Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 15:00

Stromverbrauch von E-Motoren

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Stromverbrauch von Emotoren

Beitragvon Englberger » Do Feb 22, 2024 20:22

304 hat geschrieben:IdR zählen die Smartmeter ziemlich genau und dein Verbrauch ist andersweitig gestiegen.

Hallo,
das hoffe ich ja
btw man sollte die Leute nicht für blöd halten. Wenn ich da mess am Smartmeter, dann ist alles andere ausgeschaltet. Da sind 4 Stück 4polige Fi dahinter, da kann man schnell den Rest des Hofs abklemmen.Bei der Wasserpumpe genauso. Also wenn der Smarty dann 9Kw anzeigt und vorher wars 20Watt, dann ists die Mühle.Die 20 Watt sind ein Weidezaungerät welches an der gleichen Leitung hängt.
Nochmal zu den Spannungen im Drehstromnetz; zwischen 2 Phasen liegen wg der Sinuskurvenverschiebung als Mittelwert hier 440 Volt an.
Egal welchen Verbraucher ich da dazwischenhäng/klemm wird der entsprechend dem Ohmschen Gesetz U=R mal I, eine bestimmte Stromstärke aufnehmen und die multiplizier ich mit 440 um die Leistung zu kriegen.
In der Sternschaltung halt mit 230, deshalb nur ein Drittel Leistung in Sternschaltung.
Wer schon mit Heugebläse früher gearbeitet hat und vergass auf Dreieck umzuschalten, hat schnell gemerkt dass das Heu nicht hochging und das Rohr verstopfte.
Ich glaub hier müssen manche nochmal die Physikformelsammlung rausholen
Gruss Christian
Zuletzt geändert von Englberger am Do Feb 22, 2024 20:27, insgesamt 1-mal geändert.
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromverbrauch von Emotoren

Beitragvon Englberger » Do Feb 22, 2024 20:25

Fiat 45-66 hat geschrieben:P=UxIx Wurzel 3

Hallo,
gilt für 3Phasen, ab 6Phasen gehts unter 1. Der Verkettungsfaktor
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromverbrauch von Emotoren

Beitragvon countryman » Do Feb 22, 2024 20:38

Ob der Motor in Stern oder Dreieck geschaltet ist "weiß" das Netz aber nicht. Klar, die einzelnen Spulen des Motors sind bei Stern an 230, bei Dreieck an 400 Volt geschaltet, somit unterschiedliche Leistung.
400 Volt nominal, nicht 440. Sollte das so gemessen worden sein wart ihr gerade am oberen Ende der Toleranzgrenzen von 10% gem IEC 60038.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromverbrauch von Emotoren

Beitragvon Englberger » Do Feb 22, 2024 21:04

countryman hat geschrieben:400 Volt nominal, nicht 440. Sollte das so gemessen worden sein wart ihr gerade am oberen Ende der Toleranzgrenzen von 10% gem IEC 60038.

Hallo,
mit dem guten Gerät von Benning Duspol sogar mehrfach 444 Volt gemessen. Warum die da so hochgehen weiss ich nicht.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromverbrauch von Emotoren

Beitragvon 304 » Do Feb 22, 2024 21:45

Englberger hat geschrieben:btw man sollte die Leute nicht für blöd halten.

Wie kommst du da drauf?

Du hast offensichtlich Probleme bei den Basics (> RCD Problematik), daher wird das ganze etwas ausführlicher, wenn der Wissenstand nicht klar ist. Ist in keiner Weise persönlich gemeint.


countryman hat geschrieben:400 Volt nominal, nicht 440. Sollte das so gemessen worden sein wart ihr gerade am oberen Ende der Toleranzgrenzen von 10% gem IEC 60038.

Gibt regelmäßig Probleme, dass WR bei sonnigem Wetter bei erreichen von 252V abschalten.
Leider durchaus im Rahmen des üblichen, wenn das Netz an der Belastungsgrenze betrieben wird.

Ich würde hier jetzt mal den Einbau eines privaten geeichten Zwischenzählers vorschlagen, wenn nicht andersweitig ein schuldiger Verbraucher gefunden werden kann. Dann sieht man ob die Werte des Smartmeters plausibel sind.
(Wenn nicht, dann kann man den Zähler begutachten lassen. Sollte man aber nur machen, wenn man sich sicher ist. Die Kosten für das Gutachten müssen vom Kunden übernommen werden, wenn der Zähler in Ordnung war, sind ~400€ zu zahlen)

Möglichkeiten für deutlich höheren Verbrauch gibts leider viele. Mir persönlich schon begegnet:
- bei Verbrauch auf dem richtigen Außenleiter läuft der Zähler rückwärts (Ein/Ausgang bei einem Außenleiter vertauscht)
- Heizelement für Frostschutz in Lüftungsanlage wegen Steuerungsdefekt dauerhaft aktiv (nur durch Überhitzungsschutz eingebremst)
- längere Kühllaufzeit durch zu wenig Kältemittel (Leck in Milchwanne)

In Kombination mit PV kann es auch Überraschungen geben:
- Zähler nicht phasensaldierend
- DIY PWM Steuerung von Heizstäben (Smartmeter sind im Gegensatz zum Ferraris schnell genug das schnelle EIN/AUS Schalten zu erkennen)
304
 
Beiträge: 1075
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromverbrauch von Emotoren

Beitragvon Pulverer 02 » Do Feb 22, 2024 22:56

zur Leistung / zum Typschild von Drehstrommotoren
auf dem Typschild von Drehstrom Elektromotoren ist nicht die aufgenommene elektrische Leistung angegeben, sondern die mechanische Abgabeleistung des Motors an der Welle bei Nennstromaufnahme - soweit meine Erinnerungen.
Pulverer 02
 
Beiträge: 199
Registriert: Sa Apr 06, 2013 10:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromverbrauch von Emotoren

Beitragvon Ronnie » Fr Feb 23, 2024 6:27

Nüüü,

kleine Hilfestellung:

Die Zähler zählen alles, aber meist wird nur Wirkleistung P (W) abgerechnet, Blindleistung Q (var) und Scheinleistung S (VA) nicht.

Guddie Ronnie

Link zur Quelle?
Falke


Bild wegen fehlender Quellangabe gelöscht
Falke
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromverbrauch von E-Motoren

Beitragvon Englberger » Fr Feb 23, 2024 12:32

304 hat geschrieben:Du hast offensichtlich Probleme bei den Basics (> RCD Problematik),

Hallo,
da hattest du wohl die Eingangsfrage des Fadens nicht gelesen.
Nochmal für dich:
Warum schreibt der Hersteller eines FI Typ A (Hager) im Beipackzettel explizit!" 3 Phasen ohne N anschliessen" ?
Und Warum funktioniert der so angeschlossene FI auf 17 von 19 Stromkreisen?
Da hast vermutlich Du ein Problem mit der Frage.
Merke: es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten; sagte mal ein kluger Mensch.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromverbrauch von E-Motoren

Beitragvon Gazelle » Fr Feb 23, 2024 13:41

.
Englberger hat geschrieben:
304 hat geschrieben:Du hast offensichtlich Probleme bei den Basics (> RCD Problematik),

Hallo,
da hattest du wohl die Eingangsfrage des Fadens nicht gelesen.

Und Warum funktioniert der so angeschlossene FI auf 17 von 19 Stromkreisen?



Was sagt denn das Messprotokoll von der Inbetriebsetzung ?

Bitte alle 19 Stück hier zeigen.

.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2038
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromverbrauch von E-Motoren

Beitragvon Englberger » Fr Feb 23, 2024 15:21

Gazelle hat geschrieben:Was sagt denn das Messprotokoll von der Inbetriebsetzung ?

Hallo,
mein" Messprotokoll" ergab dass jetzt alle 19 Stromkreise keine Verbindung also unendlichen Widerstand zu N und PE haben.
D.h. der Fehler lag an irgendeiner losgeschraubten Lampe/Steckdose/Litze. In F gibts noch viel die Fassung E22. Die ist sehr fehleranfällig und gefährlich.
Der Benning Tester hat ja auch ne RCD Prüffunktion; alles funktioniert jetzt, ohne dass konkret ein Fehler gefunden wurde.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Marian

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki