Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 4:14

Stihl Kanister in der Profiausführung - Handhabung?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Mo Dez 08, 2008 18:25

Forstjunior hat geschrieben:außerdem sind die ja unterschiedlich für öl und sprit..der für öl hat noch weisse kunststoffteile verbaut der für sprit nur schwarze.


Mein Stihl-Kombikanister ist komplett orange.

Heinz, was hast Du denn dabei für Probleme?
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon markimark2006 » Mo Dez 08, 2008 19:41

Vielen Dank für eure Antworten.
Dann werde ich wohl auch die Schnelltankstutzen dranlassen.
Im übrigen hat Forstjunior vollkommen Recht, die Einfüllstutzen für Sprit und Kettenöl sind farblich unterschiedlich, sollte man also unterscheiden können.
markimark2006
 
Beiträge: 31
Registriert: Mi Aug 27, 2008 19:26
Wohnort: Memmingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Mo Dez 08, 2008 19:55

Ich kenne nur die schwarzen Stutzen. Dann muß ich mal gucken, daß ich noch einen andersfarbigen kriege. Die Verwechslungsgefahr hatte mich bisher abgehalten.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Heinz 100

Beitragvon Waldhäusler » Mo Dez 08, 2008 20:04

Hallo Heinz 100,
bin nur noch restblond aber ich versteh schon gar nicht warum ich das Kettenöl aus meinen 5 Liter Kanistern in einen 3Liter umfüllen soll :?: :?: :?: :roll:
Ist wohl nur eher was für Profi´s :!:

Ach ja für Öl also die Orig. Kanister und für´s Benzin hab ich nen alten den glaub ich hat mein Vater schon aus dem Krieg heimgebracht, ist wohl einer der ersten Kunststoffkanister dieser Erde und was soll ich sagen, der ist billig und wenn der kaputt ist dann gibts wieder sowas! :wink:

An noch ne Frage an die Kombikanister Fraktion mit Schnelltankstutzen, ist da so etwas wie ein Filter oder Sieb drin im Benzinstutzen :?:
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deutz-5006 » Mo Dez 08, 2008 20:18

Hallo

Habe auch so ein Kanister von Stihl in orange . Besitze auch beide Schnelltankstutzen für Öl und Benzin. Ich lass sie ebenfalls immer am Kanister festmontiert. Was mein Stihl-Händler mir auch geraten hat .
Unterscheiden kann man beide von der Farbe her schon und zwar der Schnelltankstutze für Benzin ist komplett schwarz und der für Kettenhaftöl ist schwarz weiß außerdem ist ein Zeichen drauf wo man es noch mal genau sieht. An beiden Seiten habe ich Köcher dran für Werkzeug wie Kombischlüssel und Feile.

Meine Meinung : Also ich finde den Kanister richtig gut möchte ihn nicht mehr hergeben. Das betanken geht aufjedenfall viel schneller.

mfg. Deutz5006
Benutzeravatar
Deutz-5006
 
Beiträge: 269
Registriert: So Mai 18, 2008 14:18
Wohnort: Spessart
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gartenkunst » Mo Dez 08, 2008 20:20

Servus,

als Dauerleser muss ich nun auch meinen Senf dazugeben.

Selbst habe ich auch das Tanksystem von Stihl an meinem Kanister.

Heute hatte ich Motorsägenführer-Kurs, hier wurden wir von Berufsgenossenschaftsmann aufgeklärt, dass die Verwendung des Tanksystems nur im Wald oder ähnl. zugelassen ist.
Im Verkehr muss der Kanister mit der herkömmlichen Deckel verschraubt sein (bei Kontrolle werden angeblich 20.- € fällig)

Grüsse Christian
Grüsse Christian,...

... der ein Schönwetterarbeiter ist.
Gartenkunst
 
Beiträge: 47
Registriert: Mo Jan 01, 2007 20:12
Wohnort: Gaimersheim / Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Isler » Mo Dez 08, 2008 20:44

echt ... glaubst du das die vom Trachtenverein das kennen ?
Heizung Live

http://solstat.dkt204.de/
Isler
 
Beiträge: 284
Registriert: Di Apr 15, 2008 21:29
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon marcus_044 » Mo Dez 08, 2008 20:46

Isler hat geschrieben:echt ... glaubst du das die vom Trachtenverein das kennen ?


Glaube ich nicht. Andersrum gefragt, wer schraubt schon jedesmal die Stutzen runter? Wäre mir viel zu blöd.
Gruß Marcus


Bild
Benutzeravatar
marcus_044
 
Beiträge: 373
Registriert: Fr Jun 16, 2006 0:18
Wohnort: Do wo mr schwäbisch schwätzt!
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF Fahrer » Mo Dez 08, 2008 20:54

Ich hatte auch noch nie Probleme mit den Schnelltankern. Einfach eine Super Erfindung
Benutzeravatar
MF Fahrer
 
Beiträge: 60
Registriert: So Okt 12, 2008 14:05
Wohnort: Baden-Würtemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Mo Dez 08, 2008 23:54

Im Verkehr muss der Kanister mit der herkömmlichen Deckel verschraubt sein (bei Kontrolle werden angeblich 20.- € fällig)


Es gibt tausende von Verordnungen und Erlassen. Wer kennt die alle?

Z.B. ist es seit 50 Jahren verboten, sich als Fußgänger oben auf Autobahnbrücken aufzuhalten, z.B. zum Winken oder Holzklotzwerfen. Wer -außer mir - weiß das noch???

Oder: Schuhwerk von Autofahrern muß um die Ferse herum geschlossen sein. Sogenannte Clogs sind verkehrswidrig.

Jeden Tag, den der liebe Gott werden läßt, werden in Behörden Millionen Blatt Papier bedruckt - und Millionen Blätter wieder geschreddert.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gixxer73 » Di Dez 09, 2008 6:17

Ich habe jetzt auch schon seit ca. drei Jahren den Kanister mit den Schnellverschlüssen und will ihn nicht mehr hergeben! Bei mir bleiben die Verschlüsse auch immer dran und ich mache Sie nur zum nachfüllen und bei längerer Nichtbenutzung des Kanisters (z.B. im Sommer) ab! Ansonsten sind sie immer dran (auch im Auto)!

Zur Kontrolle durch die Polizei: Ein Beamter fand den Kanister bei einer Kontrolle so klasse (er hatte sowas wohl noch nie vorher gesehen), dass er nur den Namen des Händler haben wollte, wo es sowas gibt und kein Geld ;-)!
Grüßen aus dem Siegerland
Mark

Suzuki Jimny
Stihl 362
Stihl 260
Diverse Äxte / Fällheber
und verdammt viel Kleinzeug!

Rettet den Wald, esst mehr Spechte!!
Einer Frau ein Kompliment zu machen ist wie Topfschlagen im Minenfeld!
gixxer73
 
Beiträge: 211
Registriert: Do Aug 16, 2007 6:12
Wohnort: 57074 Siegen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gartenkunst » Di Dez 09, 2008 20:43

Nach dem ích eine gehörige Antwort-Lawine losgetreten habe, möchte ich nur eines erwähnen:

Ich bin auch sehr überzeugt von diesem Tanksystem, und auch ich lasse ihn am Kanister.
Grüsse Christian,...

... der ein Schönwetterarbeiter ist.
Gartenkunst
 
Beiträge: 47
Registriert: Mo Jan 01, 2007 20:12
Wohnort: Gaimersheim / Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heinz 100

Beitragvon Kormoran2 » Mi Dez 10, 2008 1:23

Waldhäusler hat geschrieben:Hallo Heinz 100,
bin nur noch restblond aber ich versteh schon gar nicht warum ich das Kettenöl aus meinen 5 Liter Kanistern in einen 3Liter umfüllen soll :?: :?: :?: :roll:
Ist wohl nur eher was für Profi´s :!:

Ach ja für Öl also die Orig. Kanister und für´s Benzin hab ich nen alten den glaub ich hat mein Vater schon aus dem Krieg heimgebracht, ist wohl einer der ersten Kunststoffkanister dieser Erde und was soll ich sagen, der ist billig und wenn der kaputt ist dann gibts wieder sowas! :wink:

An noch ne Frage an die Kombikanister Fraktion mit Schnelltankstutzen, ist da so etwas wie ein Filter oder Sieb drin im Benzinstutzen :?:


Warum umfüllen? Weil Du dann Öl und Benzin mit einer Hand tragen kannst und die andere Hand frei hast.
Filter oder Siebe sind nicht in den Stutzen.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Cybister » Mi Dez 10, 2008 7:21

Kormoran2 hat geschrieben:
Oder: Schuhwerk von Autofahrern muß um die Ferse herum geschlossen sein. Sogenannte Clogs sind verkehrswidrig.



Das dürfte ins Reich der Fabel gehören, es gab neulich einen schönen Artikel über "populäre Rechtsirrtümer", wo genau dieser Punkt abgehandelt wurde.
Genauso gaga ist das in der Landwirtschaft so oft zizierte "Gewohnheitsrecht", das gibts genausowenig.


Gruss,
Michael
Cybister
 
Beiträge: 464
Registriert: Sa Nov 04, 2006 22:18
Wohnort: Rheinhessische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LKW-Stefan » Mi Dez 10, 2008 12:44

und weil wir schon beim Thema Vorschriften sind:

sobald die Kanister gewerblich / landwirtschaftlich eingesetzt werden

Verwendung max. 5 Jahre ab Herstellungsdatum (ist eingeprägt!)
danach ab in den Müll
:roll:
Benutzeravatar
LKW-Stefan
 
Beiträge: 720
Registriert: Di Okt 31, 2006 10:28
Wohnort: Oberfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki