Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 0:29

Stihl Griffheizung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Stihl Griffheizung

Beitragvon STIHL MS 880 » Fr Apr 28, 2006 19:49

Hai @ll,

kann mir jemand sagen wie die Griffheizung (Technisch) funktioniert.

Ich lese immer nur elektrische Griffheizung, aber wo bezieht die Heizung Ihre Energie und welche(r) Griff(e) wird erwärmt.

Besten Dank
Gruß Steffen
Wir können alles - außer Hochdeutsch
Benutzeravatar
STIHL MS 880
 
Beiträge: 26
Registriert: Fr Apr 14, 2006 9:50
Wohnort: 73
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon NetSeeker » Fr Apr 28, 2006 23:24

- Der Strom kommt aus der Magnetzündung wie beim Mofa
- Beide Griffe werden erwärmt

Gruß NetSeeker
Wohnort: BaWü, Bodensee, bei Ravensburg
STIHL 044, STIHL 026, Jonsered 2055 Turbo, Echo CS 350 TES, Echo PPT 2400
Benutzeravatar
NetSeeker
 
Beiträge: 162
Registriert: Fr Dez 16, 2005 14:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HobbyForstwirt » Sa Apr 29, 2006 14:08

@netseeker,

wenn der strom aus der magnetzündung kommt dann hat man leistungsverlust durch die griffheizung oder? wieviel ist das in etwa weil ich vorhab mir ne säge mit heizung zu kaufen...

Gruß Andreas
Benutzeravatar
HobbyForstwirt
 
Beiträge: 389
Registriert: Di Mai 03, 2005 19:15
Wohnort: Aalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Sa Apr 29, 2006 17:26

Hallo,

ich hab sowas ja nicht. ich dachte auch immer, das die abgase bzw die motorwärme da irgendwie durchgeleitet werden und die griffe erwärmen. da kann ich nur sagen, wieder mal was dazugelernt :)

Grüße Buddy
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kuhkalb » Sa Apr 29, 2006 21:07

So ne Griffheizung ist schon was feines!
Neue Säge beim Händler geholt, auf die Pritsche vom Holzmacherbus und ab ans Lager. Ich hab erstmal die komplette Ladefläche von allemmöglichen Gerümpel befreit und sauber gemacht .......
Schließlich sollte ich dann mal die neue Säge (026 W) montiren und tanken und auch mal laufen lassen (Ölung kontrollieren usw.), so weit so gut nur der Griff wurde unangenehm Warm (im Hochsommer). Ich steht da und mach mir meine Gedanken :roll: .....Betriebsanleitung angefangen durchzublättern, da kamen auch schon die anderen dazu was los wäre.
Bin mal kurz ausgelacht worden :D und wurde meines Wissens bereichert.

Im Herbst bei feucht kühler Witterung und im Winter bei richtiger Kälte mehr als nur angebracht, ist im Profibereich eigentlich Standart!

Gruß
Kuhkalb
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Nov 17, 2005 14:06
Wohnort: hinterm Mond
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 844 » So Apr 30, 2006 12:41

Hab diese Jahr im winter über 400 FM Forchen geschlagen ( Langholz) und des war bei zwischen -20 bis + 10 Grad alles dabei. Mei Hände hen niegefrohren . Da kaufsch du dir winterarbeitshandschuhe und dich frierts net. Von meinen $ sägen hat koina a griffheizung (066, 390, 260,023) für mich nur schwachsinn. Ein Bekannter von mir isch selber Forstwirt und sagt auch des sei der Größte schwachsin so a Griffheizung, weil wer schafft dem wird von alleine Warm.
IHC 844
 
Beiträge: 37
Registriert: Mo Feb 20, 2006 17:43
Wohnort: Abtsgmünd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiliger Mann » So Apr 30, 2006 12:54

IHC 844 hat geschrieben:Hab diese Jahr im winter über 400 FM Forchen geschlagen ( Langholz) und des war bei zwischen -20 bis + 10 Grad alles dabei. Mei Hände hen niegefrohren . Da kaufsch du dir winterarbeitshandschuhe und dich frierts net.


Welche Handschuhe benutzt du denn? No-Name Produkt kann es wohl nicht sein oder?
Heiliger Mann
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon radeon » So Apr 30, 2006 12:55

tja, jedem wie es gefällt. Jedoch kann mir keiner weißmachen, wenn du bei unter 0 Crad langholz haust und deine Handschuhe sind nass und kalt. Da frag ich mich welche arbeit angenehmer ist, du mit deinen winterhandschuhen mit denen du an den nass kalten griff packst,
oder ich, der einen schön warmen Griff hält. :roll:
radeon
 
Beiträge: 170
Registriert: Mo Jan 03, 2005 19:58
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » So Apr 30, 2006 21:47

IHC 844 hat geschrieben:Hab diese Jahr im winter über 400 FM Forchen geschlagen ( Langholz) und des war bei zwischen -20 bis + 10 Grad alles dabei. Mei Hände hen niegefrohren . Da kaufsch du dir winterarbeitshandschuhe und dich frierts net. Von meinen $ sägen hat koina a griffheizung (066, 390, 260,023) für mich nur schwachsinn. Ein Bekannter von mir isch selber Forstwirt und sagt auch des sei der Größte schwachsin so a Griffheizung, weil wer schafft dem wird von alleine Warm.


Da sag ich mal nix dazu :lol:

An all unseren Sägen haben wir keine Girffheizung, komme aber im Winter an 2-3 Tagen dazu eine MS 260 mit Griffheizung zu bedienen und ich muss sagen, eine sehr angenehme Sache.

Klar, die richtig harten Kerle mit ihren 1000fm im Jahr haut so schnell nix um... da ist doch die Griffheizung nur was für Weicheier... :lol: :roll: Aber jeder hat eben ein anderes Empfinden, kenne mehrer Waldarbeiter die haben an ihren Entastungssägen alles Griffheizung, kenne aber ebensolche die haben keine.
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kuhkalb » Mo Mai 01, 2006 10:17

Übrigens hat so ne Griffheizung nicht nur "Komfort" wirkung sondern auch den Positiven Hintergedanken Durchblutungsstörungen vorzubeugen.

Gruß
Kuhkalb
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Nov 17, 2005 14:06
Wohnort: hinterm Mond
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon NetSeeker » Di Mai 02, 2006 8:31

wenn der strom aus der magnetzündung kommt dann hat man leistungsverlust durch die griffheizung oder?


Leistungsverlust durch die Griffheizung? Kann man vergessen, ist im Betrieb nicht festzustellen. Ich schätze das da um die 40-50W elektische Leistung verbraten werden, das entspricht ganz grob 0,1 PS Im übrigen ist die Griffheizung abschaltbar, so dass der Leistungsverlust nur bei kaltem Wetter auftritt.

Zum Nutzen der Griffheizung:
Wenn es wirklich richtig nass und kalt ist, entzieht insbesondere der Metallbogengriff der Hand Wärme. Der Handschuh wird feucht und leitet die Wärme durch. Das kann der Körper zwar ausgleichen (man schafft ja), nur die Gelenke und die Blutgefäße nehmen das auf Dauer insbesonder in Verbindung mit der Vibration der Maschine übel. Typische Berüfskrankheiten die mit dem Antivibrationssystem und der Griffheizung verhindert werden sollen: Weißfingerkrankheit (Vasospastisches Syndrom), Rheuma und Gicht.

Insbesondere die Weißfingerkrankheit (Vasospastisches Syndrom) ist eine verdammt lästige Sache. Mit den alten Motorsägen ohne Vibrationsdämpfer und Griffheizung war das eine der wichtigsten Berufskrankheiten der Forstleute.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Ffingerkrankheit
http://gripsdb.dimdi.de/rochelexikon/ro ... 41682.html
http://www.svb.at/esvapps/page/page.jsp ... 3#pd648830

Genauso wie das Verwenden von Sonderkraftstoff gehört die Griffheizung zum vorbeugenden Gesundheitsschutz. Insbesondere die kleinen Sägen, mit denen man aufarbeitet sollten mit einer Griffheizung ausgestattet sein. Diese sollte man auch immer einschalten und eingeschaltet lassen, bis sie unangenehm wird. Erst dann sind die Hände so durchgewärmt, dass man nichts zu befürchten hat. Dann kann man ohne Heizung weitersägen.
Wohnort: BaWü, Bodensee, bei Ravensburg
STIHL 044, STIHL 026, Jonsered 2055 Turbo, Echo CS 350 TES, Echo PPT 2400
Benutzeravatar
NetSeeker
 
Beiträge: 162
Registriert: Fr Dez 16, 2005 14:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HobbyForstwirt » Di Mai 02, 2006 13:48

Danke NetSeeker nun sind alle unklarheiten ausgeräumt! und die nächste wird mit Heizung.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
HobbyForstwirt
 
Beiträge: 389
Registriert: Di Mai 03, 2005 19:15
Wohnort: Aalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 844 » Di Mai 02, 2006 18:51

Heiliger Mann hat geschrieben:
IHC 844 hat geschrieben:Hab diese Jahr im winter über 400 FM Forchen geschlagen ( Langholz) und des war bei zwischen -20 bis + 10 Grad alles dabei. Mei Hände hen niegefrohren . Da kaufsch du dir winterarbeitshandschuhe und dich frierts net.


Welche Handschuhe benutzt du denn? No-Name Produkt kann es wohl nicht sein oder?


von der BAG Green Horse Winterhandschuhe da kostetst Paar 8€ also mich hats noch nie gefrohren
IHC 844
 
Beiträge: 37
Registriert: Mo Feb 20, 2006 17:43
Wohnort: Abtsgmünd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pistenbully » So Mai 07, 2006 10:58

Auf dem Griffrohr ist Folie mit Heizdrähten angebracht, durch den Wiederstand des Metalles erwärmen die drähte sich....
An der Leistung der Säge merkst du nichts.... wenn se trotzdem schwach wird würd ich mal nach d Kette gucken....

Jap die Griffheizung ist nicht nur comfort sondern Sicherheitseinrichtung... Schutz vor der Weisfingerkrankheit ( durchblutungsstörung)

Ob jetzt Griffheizung wirklich notwendig ist würd ich net mal sagen, weil wenn ich Schaff wirds mir Automatisch warm.... beim Brennholz sägen hingegen ists kein Fehler....

Wobei ich sagen muss ne Stahlkappenheizung wäre notwendiger ;)
PISTENBULLY dort wo wir fahren kommt kein Schlepper mit.....
Pistenbully
 
Beiträge: 191
Registriert: Sa Mai 06, 2006 18:10
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon traktorist2222 » So Mai 07, 2006 19:57

Also Leistungsverlust durch die Griffheizung gibt es nicht, da diese von einem extra Modul (nicht von Zündmodul) mit Strom versorgt wird! Das Modul sitzt weiter innen als das Zündmodul! Unsere 036 hat(te) auch eine Heizung, aber die funktioniert leider nicbht mehr. :cry:
Gruß
Martin


John Deere 6400 mit 6 to. Pfanzelt-Funkwinde, Holzzange und 16 to. Posch-Spalter, Rückewagen Krpan GP8D; Deutz D30S
Stihl MS 261, MS 362, MS 500i, MS 660, Echo CS-2511WES, Dolmar PS 7900
Benutzeravatar
traktorist2222
 
Beiträge: 415
Registriert: Di Dez 27, 2005 20:33
Wohnort: Lörrach BW
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], kronawirt

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki