Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 20:55

Suche Bilder und Tipps für Eigenölversorgung am RW

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Suche Bilder und Tipps für Eigenölversorgung am RW

Beitragvon dx360 » So Nov 15, 2015 19:58

Hallo!

Wer kann mir Bilder und Tipps zum Nachrüsten einer Eigenölversorgung für den Rückewagen zusenden bzw. geben?
Habe einen neuen PALMS 9,7 - 8S mit 6,70m Kran bestellt. Habe absichtlich die Eigenölversorgung nicht mit genommen. Die sollte ca. 2500 € kosten.
Wer kann mir Bilder (am Besten von PALMS-Rückewägen) mit Eigenölversorgung zusenden? Vor allem interessieren mich die Befestigung vom Tank wie und wo und die Pumpenleistung.
Vielen Dank!

Gruß
Christian
Benutzeravatar
dx360
 
Beiträge: 53
Registriert: Mi Apr 29, 2009 13:37
Wohnort: Oberfranken - In Bayern ganz oben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Bilder und Tipps für Eigenölversorgung am RW

Beitragvon michael2005 » So Nov 15, 2015 20:14

Das kommt ganz drauf an,
was für eine Anhängung du hast, und wie die gelöst ist,
hast du eine obenanhängung ohne gebogenen holm, welcher aber so niedrig ist das du die Zugöse Verstellen musst bleibt nur Aufsteckpumpe.

Was du Brauchst:
Aufsteckpumpe oder Stummelpumpe, Schläuche, Tank , ich habe 60l Etwas Flachstahl usw,
Am besten erstmal hänger da sein lassen, an Schlepper Hängen und dann Kopf machen.

Mansche machen es auch über Agregate.
michael2005
 
Beiträge: 375
Registriert: Mi Nov 13, 2013 10:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Bilder und Tipps für Eigenölversorgung am RW

Beitragvon dx360 » So Nov 15, 2015 20:17

Hallo!

Ach ja, habe noch ein paar Daten vergessen:
Der Wagen wird Auflaufbremse kombiniert mit Hydr.Bremse haben. Normale Obenanhängung und die Pumpe will ich auf die Zapfwelle stecken.
Mit Zapfwelle (Pumpe an der Deichsel) ist das bei eingeknicktem Schlepper immer etwas schwierig.
Der Wagen wird als Gemeinschaftsmaschine gekauft (3 Teilhaber). Also verschiedene Schlepper bzw. Öle.

Gruß
Christian
Benutzeravatar
dx360
 
Beiträge: 53
Registriert: Mi Apr 29, 2009 13:37
Wohnort: Oberfranken - In Bayern ganz oben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Bilder und Tipps für Eigenölversorgung am RW

Beitragvon michael2005 » Mo Nov 16, 2015 6:24

man bräuchte der erforderliche L menge vom Kran,
Def, Bg3
hier mal 2 bsp:
27ccm macht bei 300 Zapfwellen drehzahl 30,8l bei 540 55,4l
30ccm mach bei 300 -"- 35 und bei 540 er 61 Liter.

Nun Schau was der Hersteller fördert. Am besten ist es einen Bereich zu erwischen, das man im Schnitt mit 1400-1500 Schlepper umdrehung läuft, Da hat jeder nach unten und oben Luft.

Achja, du könntest auch Bg2 nehmen, bringt ab der Größe aber keine 180Bar mehr meist !
michael2005
 
Beiträge: 375
Registriert: Mi Nov 13, 2013 10:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Bilder und Tipps für Eigenölversorgung am RW

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Nov 16, 2015 7:01

Bei "Tankvolumen" = "Pumpenleistung" an einen Ölkühler denken.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Bilder und Tipps für Eigenölversorgung am RW

Beitragvon Falke » Mo Nov 16, 2015 9:01

Vor dem Kauf der Zapfwellenpumpe eine Anprobe an allen angedachten Traktoren machen (eventuell mit einem Modell aus einer Pappscheibe)!

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Bilder und Tipps für Eigenölversorgung am RW

Beitragvon dx360 » Mo Nov 16, 2015 18:35

Hallo!

Habe vorhin in der Nachbarortschaft einen Rückewagen besichtigt der Eigenölversorgung hatte. Der hat eine Casappa Pumpe mit 26,42ccm, Bg 2 mit Getriebe. Der Kran geht ziemlich flott. Hatte die 1000er Zapfwelle mit Standgas.
Staune nur etwas: Alle meinten ich soll eine Pumpe Bg 3 nehmen??!!
Nach dem Datenblatt dieser Pumpe macht die auch nur 170 bar.
Habe jetzt für den Kran folgende Daten gefunden: min. 40l/min und 180 bar.
Welche Pumpe würdet ihr empfehlen damit ich im "fast" Standgas mit der 1000er Zapfwelle arbeiten kann?

Gruß
Christian
Benutzeravatar
dx360
 
Beiträge: 53
Registriert: Mi Apr 29, 2009 13:37
Wohnort: Oberfranken - In Bayern ganz oben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Bilder und Tipps für Eigenölversorgung am RW

Beitragvon Falke » Mo Nov 16, 2015 18:59

In dieser Betriebsanleitung steht, dass das "Hauptdruckventil" auf 180 bar eingestellt ist.
Also braucht die Hydraulikpumpe auch keinen höheren Dauerbetriebsdruck aufweisen ...

P.S.: Jetzt warst du mit dem Finden schneller ... :wink:

Ich würde eine BG2 Einheit nehmen. Auch wegen dem problemloseren Anbau an verschiedene Traktoren. Und der PALMS K640 braucht ja wirklich keine 100 l/min ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Bilder und Tipps für Eigenölversorgung am RW

Beitragvon dx360 » Mo Nov 16, 2015 19:35

Hallo!

Bg2 Getriebe mit Bg2 Pumpe ok. Nur die Literleistung fehlt mir noch!

Ist meine Rechnung so richtig?
Pumpe mit 26,42ccm und Getriebe mit 1:3,8 hat bei 700 Motorumdrehungen am Schlepper bei der 1000er Zapfwelle eine Literleistung von ungefähr 29 Liter/min.
Also würde diese Pumpe bei 442 Zapfwellenumdrehungen / 970 Motorumdrehungen bei gleichen Bedingungen wie oben die "erforderliche" Menge von 40l/min liefern.
Ist das richtig??

Um das noch zu ergänzen:

Als Leistung für die Pumpe müsste ich also ca. 11KW rechnen plus Getriebe.?

Gruß
Christian
Benutzeravatar
dx360
 
Beiträge: 53
Registriert: Mi Apr 29, 2009 13:37
Wohnort: Oberfranken - In Bayern ganz oben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Bilder und Tipps für Eigenölversorgung am RW

Beitragvon michael2005 » Mo Nov 16, 2015 19:43

gegen Bg2 Spricht klar, das max 25ccm pumpe 190 bar dauerbetriebsdruck geht,
Wird dürftig sein für den Palms vermtl, auser das gas ist entsprechend hoch.
1000er zapfwelle sind die Getriebe nicht dafür ausgelegt.
Weiter wird die Bg2 Pumpe schneller Verschleisen.

für BG 2 Spricht: Leichter, billiger.

Bg3 mehr Leistungsreserven, von der Anbauhöhe ändert sich wenig, die Bg3 getriebe sind etwas breiter und tiefer.

Das musst du dann selbst entscheiden.

Was ich eventuell vorziehen würde: einzellnes Bg2 Getriebe, und eine 25ccm viola pumpe rein, diese macht noch 210 Bar dauerbetriebsdruck. Damit solltest du ca 30Liter haben bei ca 350er zapfwelle.

ölkühler ist schwachsin bei den kleinen Kränen.
450-60 liter Tank und gut, diesen würde ich selber bauen oder anfertigen lassen( ca 250 euro mit allen drum un dran)
Dafür hast du einen extra für dich angepassten tank.
Zb wollte ich diese standart teile nicht welche so weit nach vorne gehen, zu wenig platz.
meiner hat nur eine 20er Tiefe und ist dafür halt 70cm hoch.


was mir an den aufsteckpumpen nicht gefällt:
unhandlich, eiern wärend betrieb
michael2005
 
Beiträge: 375
Registriert: Mi Nov 13, 2013 10:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Bilder und Tipps für Eigenölversorgung am RW

Beitragvon Falke » Mo Nov 16, 2015 19:52

@dx360
Ja, das ist richtig.
Der Zusammenhang von Motorumdrehungen zu Zapfwellenumdrehungen (je nach gewählter Normzapfwellendrehzahl) ist aber bei so gut wie jedem Traktor anders -
abzulesen am Traktormeter oder heutzutage direkt als Digitalanzeige ...

michael2005 hat geschrieben:1000er zapfwelle sind die Getriebe nicht dafür ausgelegt.


1000er Zapfwelle heißt ja nicht, dass die mit 1000 UpM laufen muss. Bei bissle über Standgas dreht die ja keine 540 UpM ...
Man muss nur aufpassen, dass man nach der Kranerei nicht vergisst, die Zapfwelle auszuschalten. Und wenn man es vergisst, sollte man nicht Vollgas geben ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Bilder und Tipps für Eigenölversorgung am RW

Beitragvon dx360 » Mo Nov 16, 2015 20:02

Hallo!

1000er zapfwelle sind die Getriebe nicht dafür ausgelegt.

Klar das man nicht mit 1000 U/min an der Zapfwelle die Pumpe betreiben darf. Aber um spritsparend zu arbeiten würde ich die 1000er Zapfwelle mit erhöhtem Standgas für die Kranerei nehmen.

was mir an den aufsteckpumpen nicht gefällt:
unhandlich, eiern wärend betrieb

Ja, haste recht, will aber keine Zapfwelle, da ich oft enge Bereiche habe wo ich den Schlepper nicht annähernd grade vor den Wagen bringe.

Gruß
Christian
Benutzeravatar
dx360
 
Beiträge: 53
Registriert: Mi Apr 29, 2009 13:37
Wohnort: Oberfranken - In Bayern ganz oben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Bilder und Tipps für Eigenölversorgung am RW

Beitragvon michael2005 » Mo Nov 16, 2015 21:06

Hallo,
könnte sein das du bei 970 motor rpm 442 zapfwelle hast,
das ist schlepper abhängig.
ca 40l hättest du dann.
aber beachte das dort dann auch ca 15kw anliegen müssen an der zapfwelle bei der geringen gedrehzahl.
sonst geht der schlepper aus.

was für eine pumpe wäre das mit 26ccm?
Hersteller? die meisten über 25ccm haben nur noch 170 bar betriebsdruck. d.h belastet du die auf dauer mehr ist diese bei Zeiten kaput.
das ganze muss so ausgelegt werden das es an jeden schlepper passt.
d.h hat jeder die Leistung?
hat jeder die 1000er Welle? Jeder muss darauf aufpassen,
legt es lieber auf 540er aus, da die getriebe sonst sehr schnell schrott sind.
michael2005
 
Beiträge: 375
Registriert: Mi Nov 13, 2013 10:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Bilder und Tipps für Eigenölversorgung am RW

Beitragvon schoadl » Mo Nov 16, 2015 21:55

Servus
Das gelbe vom Ei ist aber das dahin "gewürge" mit Standgas für den Motor auch nicht . :?
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Bilder und Tipps für Eigenölversorgung am RW

Beitragvon Baumiche » Di Nov 17, 2015 10:54

Hallo,
hab letztes Jahr auch an diesem Problem gearbeitet. Aufsteckpumpe war nicht möglich, da der Schlitten der AHK dies nicht zu ließ.
Hab dann eine 100 ccm Casappa Pumpe mit Vorsatzlager Zapfwellenstummel in einen Eigenbaukasten aus 6mm Riffelblech unter die Deichsel gehängt und über Gelenkwelle mit traktorseitigen Weitwinkelgelenk angetrieben.

Gruß Michael
Dateianhänge
Eigenhydraulik.JPG
MF 274
Taifun EGV55A
Stihl 026
Stihl 034
Lutz Wipp-/Tischkreissäge
Woodline 10t Spalter Kurzholz
Posch HC 16t
2x M25
Baumiche
 
Beiträge: 38
Registriert: So Mai 08, 2011 23:09
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], johndeere820, Majestic-12 [Bot], Schwobapower

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki