Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 10:13

Sturmbäume fällen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Sturmbäume fällen

Beitragvon Forstjunior » So Mär 02, 2008 21:31

Wie fällt man am besten in ca. 1,5 Meter Höhe geknickte bäume die noch an der abgeknickten Stelle hängen. Jetzt bitte keine Ratschläge nach nem Profi. Wegen einem Baum kommt da keiner..bzw. rechnet sich nicht..
Also bitte nur ernstgemeinte Ratschläge.

danke im vorab.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rudelführer » So Mär 02, 2008 21:33

Moje,

Fällkerb seitlich anlegen, umschneiden und der länge nach auf die Seite schmeissen. Kann nix passieren.

Gruß Rudel
Benutzeravatar
Rudelführer
 
Beiträge: 57
Registriert: Do Mai 24, 2007 9:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » So Mär 02, 2008 21:39

danke für den tipp!
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon husqvarnaMatthes » So Mär 02, 2008 21:50

servus,

solche fälle sind grundsätzlich seilwindenunterstützt zu fällen. in deinem fall, winde dran und abröppen. wenn die stämme bis zur bruchstelle länger sin, falkerb seitlich anlegen, fällschnitt mit ausreichender bruchleiste anlegen und mit da winde umziehen.

bei der andern methode kann serwohl ne ganze menge passieren!

mfg matthes
husqvarnaMatthes
 
Beiträge: 54
Registriert: Di Jan 03, 2006 20:49
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eddy_70 » So Mär 02, 2008 22:10

Hallo,

wie stark hängt das Stammstück noch dran?? Wenn möglich gleich mit ner Winde, oder Schlepper abziehen, damit du dann ohne Gefahr das untere Stück fällen kannst. Wenn es zu stark häng nur von der Seite schneiden und immer das abgeknickte Stück beobachten nicht das sich es löst und auf dich fällt :!:

Gruß
Edwin
Gruß

Edwin




Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können!!
Eddy_70
 
Beiträge: 363
Registriert: Mo Mai 07, 2007 20:24
Wohnort: Bergen / LKR. WUG
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » So Mär 02, 2008 22:37

Ja es handelt sich um eine fichte mit durchmesser am knick von ca. über 50 cm. hab noch nicht gekluppt . Hängt halt an einer seite noch total fest. Sieht schon sehr stark aus. Also dass mit dem abziehen wird problematisch weil direkter windeneinsatz aufgrund gelände nicht möglich ist. nur mit umlenkrolle. Mal schaun...
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Takar » So Mär 02, 2008 22:45

Hallo

Hab ich das jetzt richtig verstanden, der Baum ist abgeknickt und hängt auf einem anderen Baum ?

Oder der Baum ist abgeknickt und hängt aus eigner Kraft noch an der Bruchstelle ?

Ich würde in beiden fällen nach der Vorhänger-Methode mit Halteband sägen.

Bei der ersten Version aber eine seitliche Richtung wählen und bei der zweiten Version, in Bruchrichtung.

Frank
Benutzeravatar
Takar
 
Beiträge: 773
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:42
Wohnort: Nordschwarzwald - BW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » So Mär 02, 2008 22:49

Nein der Baum ist auf ca. 1.5 Meter abgeknickt und ist mit der Spitze am Boden. Nur er hängt halt schon noch und es ist halt schon ein ganz schön respektabler Stamm. Also zur Seite fällen? Sieht nicht eingespannt aus nur bei der Größe bin ich halt vorsichtig. Wenn der ausschlägt da kommen die Sterne?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eddy_70 » So Mär 02, 2008 22:53

Hallo,

Wenn der ausschlägt da kommen die Sterne?


Nicht nur die :!: :!:

Ich würde den Stamm dann nach dem Fällschnitt mit einer Winde, oder Greifzug dann seitlich umziehen, da die Kronenlast fehlt und die Gefahr besteht das er noch untern Keilen abfällt.

Gruß
Edwin
Gruß

Edwin




Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können!!
Eddy_70
 
Beiträge: 363
Registriert: Mo Mai 07, 2007 20:24
Wohnort: Bergen / LKR. WUG
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Takar » So Mär 02, 2008 22:57

Hallo

Dann würde ich ihn langsam von der Spitze her aufarbeiten,
da wo er schon am Boden ist, das der Baum nochmals nach oben schnalzt ist äuserst unwahrscheinlich bei diesem Durchmesser.

Nur aufpassen das sich Deine Säge nicht verklemmt, von oben einsägen und dann von unten durchtrennen, Stück für Stück.

Frank
Benutzeravatar
Takar
 
Beiträge: 773
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:42
Wohnort: Nordschwarzwald - BW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » So Mär 02, 2008 23:05

Von oben her sägen ist nicht so gut weil so kann der rest noch verwendet werden. Dazu muss ich ihn aber erstmal an der bruchstelle lose haben um dann gesund zu schneiden..
aber trotzdem danke schonmal
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Takar » So Mär 02, 2008 23:07

Hallo

Wegen ein paar Metern PZ oder IL Holz würde ich kein Risiko eingehen, viel Spass noch.

Frank
Benutzeravatar
Takar
 
Beiträge: 773
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:42
Wohnort: Nordschwarzwald - BW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon husqvarnaMatthes » Mo Mär 03, 2008 16:46

grüzi,

zum allgemeinen verständnis, junior beschreibt folgende situation:

nim die winde, wenn sie das stück nicht an der bruchstelle auseinander gezogen kricht fäll seitlich mit windenunterstützung.
Dateianhänge
wsl_sturmholz_aufruesten_4.jpg
wsl_sturmholz_aufruesten_4.jpg (10.31 KiB) 2831-mal betrachtet
husqvarnaMatthes
 
Beiträge: 54
Registriert: Di Jan 03, 2006 20:49
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kuhkalb » Mo Mär 03, 2008 19:00

Je nach den Umständen, keiner von uns war vor Ort und hats gesehen, einfach nach der Bruchstelle trennen! Ist wesentlich weniger gefährlich als beim Abstocken, da kein Wurzelteller kippen kann.
Musst nur aufpassen das du nicht unter den Stamm geraten tust.

Gruß
Kuhkalb
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Nov 17, 2005 14:06
Wohnort: hinterm Mond
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sachs Zx 125 » Mo Mär 03, 2008 20:43

Kuhkalb, wie kommst du darauf, dass das Abschneiden hinter der Bruchstelle weniger gefährlich ist als ein "normales" Abstocken? Forstjunior hat doch gesagt der Bäume sei in ca 1,5m Höhe abgeknickt. Bis er mal am Stamm entlang geht um seine Säge auf sicherer Arbeitshöhe halten kann ist doch so gut wie gar nichts mehr von seinem schönen Bhd 50cm Baum übrig.
Ich bin nur dafür verantwortlich
was ich sage,
nicht dafür,
was du verstehst !!
Benutzeravatar
Sachs Zx 125
 
Beiträge: 115
Registriert: So Nov 18, 2007 23:31
Wohnort: Nahe Drolshagen im schönen Sauerland
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Alter Bauer, Bing [Bot], Google [Bot], ka256, langholzbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki