Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 9:51

Stockmaß

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ChrisB » Mi Okt 08, 2008 18:40

Hallo,
ich bin eigentlich schw.Warmblut und leichtes Kaltblutfan, habe aber durch meine Tochter 2 Haflinger.
Junge Pferde die frühzeitig "Umgang" und als Beipferd ans Fahren oder Reiten gewöhnt werden sind in der Regel auch wenn Haflinger zu allem zu gebrauchen :lol:
Den einen haben wir 2 jährig und den zweiten 3 jährig gekauft und beide sind sehr brav, der 3- jetzt 4 jährige geht auch schon einspännig an einer schweren Großpferdekutsche (zum anlernen), wird demnächst mal im Wald probiert.
@ estrell
Im übrigen hat sich die Haflingerzucht auch etwas gewandelt, unsere "Sporthaflinger" haben auch sehr gutes Trabverhalten, einen schönen Bewegungsablauf :wink:
Hatte ein Top Schwereswarmblut, aber paßte im Gespann nicht zum Haflinger :cry:
Meine Tochter meinte, für mich reicht auch ein Haflingergespann :oops:
Aber jetzt habe ich mich an die beiden gewöhnt, :lol:
für mich ist sehr wichtig umgängliche Pferde zu haben, da oft Kleinkinder bei uns sind.
ChrisB
 
Beiträge: 1914
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Emmy » Mi Okt 08, 2008 21:41

Hallo,
ich selber stehe dem Sportlichen Haflinger positiv entgegen. Meine Tochter bereitet für einen Haflinger Züchter, und es sind Ponys dabei, die es locker bis L-Dressur und E/A Springen schaffen ohne dabei plump und dickfällig zu wirken. Ich denke, Bewegung und Potenzial kennt keine Rasse. Es gibt aber leider, zu viel schlecht gerittene Haflinger und diese Gurken, sind die, die man zu Gesicht bekommt.
LG Emmy
Emmy
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ChrisB » Do Okt 09, 2008 14:29

Hallo,
unsere beiden Haflinger sind auch nicht "Dickfällig"
da die beiden ca 300 Tage im Jahr ganztägig auf der Weide sind,
auch kommen Sie nicht auf fette Weiden und wenn dann nach den Rindern.
Die sehen trotz wenig Sport noch recht schlank aus.
Im Winter bei extrem Niederschlägen in der Box, kommen Sie auf die Matschweide und werden anschließend mit dem Fahrrad trainiert :oops:
ChrisB
 
Beiträge: 1914
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shettyuta » Sa Okt 11, 2008 6:17

Emmy hat geschrieben:Hallo,
ich selber stehe dem Sportlichen Haflinger positiv entgegen. Meine Tochter bereitet für einen Haflinger Züchter, und es sind Ponys dabei, die es locker bis L-Dressur und E/A Springen schaffen ohne dabei plump und dickfällig zu wirken. Ich denke, Bewegung und Potenzial kennt keine Rasse. Es gibt aber leider, zu viel schlecht gerittene Haflinger und diese Gurken, sind die, die man zu Gesicht bekommt.
LG Emmy


danke emmy, du sprichst mir aus der seele! meine hafi stute ist erfolgreich bis dressur kl. l gegen warmblüter auf turnieren gelaufen, geht 1-4spännig auf turnieren, als volti-pferd im einzelvoltigieren und hat auch noch 6 fohlen zur welt gebracht mit sehr guten GGA.
Shettyuta
 
Beiträge: 28
Registriert: Sa Sep 27, 2008 9:50
Wohnort: 315... am Steinhuder-Meer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dany » So Okt 12, 2008 21:45

Wichtig ist der Durchmesser des Röhrbeins und die Größe des Hufes. Ich selber bin 1,89 und auf ein Pferd unter 1,65 würde ich mich nicht setzen. Nicht wegen dem Aussehen, sondern wegen der Langzeitfolgen. Fällt mir zwar sehr schwer mich selbst daran zu halten, vor allem weil Berber meine absoluten Traumpferde sind, aber was will man machen? Die Gesundheit des Pferdes geht halt vor.
Und es ist halt so dass das "Volumen" des Pferdes nichts über die tragfähigkeit aussagt. Tragen kann ein Pony einen schweren Menschen mit Sicherheit, nur im Alter treten dann entsprechende Probleme auf.

Wenn dein Bekannter nur 2 - 3 wöchentlich ausreiten möchte, ginge es evtl. noch, wenn er richtig reitet. Also harten Boden meiden (vor allem nicht noch auf harten Boden traben und so), das Pferd auf die Hinterhand reiten bei aufgewölbten Rücken. Dazu viel Dehnen um Verspannungen vorzubeugen.
Dany
 
Beiträge: 12
Registriert: So Okt 12, 2008 20:01
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Emmy » Mo Okt 13, 2008 6:48

Dany du hast recht, nur wie viele Reiter, reiten sein Pony/Pferd auf die Hinterhand. :?:
Emmy
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

haflinger

Beitragvon Burenzucht-Winter » Mo Okt 13, 2008 8:03

hallo

hier gibts auch sehr viele schlaumeier die von etwas reden wollen was sie nicht wirklich verstehen.
mein vater züchtet seit 30 jahren erfolgreich haflinger. und das die keine bewegung hätten und eigentlich nur zukurzgeratene kaltblüter sind ist völliger quatsch.
Burenzucht-Winter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dany » Mo Okt 13, 2008 20:07

Ich kenne einige Hafis die bis L gehen.
Dany
 
Beiträge: 12
Registriert: So Okt 12, 2008 20:01
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Atlantis » So Mär 01, 2009 17:48

Ich ( 1,75 m ) mit 60 kg reite nen Trakehner ( 1,80 m ) :lol: :lol: :lol: Also 80 kg finde ich jetzt nicht wirklich viel. Hm, Wenn würd ich da ein Endmass Pony nehmen so ab 1,45 m aufwärts mit nicht grade dünne Beinchen :roll:
Atlantis
 
Beiträge: 72
Registriert: So Sep 09, 2007 14:59
Wohnort: mittlerer Schwarzwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon koenigheike » So Mär 01, 2009 22:42

Hallo Fiona,

ich denke obs gut aussieht, ist ja relativ. Kuckt man sich große Personen auf den Islandpferden an, dann wird das doch sehr deutlich. Mir gefällt ein 1,80 Mann jetzt nicht gerade auf einem 1,40 Pony.
Aber besser, der Reiter fühlt sich wohl auf einem 1,40 Hafi etc. als dass er sich was größeres sucht und sich unsicher ist oder gar Angst hat.....das sieht dann auch nicht gerade toll aus.

Und 80kg sind nicht die Welt für Hafi und co. Ich bin jetzt auch nicht gerade ein Hafi Fan. Aber sie sind einfach in der Regel nicht nachtragende Gesellen eben mit guten Nerven. Sie geben Reitern ein gutes Gefühl, die eben nicht so hoch oben sitzen möchten. Und deswegen bin ich der Meinung, dass wir diese Rasse brauchen, genauso wie all die anderen.
koenigheike
 
Beiträge: 55
Registriert: Mo Feb 09, 2009 10:44
Wohnort: 89426 Mödingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Atlantis » Mo Mär 02, 2009 7:55

Vielleicht wäre da auch ein Mérenspferd optimal. Hat ein Stockmass von 1,48 m. http://www.merenspferd.de/Merens/index.html
Atlantis
 
Beiträge: 72
Registriert: So Sep 09, 2007 14:59
Wohnort: mittlerer Schwarzwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon koenigheike » Mo Mär 02, 2009 20:34

.....das wär natürlich auch eine Option....
koenigheike
 
Beiträge: 55
Registriert: Mo Feb 09, 2009 10:44
Wohnort: 89426 Mödingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bauer Plaat » Mo Mär 02, 2009 21:20

So, warum nicht auch einen hoch und kräftig gewachsenen Isländer? Da gibt es ja eine breite Palette an Stockmaßhöhen. Nur...bei groß gewachsenen Menschen gibt es Sitz- und Stehriesen. Jeder Mensch ist halt anders. Ich bin 1,90 cm groß bei 82 kg. Im Sitzen alles ok.. Aber im Stehen, mit den langen Beinen! Der Isländer meiner Frau mit 1,40 cm Stockmaß trägt mich locker, aber meine langen Beine hängen dann arg unter dem Pferdebauch. (Na ja, das ist meinem Freiberger mit 1,65 cm Maß egal).
Bauer Plaat
 
Beiträge: 10
Registriert: Di Jan 27, 2009 19:35
Wohnort: Südlich der Elbe
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki