Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 04, 2025 11:49

Straußenhaltung

Auch für das Federvieh haben wir hier einen Platz ;-)
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Silverknight » Mi Apr 23, 2008 12:40

Die mitteleuropäischen Klimabedingungen spielen bei der Entscheidung zwischen Nandus und Straußen mit Sicherheit keine Rolle, da auch Strauße sich in unserem Klima außerordentlich gut zurecht finden. Ich hatte vor kurzem die Gelegenheit, mir bei einem Wintersturm das Verhalten von Zuchtstraußen auf einer Farm anzusehen. Die Tiere haben das Schneetreiben und den starkem Wind bei deutlichen Minusgraden schlicht und ergreifend ignoriert - und dass obwohl der Unterstand (Offenstall) gerade mal 4m weit weg war... sind einfach draußen geblieben und haben sich einschneien lassen. Im direkten Vergleich waren sie kälteresistenter als meine Frau :wink:
Rock'n'Roll will never die!
Benutzeravatar
Silverknight
 
Beiträge: 22
Registriert: Do Aug 02, 2007 11:48
Wohnort: Brensbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Mi Apr 23, 2008 13:53

Die Tiere haben das Schneetreiben und den starkem Wind bei deutlichen Minusgraden schlicht und ergreifend ignoriert
ja, bleibt ihnen ja auch nichts anderes ÜBER - (wie Hühnern auch nicht), denn die Anzahl der Thermorezeptoren auf so einem Strauß, die auf deutschen Winter reagieren könnten, ist halt unbrauchbar klein!!! Wo, wie und weshalb hätten sich die auch entwickeln sollen?
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mim » Mi Apr 23, 2008 15:12

---
Zuletzt geändert von Mim am So Mär 13, 2011 13:41, insgesamt 1-mal geändert.
Mim
 
Beiträge: 56
Registriert: Mo Mai 02, 2005 19:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Silverknight » Di Jul 01, 2008 9:23

SHierling hat geschrieben:ja, bleibt ihnen ja auch nichts anderes ÜBER - (wie Hühnern auch nicht), denn die Anzahl der Thermorezeptoren auf so einem Strauß, die auf deutschen Winter reagieren könnten, ist halt unbrauchbar klein!!! Wo, wie und weshalb hätten sich die auch entwickeln sollen?


Liebe Brigitta,
gibt es irgendwo eine Veröffentlichung zum Thema Anzahl und Dichte der Thermorezeptoren bei Straußen? Mir ist auf jeden Fall keine bekannt - und ich habe mir inzwischen so ziemlich alles gezogen/ferngeliehen/kopiert, was jemals in einer wissenschaftlichen Publikation zitiert wurde...

EDIT:
Der einzige bekannte Artikel zu diesem Thema (Brown & Prior, 1999) sagt aus, dass Straußenküken bereits nach wenigen Tagen Homothermie auf adultem Level erreichen - unabhängig von der Außentemperatur. Wieviele Thermorezeptoren Strauße auch immer haben - sie scheinen für eine gleichbleibende, regulierte Körpertemperatur ausreichend zu sein, oder?

Danke, Frank
Rock'n'Roll will never die!
Benutzeravatar
Silverknight
 
Beiträge: 22
Registriert: Do Aug 02, 2007 11:48
Wohnort: Brensbach
  • Website
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Geflügelforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki