Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 15:00

Stromverbrauch von E-Motoren

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Stromverbrauch von E-Motoren

Beitragvon Englberger » Do Feb 22, 2024 17:13

Hallo,
hatte schon mal den Verdacht geäussert dass diese modernen Smartmeter mehr messen wie die alten analogen mit dem Rädchen.
Wegen einer hohen Februarrechnung hat meine Hübsche jetzt öfters die verschiedenen Maschinen gecheckt.
Die Brunnenpumpe ist mit 1,5Kw angegeben, zieht 3mal 900Watt=2,7kw. Die Schrotmühle deren Motor mit 5Kw angegeben ist zieht 3mal 2700 Watt=8,1Kw unter Last und im Leerlauf immer noch 5,5 Kw.
Meine alte Schrote hatte ein Amperemeter dran, das ging im Leerlauf auf 1A runter. Motor war auch 5,5Kw angegeben.1A bei 440 Volt wären 1,3Kw.
Irgendwas stimmt da doch nicht. Im Inet behauptet EDF die alten Zähler hätten zum Teil zu wenig gezählt, nicht die neuen zuviel.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen?
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromverbrauch von Emotoren

Beitragvon Landwirt 100 » Do Feb 22, 2024 17:27

Wie hast du denn gemessen, dass die Motoren 3 x ....kW ziehen?

Und wie kommst du auf 440 V?
Auch Frankreich hat 230 V, als hast du dann 230 V x √3 = 400 V.
Landwirt 100
 
Beiträge: 789
Registriert: Fr Sep 03, 2021 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromverbrauch von Emotoren

Beitragvon Englberger » Do Feb 22, 2024 17:40

Landwirt 100 hat geschrieben:Wie hast du denn gemessen, dass die Motoren 3 x ....kW ziehen?

Hallo,
die Smartmeter geben für jede Sekunde den aktuellen Verbrauch auf jeder Phase und Insgesamt an. Da kann man alles durchklicken.
Wasserkocher an, siehst auf welcher Phase er zieht.
Wie gesagt,Emotoren scheinen deutlich mehr zu ziehen wie angegeben im Verhältniss zu ohmschen Wiederständen wie Wasserkocher/Heizlüfter.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromverbrauch von Emotoren

Beitragvon Landwirt 100 » Do Feb 22, 2024 17:44

Englberger hat geschrieben:1A bei 440 Volt wären 1,3Kw.
Irgendwas stimmt da doch nicht.


Das verstehe ich aber auch nicht. Hast du das abgelesen oder wie kommst du auf diesen Wert?
Landwirt 100
 
Beiträge: 789
Registriert: Fr Sep 03, 2021 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromverbrauch von Emotoren

Beitragvon Falke » Do Feb 22, 2024 17:57

Welcher Typ von Smartmeter?
(meiner ist ein SIEMENS IM350).

Kann der denn nicht die Gesamt-Momentan-Wirkleistung anzeigen? (bei meinem ist das der Display-Code 1.7.0)


Was mir auffällt:
Deine Summenwerte (3 x ...kW) geteilt durch den Verkettungsfaktor (√3) ergeben ziemlich genau die Nennleistung der einzelnen Motoren!

A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25756
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromverbrauch von Emotoren

Beitragvon Englberger » Do Feb 22, 2024 18:06

Landwirt 100 hat geschrieben: Hast du das abgelesen oder wie kommst du auf diesen Wert?

Hallo,
P=UxI Im Dreieck liegen hier 440 Volt an (vorgestern im Rentnerhaus gemessen) ergo 440Watt mal 3=1320 Watt.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromverbrauch von Emotoren

Beitragvon Englberger » Do Feb 22, 2024 18:31

Falke hat geschrieben:Welcher Typ von Smartmeter?

Hallo,
die heissen hier Linky
Gibt Gesamtleistung an und aktueller Verbrauch auf jeder Phase. Bezahlen muss ich die Gesamtleistung. und die ist bei der Schrotmühle knapp 9Kva obwohl der Motor mit 5 angegeben ist.Die teilen das leider nicht durch Wurzel3.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromverbrauch von Emotoren

Beitragvon Landwirt 100 » Do Feb 22, 2024 18:37

Englberger hat geschrieben:
Landwirt 100 hat geschrieben: Hast du das abgelesen oder wie kommst du auf diesen Wert?

Hallo,
P=UxI Im Dreieck liegen hier 440 Volt an (vorgestern im Rentnerhaus gemessen) ergo 440Watt mal 3=1320 Watt.
Gruss Christian


Das habe ich befürchtet.
Landwirt 100
 
Beiträge: 789
Registriert: Fr Sep 03, 2021 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromverbrauch von Emotoren

Beitragvon Landwirt 100 » Do Feb 22, 2024 18:42

Englberger hat geschrieben:Bezahlen muss ich die Gesamtleistung. und die ist bei der Schrotmühle knapp 9Kva obwohl der Motor mit 5 angegeben ist.Die teilen das leider nicht durch Wurzel3.


Haben die Franzosen die Physik neu erfunden?
Ich denke du wirst du Arbeit bezahlen und hast eventuell eine Leistungsmessung. Obwohl mich das wiederum wundern würde.
Landwirt 100
 
Beiträge: 789
Registriert: Fr Sep 03, 2021 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromverbrauch von Emotoren

Beitragvon countryman » Do Feb 22, 2024 18:42

Muss der Strom je Phase nicht auf 230 Volt bezogen werden? Dann hättest du deinen Faktor Wurzel aus 3... :idea:

Eventuell zeigt das smarte Meter auch bei dem gewählten Menüpunkt die Volt-Ampere incl. Blindleistung an? Die wird für die Abrechnung auf jeden Fall nicht herangezogen sondern nur die Wirkleistung (VA mal cosinus phi)
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromverbrauch von Emotoren

Beitragvon Englberger » Do Feb 22, 2024 18:52

countryman hat geschrieben:Muss der Strom je Phase nicht auf 230 Volt bezogen werden? Dann hättest du deinen Faktor Wurzel aus 3... :idea:

Hallo,
bei Sternschaltung liegen imho 230 Volt an ,bei Dreieck ca 400 bis hier 440. Da ist auch Wiki der Meinung, und so kommt die Leistung zustande.
Die Schrote zieht knapp 9Kw , und die zahl ich auch.
Die alte Schrote hatte das Amperemeter nur an einer Phase hängen, der Sinn war dass man dann soviel Getreide reinlässt bis sie auf max 5A geht. Damals war die Spannung noch n bisschen niedriger; also 5A mal 400V =2000 Watt mal 3 Phasen =6Kw.
War mit 5,5Kw angegeben der Motor, also hat gestimmt.
Neuer Motor mit 5Kw angegeben und zieht knapp 9Kw.
Wenns am Smartmeter liegen würde müssten wir reklamieren.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromverbrauch von Emotoren

Beitragvon Landwirt 100 » Do Feb 22, 2024 18:57

Englberger hat geschrieben:[quote

Die alte Schrote hatte das Amperemeter nur an einer Phase hängen, der Sinn war dass man dann soviel Getreide einlässt bis sie auf max 5A geht. Damals war die Spannung noch n bisschen niedriger; also 5A mal 400V =2000 Watt mal 3 Phasen =6Kw.
War mit 5,5Kw angegeben der Motor, also hat gestimmt.


Das ist und bleibt falsch, selbst in Frankreich...

Wenn du es nicht verstehst rechne einfach:
5 A x 230 V x 3 Phasen. Ist zwar falsch aber dann passt das Ergebnis fast ;-)
Landwirt 100
 
Beiträge: 789
Registriert: Fr Sep 03, 2021 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromverbrauch von Emotoren

Beitragvon Falke » Do Feb 22, 2024 19:19

Das mit der Leistung im Drehstromnetz hatten wir hier schon hundert mal ...

Ich merk' mir das so:
Eine mit 16 A abgesicherte Drehstromsteckdose kann auf Dauer max. 11 kW liefern. Das ist bekannt.
Das sind z.B. drei Einzelverbraucher an 230 Volt mit 16 Ampere, also 3 x 230V x 16A = 11 kW.
Bei Drehstrom (im Dreieck) können das aber nicht 3 x 400V x 16 A sein, das wären ja 19,2 kW.
Also muss man mit √3 x 400V x 16A rechnen. Das ergibt, oh Wunder, 11 kW.

Wenn du wirklich seit dem Wechsel auf Smartmeter einen um ca. den Faktor 1,732 erhöhten Stromverbrauch hast,
(ohne sonstige Veränderungen) dann bist du einer großen Sache auf der Spur! :shock: :roll: :x

A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25756
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromverbrauch von Emotoren

Beitragvon 304 » Do Feb 22, 2024 19:38

Englberger hat geschrieben:hatte schon mal den Verdacht geäussert dass diese modernen Smartmeter mehr messen wie die alten analogen mit dem Rädchen.
Wegen einer hohen Februarrechnung hat meine Hübsche jetzt öfters die verschiedenen Maschinen gecheckt.

Hattest du nicht erst Handwerker im Haus?

Deine bisherigen Angaben kannst du getrost vergessen.
Die Leistungsangabe auf dem Typenschild ist idR nur mechanisch (an der Welle), P elektrisch musst du berechnen.
Dann wäre noch die Auslastung ...

Amperemeter bringt dir auch nicht viel > Scheinleistung

Was du benötigst sind Zwischenzähler.
Entweder einen (geeichten) direkt hinter dem Smartmeter um die kWh Angaben täglich vergleichen zu können. (bei PV mit Speicher eh dabei). Oder bei einzelnen Geräten/Maschinen/Unterverteilungen z.b. einen SDM630 in der Verteilung oder als mobilen Zwischenstecker.
Für kleinere 230V Verbraucher gibts Energiemessgeräte.


IdR zählen die Smartmeter ziemlich genau und dein Verbrauch ist andersweitig gestiegen.
(Motorvorwärmung/Lichter irgendwo vergessen, Heizlüfter/Halogenstrahler/Baumaschinen/Heizstäbe, ... länger im Einsatz)
304
 
Beiträge: 1075
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromverbrauch von Emotoren

Beitragvon Fiat 45-66 » Do Feb 22, 2024 20:14

Hallo bitte beachten ihr seid im Drehstrom Netz.

P=UxIx Wurzel 3
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Marian

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki