Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 13:22

Strangregulierventil im Rücklauf Fröling HV

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Strangregulierventil im Rücklauf Fröling HV

Beitragvon Fendt 309 » Mi Mär 06, 2013 21:52

Hallo, ich kann dir gerne von dem Berufschullehrer und dem Heizungsmeister die Tele nummer geben und selbst danach fragen so wurde es mir erklärt!
Gruß Fendt.
Fendt 309
 
Beiträge: 399
Registriert: Mo Okt 26, 2009 21:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Strangregulierventil im Rücklauf Fröling HV

Beitragvon abu_Moritz » Do Mär 07, 2013 8:05

also bei meinem ETA SH30 ist kein so ein Ventil verbaut, wozu auch?
Den Durchfluss durch den Vergaser regelt die Pumpe....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Strangregulierventil im Rücklauf Fröling HV

Beitragvon ne bergische Jung » Do Mär 07, 2013 9:06

abu_Moritz hat geschrieben:Den Durchfluss durch den Vergaser regelt die Pumpe....


So ist es!
Das Ventil macht nur Sinn, wenn mehrere Stränge vorhanden sind, die große Unterschiede in den jeweiligen Druckverlusten aufweisen. Und dann auch nur, wenn es in die Strangleitungen eingebaut wird.
ne bergische Jung
 
Beiträge: 862
Registriert: Di Jul 17, 2007 8:01
Wohnort: Overath
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Strangregulierventil im Rücklauf Fröling HV

Beitragvon Bushman » Do Mär 07, 2013 9:25

Hallo,

ich bin ebenfalls gelernter Heizungsbauer und bin hier bei einigen Dingen überrascht.

Das einzige wo im Kessel / Pufferkreis etwas reguliert werden muss, ist die Temperatur der Rücklaufanhebung. Das mache ich aber nicht, indem ich meine Pumpe ausbremse, somit höchste Wiederstände erzeuge und ich vermutlich meine Pumpe nach zwei Jahren in den Müll werfen kann wie im Bild von Maref, sondern durch geregelte Beimischung wie in meinem Bild (mittlerweile habe ich den Handmischer gegen ein Thermoelement getauscht).

Beim hydraulischen Abgleich regel ich den Durchfluss von Heizkörpern, weil der dem Kessel am nächsten montierte Heizkörper im Vergleich zu weiter entfernten Heizkörpern viel geringere Rohrreibungswiederstände hat und ungeregelt naturgemäß einen viel höheren Volumenstrom mitbekommt, also auch eine viel höhere Wärmeabgabe hätte.

Wo man noch ein Strangregulierventil bzw. ein Übersrömventil brauchte, war früher, als es noch keine drehzahlgesteuerten Pumpen gab. Hier hatte die Pumpe immer die selbe Drehzahl und wenn alle Heizlörperventile geschlossen waren, wurde quasi im kleinen (Verteiler) Kreis gefahren um die Pumpe zu entlasten. Also um dem entgegenzuwirken, was bei Maref wohl Dauerzustand ist.

Gruß
Dateianhänge
Kessel.JPG
Bushman
 
Beiträge: 192
Registriert: Mi Jan 04, 2012 15:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Strangregulierventil im Rücklauf Fröling HV

Beitragvon maref » Do Mär 07, 2013 15:30

So if i understand what are you guys saying, the valve have no use ?
maref
 
Beiträge: 4
Registriert: Di Mär 05, 2013 15:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Strangregulierventil im Rücklauf Fröling HV

Beitragvon ne bergische Jung » Do Mär 07, 2013 15:52

Yes, that is our humble opinion :?
ne bergische Jung
 
Beiträge: 862
Registriert: Di Jul 17, 2007 8:01
Wohnort: Overath
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Strangregulierventil im Rücklauf Fröling HV

Beitragvon abu_Moritz » Do Mär 07, 2013 16:14

maref hat geschrieben:So if i understand what are you guys saying, the valve have no use ?



mit einer funktionierenden Rücklaufanhebung, denke ich, ist dieses Ventil quatsch ....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Strangregulierventil im Rücklauf Fröling HV

Beitragvon Bushman » Do Mär 07, 2013 17:37

@maref
The valve underkneath your pump that is showen in your snap is just a "frictional resistance pruducer". It has no use apart from decreasing the flow of water in the pipe, which makes it much harder for ur pump to work. The normal way is to install a regulated bypass such as a "three way valve" in order to prevent the backflow from entering the boiler too cold (below 60°C). Myself, I am a trained HVAC engineer and I never saw a gadget like the one u have in all my work expirience time (even I am working in Nigeria right now, so I have seen a lot of funny things :D )

Regards
Bushman
 
Beiträge: 192
Registriert: Mi Jan 04, 2012 15:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Strangregulierventil im Rücklauf Fröling HV

Beitragvon maref » Do Mär 07, 2013 18:40

I got answer from Froling that it helps in that way that the boiler always get the same amount of watter to heat it from 60 to 80 again, and also reduces the fule gas temp to not go beyond 250C wich is max for Froling ( working betwhen 120-250C gas temp.)

I found this
http://www.alternative-haustechnik.de/B ... entil.html

I got mixing valve esbe that for return increase to hold 60C in return. Works very good.
maref
 
Beiträge: 4
Registriert: Di Mär 05, 2013 15:43
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Badener18, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Holzwurm 68

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki