

Eine elektrische Maschine (Motor/Generator) besteht aus Rotor und Stator. Der eine Teil rotiert der andere steht still. Die Kraftverbindung ist Magnetismus. Wenn ein Magnet ein Stück Eisen festhält, ist das keine Kraftverbindung? Über den ganzen elektromagnetischen Kontext (Induktion usw.) wurde ja schon geschrieben. Diese Magnetzündung mit Spulen ist also ein Dynamo, und zwar im eigentlichen Sinne. eine Lichtmaschine z.B. ist ein Generator und kein Dynamo, weil sowohl am Rotor as auch am Stator Spulen verwendet werden. Sind Permanentmagnete im Spiel nennt man das Ding Dynamo.
Wohnort: BaWü, Bodensee, bei Ravensburg
STIHL 044, STIHL 026, Jonsered 2055 Turbo, Echo CS 350 TES, Echo PPT 2400
Benutzeravatar
NetSeeker
 
Beiträge: 162
Registriert: Fr Dez 16, 2005 14:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Mo Mai 08, 2006 21:21

Ich gebe dir vollkommen recht! Aber:
Wenn ein Magnet ein Stück Eisen festhält, ist das keine Kraftverbindung?
Durch das, dass die beiden Teile nicht aneinander aufliegen ist der Leistungsverlust so infinitesimal gering, dass er in diesem Falle wohl kaum bzw. keine Rolle spielt. Und das ist der kleine Unterschied zum Dynamo, nicht die eigentliche Funktionsweise sondern der Widerstand, der ist eben größer wenn der Dynamo auf dem Reifen aufliegt als wenn es so wäre wie beim Schwungrad.

Ein kurzes Beispiel aus dem Leben, ICE vs. Magnetschwebebahn

Eines noch, ich habe mal bei STIHL angefragt. Mal schauen was draus wird.
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Mo Mai 08, 2006 22:00

jetzt wirds mir bißel zu wild.

Also die sachen sind ja eigentlich geklärt.
Was ein Dynamo und was nicht ist ist auch geklärt. ansonsten nochmal im netz stöbern.

Es geht hier ja nur noch um die Frage, wieviel Leistung die Griffheizung benötigt und somit dem Sägeprozess nicht mehr zur verfügung stehen.

Also bis die Antwort von stihl kommt, sollten wir uns hier nicht weiter zu auslassen.

Grüße Buddy
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], kronawirt, trenkle

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki