Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 16:37

Stroh häckseln

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Stroh häckseln

Beitragvon Damhirsch » Di Jul 04, 2023 22:01

Der Hauptnachteil ist wohl, das das Ding zu billig und technisch primitiv ist. Hat nach meinen Aufzeichnungen max 15 €/ha gekostet. Unerwünschter Aufwuchs, egal was incl Quecke, ist zum Drillzeitpunkt ab Mitte Oktober nicht mehr vorhanden, AF Auflauf so gering, daß chemische Bekämfung sicher gelingt. Bedingung ist, daß zum optimalen Bodenzustand gearbeitet wird. Also nicht zu trocken, dann macht man keine Wirkung sondern Eisenspurenelement Düngung.
Nicht zu naß. ist ja wohl selbstverständlich. Wetterbericht täglich checken, also nicht bei gutem Bodenzustand rollen wenn Regen bevorsteht weil dann der vertrocknungseffekt Flöten geht.
Insgesamt, ist wohl auch für so manchen fleißigen Kollegen lästig, Mitdenken, Beobachten, abwarten, und Zuschlagen wenn es passt. Bei 30 - 40 ha Tagesleistung kann man ruhig bleiben.
Damhirsch
 
Beiträge: 822
Registriert: So Sep 20, 2009 19:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stroh häckseln

Beitragvon böser wolf » Di Jul 04, 2023 23:13

Jonas1234 hat geschrieben:
Damhirsch hat geschrieben:32 Jahre nur mit Spatenrollegge gewirtschaftet. Die ersten 2 Jahre nach Pflugverzicht gab es manchmal Probleme weil dieZustreicherzinken auch mal Stroh zusammenharkten.
Nachdem ich dann nur bei wirklich passendem Boden gerollt,habe wurde das Stroh bei 3-5 maligem Rollen so mürbe, daß es absolut keine Störungen beim Drillen gab. Arbeitstiefe je nach eingesetzter Rollegge mit unterschiedlich langen Messern von 5-12 cm. Flächenleistung mit 90 PS Trecker und 3 m Arbeitsbreite 4-5 ha/std.
Regenwurmbesatz um 450-550 Tierchen m2.


Des gerät hatt ich garned aufm schirm
Ausfallgetreide zum auflaufen bringen müsst mit dem gerät ja top gehen oder
Wie siehts aus mit aufwuchs bekämpfen?
Was sind die nachteile wieso nutzt das niemand? Was hast du für böden

Niemand?
Ich bin auch ein spatenrolleggenfan !
Wir haben eine leichte 3m dreireihige , die bei hohen Strohmengen hinter dem mulcher hängt
Und eine schwere 5m 4reihige aufgesattelt .
Spatenrolleggen haben einen grossen Nachteil, den hohen Wartungsaufwand.
Den Aufwuchs bekämpfst du doch mit dem Pflug!
Bisher haben wir den Aufwuchs mit einer 1 bis 2%igen Glyphosatlösung bekämpft und dann direkt gesät
Wo wir nicht mehr glyposieren dürfen machen wir das mit flachgrubber und dann strohstriegel , oder rollegge bei passendem wetter .
Im Gegensatz zu dir und den meisten anderen möchte ich soviel stoh wie möglich Obenauf liegen haben.
böser wolf
 
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Donny, Google [Bot], Hürli2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki