Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 15:10

Strangregulierventil im Rücklauf Fröling HV

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Strangregulierventil im Rücklauf Fröling HV

Beitragvon ulli+ni » Mo Feb 11, 2013 19:49

Hallo, in dem Schema vom Fröling ECO Holzvergaser ist im Rücklauf ein Strangregurlierventil eingezeichnet. Ich habe bisher immer nur gehört, dass der Querschnitt zum Puffer und zurück 28mm oder größer sein soll. Warum dann ein Regulierventil? Macht das überhaupt Sinn ?
ulli+ni
 
Beiträge: 1
Registriert: Mo Feb 11, 2013 19:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Strangregulierventil im Rücklauf Fröling HV

Beitragvon Fendt 309 » Di Feb 19, 2013 21:03

Hallo, soweit ich das weiss, wird das Ventil benötigt um die Heizkörper Hydraulisch abzugleichen.
Sodas im Strang zu den Heizkörpern schon weniger Wasser fließt.

Ich erklärs dir vom Heizkörper aus mal:

Bsp. du hast 4 Heizkörper hintereinander um zu vermeiden das jeder Heizkörper bei der gleichen stufe andere Flächentemperaturen hat,
werden die 4 Heizkörper von der Wassermenge her geregelt. :arrow: 1 Heizkörper am wenigsten Wasser :arrow: 4 Heizkörper das meiste Wasser.
Da das Wasser bis es durch die anderen Heizkörper gelaufen ist schon etwas kälter ist braucht der 4te schon mehr Wasser sodas er die gleiche Temperatur haben kann wie die anderen.

Gruß Fendt. vieleicht konnte ich dir etwas helfen :D
Fendt 309
 
Beiträge: 399
Registriert: Mo Okt 26, 2009 21:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Strangregulierventil im Rücklauf Fröling HV

Beitragvon Kormoran2 » Di Feb 19, 2013 23:37

Da das Wasser bis es durch die anderen Heizkörper gelaufen ist schon etwas kälter ist


Ist es nicht vielmehr so, daß es beim hydraulischen Abgleich darum geht, daß der Förderdruck in der Leitung zum entferntesten Heizkörper hin immer mehr nachläßt? Und um das auszugleichen gibt es eben dann den hydr. Abgleich.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Strangregulierventil im Rücklauf Fröling HV

Beitragvon Fendt 309 » Mi Feb 27, 2013 19:53

Hallo, nein das mit dem druck stimmt nicht ganz.
Damit regelt man die Wassermenge.
Gruß Fendt
Fendt 309
 
Beiträge: 399
Registriert: Mo Okt 26, 2009 21:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Strangregulierventil im Rücklauf Fröling HV

Beitragvon abu_Moritz » Sa Mär 02, 2013 21:13

Fendt 309 hat geschrieben:.....Da das Wasser bis es durch die anderen Heizkörper gelaufen ist schon etwas kälter ist braucht der 4te schon mehr Wasser sodas er die gleiche Temperatur haben kann wie die anderen.



hmmm, also wenn du das Wasser nacheinander durch die Heizkörper schickst fließt immer gleich viel durch alle Heizkörper und auch gleich schnell,

Es ist daher eher so wie Kormoran2 beschreibt, zumindest bei getrenntem VL und RL bis zum letzten Heizörper
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Strangregulierventil im Rücklauf Fröling HV

Beitragvon ne bergische Jung » Mo Mär 04, 2013 10:06

Also wenn das Heizwasser von einem Heizkörper zum Anderen läuft reden wir von einer Einrohrheizung, bei der ein hydraulischer Ableich nicht erforderlich ist.
Ist aber heutzutage eigentlich selten anzutreffen.
Normalerweise werden Heizkörper quasi in Parallelschaltung angeschlossen. Hierbei ist schon ein hydraulischer Abgleich nötig, damit alle im Strang befindlichen Heizkörper annähernd gleich durchströmt werden. Es wird über einen Widerstand (=Druckverlust) der Massenstrom an jedem Heizkörper eingestellt.
Wenn man nun mehrere Hauptstränge hat, werden diese per Strangregulierventile voreingestellt und innerhalb des Strangs werden die Druckverluste an den Heizkörpern selbst eingestellt.
ne bergische Jung
 
Beiträge: 862
Registriert: Di Jul 17, 2007 8:01
Wohnort: Overath
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Strangregulierventil im Rücklauf Fröling HV

Beitragvon abu_Moritz » Mo Mär 04, 2013 10:47

ne bergische Jung hat geschrieben:Also wenn das Heizwasser von einem Heizkörper zum Anderen läuft reden wir von einer Einrohrheizung, bei der ein hydraulischer Ableich nicht erforderlich ist.



nicht nur nicht erforderlich, sondern nicht möglich - das wollte ich klar machen ....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Strangregulierventil im Rücklauf Fröling HV

Beitragvon ne bergische Jung » Mo Mär 04, 2013 10:57

Vollkommen richtig! :D
ne bergische Jung
 
Beiträge: 862
Registriert: Di Jul 17, 2007 8:01
Wohnort: Overath
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Strangregulierventil im Rücklauf Fröling HV

Beitragvon Fendt 309 » Mo Mär 04, 2013 21:56

Ich glaube ihr habt auch das mit den gekoppelten Heizkörper falsch verstanden.
ihr meint Heizkörper an Heizkörper geflanscht oder?

ich habe es so gemeint eine Vor-Rücklauf zuleitung jeweils t- Stücke zu den einzelnen Heizkörpern.
Gruß Fendt.
Fendt 309
 
Beiträge: 399
Registriert: Mo Okt 26, 2009 21:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Strangregulierventil im Rücklauf Fröling HV

Beitragvon abu_Moritz » Di Mär 05, 2013 7:01

Fendt 309 hat geschrieben:Ich glaube ihr habt auch das mit den gekoppelten Heizkörper falsch verstanden.
ihr meint Heizkörper an Heizkörper geflanscht oder?

ich habe es so gemeint eine Vor-Rücklauf zuleitung jeweils t- Stücke zu den einzelnen Heizkörpern.
Gruß Fendt.


dann hast du das aber hier total falsch beschrieben :klug:

Fendt 309 hat geschrieben:.....Da das Wasser bis es durch die anderen Heizkörper gelaufen ist schon etwas kälter ist braucht der 4te schon mehr Wasser sodas er die gleiche Temperatur haben kann wie die anderen.


Wenn die Leitungen einigermaßen gedämmt sind, vorallem der Vorlauf, dann sollte das Wasser nicht zu sehr abgekühlt sein bis es am letzten Heizkörper ankommt.
Ich persönlich denke diese Abgleicherei wird estwas überbewertet, wichtiger sind dieThermostatregelventile
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Strangregulierventil im Rücklauf Fröling HV

Beitragvon maref » Di Mär 05, 2013 17:16

hello i think the topic starter meant the balancing valve on the return to the boiler. I got than on my Froling also. The return for 22kw is around set to 16liters/min. Still dont know the point of that balancing valve, trying to figure it out over the past 6 months.The boiler anyway have dynamicly regulation of the puffer pump from 45% -100%.

in the froling sheme
http://www.hout-cv.nl/wp-content/upload ... nector.jpg

on my froling s4 taccoseter balancing valve;

Bild

Bild
maref
 
Beiträge: 4
Registriert: Di Mär 05, 2013 15:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Strangregulierventil im Rücklauf Fröling HV

Beitragvon Fendt 309 » Di Mär 05, 2013 21:14

@abu_Moritz

eigentlich ist es doch klar das man mit T- Stücken abzweigt, und nicht 5 Heizkörper hintereinander Koppelt wer hat schon soviel Platz und will auch 5 Heizkörper hintereinander :lol:

Jeder Heizkörper der mit Wasser Durchströmt wird verliert das Wasser an Temperatur, schließlich muss ja auch der Heizkörper seine Wäre an die Luft abgeben. :idea:
Gruß Fendt.
Fendt 309
 
Beiträge: 399
Registriert: Mo Okt 26, 2009 21:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Strangregulierventil im Rücklauf Fröling HV

Beitragvon abu_Moritz » Di Mär 05, 2013 21:47

Fendt 309 hat geschrieben:@abu_Moritz

eigentlich ist es doch klar das man mit T- Stücken abzweigt, und nicht 5 Heizkörper hintereinander Koppelt wer hat schon soviel Platz und will auch 5 Heizkörper hintereinander :lol:



so hattest es aber beschrieben, und früher hat man das öfter mal gemacht
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Strangregulierventil im Rücklauf Fröling HV

Beitragvon ne bergische Jung » Mi Mär 06, 2013 11:15

@maref: Thanks a lot for your pictures and the link to the scheme.
Actually I have no clue about the function of the valve at this position.

Also obwohl ich gelernter Heizungsbauer bin, erschließt sich mir nicht der Sinn des SRV an dieser Stelle.
Für mich hat das Schema noch andere Fehler, z.B. bei den Fliessrichtungen.

@Fendt 309:

Wenn Du dich schon nicht von Moritz und mir belehren lassen willst, dann frag vielleicht Tante Google, ob sie Dir die Unterschiede in der Verrohrung von Heizsystemen erklärt.
ne bergische Jung
 
Beiträge: 862
Registriert: Di Jul 17, 2007 8:01
Wohnort: Overath
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Strangregulierventil im Rücklauf Fröling HV

Beitragvon maref » Mi Mär 06, 2013 15:41

I only understand the function of the valve if you place in on the return from last radiator. So that all radiators in the system can be heated equaly.

http://www.taconova.com/en/know-how/kom ... rabgleich/

Still dont get it why is good on my boiler.

I setted the valve to 16l/min, putted flue gas temp to the max thats 250C. With this setting i get dont go over 250C, the boiler reaches 80C a bit quiker.
You can see this setting live ;

http://froling.mooo.com/

When the boiler is heated Flue gas drops to around 220. But in Froling software there is working flue gas set point. Setted to 190C. At start flue gas goes to 250 then slowly goes to 190C and then boiler hold that value. In my case i get liitle output of kw, Boiler burn a lot longer, the chamber is not glowing ornage, vantilator goes to 45%, i need 12hour burn to fill the 1700L puffer. It seems with that seeting boiler is not working on 22kw but around 11Kw.
maref
 
Beiträge: 4
Registriert: Di Mär 05, 2013 15:43
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Hofam, Honk81, Spänemacher58, Tobi2005

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki