Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:08

Suche ein Sägewerk (Nähe 91207, Sägebreite 120 cm)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Suche ein Sägewerk (Nähe 91207, Sägebreite 120 cm)

Beitragvon buntspecht » Mi Jan 24, 2018 14:20

Servus Same_Minitauro,

wenn die Entfernung nicht die große Rolle spielt, dann frag mal da an :wink: . Er hat Erfahrung mit Hartholz, macht auch spezielle Schreinerware, besitzt Trockenkammern und auch ein großes Gatter.

Gruß vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche ein Sägewerk (Nähe 91207, Sägebreite 120 cm)

Beitragvon Obelix » Do Jan 25, 2018 19:07

buntspecht hat geschrieben:Servus Same_Minitauro,

wenn die Entfernung nicht die große Rolle spielt, dann frag mal da an :wink: . Er hat Erfahrung mit Hartholz, macht auch spezielle Schreinerware, besitzt Trockenkammern und auch ein großes Gatter.

Gruß vom Buntspecht


Genau zu so einem muss der Stamm schnellstens hin, bevor er anfängt zu reißen.
+ Horizontalgatter ist optimal dafür
+ Eiche kann der verlinkte Säger, sieht man an den Bildern
+ Schlägt auch Eisen in die Bohlen, die das Reißen einschränken.
(Wobei ich mit den Einschlag-Eisen-Wellen bei Eiche vorsichtig wäre, da sich darum Schwärze bilden könnte, die tief in die Bohle hineinzieht.)

Wichtig ist, dass der Stamm oder die Bohlen wenig Zugluft bekommen, ansonsten reißen sie.
Aber doch dann soviel Luft, dass er nicht verfärbt.
Manche Säger hängen die mit Luftnetzen zu, die die Zugluft regulieren.
Evtl. kann man auch die Köpfe wachsen oder eine Eichen Leiste drauf nageln, damit es nicht übermäßig Risse gibt.
Kommt aber auf die Region/Örtlichkeit an, was man da am besten macht.

Die Bretter (ich vermute mal 57-58 mm Einschnittstärke, dass sie trocken 51-52 mm halten) müssen mind. 5 Jahre Lufttrocknen, bevor man sie verarbeiten kann.
Ganz langsam müssen die trocknen, ansonsten gibt es Risse.

Evtl. kann man auch 2-3 Jahre Luftrocknen und dannach 2-3 Monate in einen künstlichen Trockner. Aber wer will das bezahlten?
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche ein Sägewerk (Nähe 91207, Sägebreite 120 cm)

Beitragvon buntspecht » Do Jan 25, 2018 19:59

Hallo Obelix,

ich habe bei ihm meine mehrere Jahre getrockneten Föhrendielen durch den Vierseitenhobel gelassen, vorher sortiert nach Breiten, so dass ich auch schöne, zwischen 11 cm und 23 cm breite Dielen bekommen habe. Danach ab in die Trockenkammer und anschließend innerhalb 24 Stunden verarbeitet. Er hat auch Schörex und entsprechende Maschinen fürs Schleifen usw. Was soll ich sagen, auf knapp 10 m breite habe ich im Fußboden in extrem trockenen Zeiten (35 % Luftfeuchte im kalten Winter wenn ich vergessen habe das Wasser aufzufüllen, ich heize mit einem Kachelofen) drei oder vier Spalten, jeweils Daumennagel breit - ansonsten nix :D Gekostet hat mich der Spaß wesentlich weniger als ein gekaufter Dielenboden - und so schön wäre der sicherlich auch nicht :wink: :lol: Ist schon schön, wenn man so einen kleinen aber feinen Betrieb in relativer Nähe hat :D

Gruß vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche ein Sägewerk (Nähe 91207, Sägebreite 120 cm)

Beitragvon Obelix » Sa Jan 27, 2018 20:32

buntspecht hat geschrieben: ... mehrere Jahre getrockneten Föhrendielen durch den Vierseitenhobel gelassen, vorher sortiert nach Breiten, so dass ich auch schöne, zwischen 11 cm und 23 cm breite Dielen bekommen habe. Danach ab in die Trockenkammer und anschließend innerhalb 24 Stunden verarbeitet. ...

Je dünner das Brett, desto unproblematischer ist die Trocknung (verschalen, Trockenrisse innen, Trockenrisse außen).
Normalerweise trocknet man auch erst künstlich und hobelt anschließend die trockene Ware. Das hat gute Gründe. Beim Trocken schwindet das Holz etwas, verwirft sich und wird von der Oberfläche rauh. Das egalisiert man mit dem Hobelvorgang nach dem trocknen.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche ein Sägewerk (Nähe 91207, Sägebreite 120 cm)

Beitragvon Obelix » Sa Jan 27, 2018 20:37

buntspecht hat geschrieben: ... auf knapp 10 m breite habe ich im Fußboden in extrem trockenen Zeiten (35 % Luftfeuchte im kalten Winter wenn ich vergessen habe das Wasser aufzufüllen, ich heize mit einem Kachelofen) drei oder vier Spalten, jeweils Daumennagel breit - ansonsten nix ...

Die Luftfeuchteschwankungen im Haus und damit das schwinden/quellen des Holzes kannst Du nie ganz verhindern, sondern musst es konstruktiv auffangen. Es sei denn, man versiegelt den Boden feuchteundurchlässig mit einem Lack oder Treppenlack. Aber gerade das natürliche arbeiten des Holzes ist ja in vielen Fällen erwünscht und das kann man z.B. mit Nut/Federkonstruktionen auffangen.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche ein Sägewerk (Nähe 91207, Sägebreite 120 cm)

Beitragvon buntspecht » Mo Jan 29, 2018 19:34

Servus Obelix,

Du scheinst auch schon ein paar Quadratmeter Fußbodendielen verlegt zu haben :D Bei mir käme nichts anderes mehr ins Haus, außer Küche, Bad usw. So ein Dielenboden ist einfach schön, immer "warm" ohne Fußbodenheizung, man kann strümpfig oder barfuß drauf laufen, hat eine schöne, abwechslungsreiche Optik, und wenn man's selber macht günstiger wie ein billiger Laminat :wink: Ich habe ihn übrigens nach dem Verlegen geschliffen und mit dem Zeug von Osmo eingelassen.

Grüße
der Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche ein Sägewerk (Nähe 91207, Sägebreite 120 cm)

Beitragvon Obelix » Mo Jan 29, 2018 22:07

Hier hast Du mal ein Video, wie Deine Eiche zu schneiden ist:

https://www.youtube.com/watch?v=RgLyLv8b86o

und

https://www.youtube.com/watch?v=9-RILr2M4Os
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche ein Sägewerk (Nähe 91207, Sägebreite 120 cm)

Beitragvon rogoe57 » Di Jan 30, 2018 3:08

Man sägt ja am Anfang nicht in der Mitte, wo der größte Durchmesser ist. Man beginnt außen zu Sägen. Maßgebend ist die Durchlaßbreite und Durchlaßhöhe einer Säge.
Lieber Holz vor der Hütte als ein Brett vor dem Kopf.
Benutzeravatar
rogoe57
 
Beiträge: 115
Registriert: So Okt 05, 2008 19:31
Wohnort: Nürnberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche ein Sägewerk (Nähe 91207, Sägebreite 120 cm)

Beitragvon rogoe57 » Di Jan 30, 2018 3:24

Wollte noch Bilder von meiner Blockbandsäge mit hochladen, hat leider nicht geklappt. Ist eine Hartenberger 96
Lieber Holz vor der Hütte als ein Brett vor dem Kopf.
Benutzeravatar
rogoe57
 
Beiträge: 115
Registriert: So Okt 05, 2008 19:31
Wohnort: Nürnberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche ein Sägewerk (Nähe 91207, Sägebreite 120 cm)

Beitragvon Same_Minitauro » Mi Jan 31, 2018 13:33

Hallo zusammen,

vielen Dank schon mal für die Antworten und PNs.
Hier mal die aktuellen Ergebnisse (Zwischenstand) vielleicht kann es irgendwann mal jemand anderes noch gebrauchen.
Fa. Gerstacker (Krottensee): Max Durchmesser 120cm. Max. Schnittbreite 100cm
Moser in Untersteinach: Max 100cm
Sägewerk Weiss: leider defekt und außer Betrieb. (max Schnittbreite wäre 130 gewesen)
Sägewerk Panzer Thalheim: bis etwa 100cm
Massivholz GmbH: max 120cm.
Fa. Krotter muss ich noch klären, da hab ich den Chef noch nicht erreicht.
Dominic Lang in Heiligenstadt: Max Durchmesser 140cm, max. Schnittbreite 120-max. 124cm. (der wird es wohl werden)

Mit Kieferdielen hab ich auch schon Erfahrung gemacht.
Hab in unserem Haus zumindest in 1. Stock welche verlegt.
Gefällt, aufsägen lassen, Lufttrocknung für ein paar Jahre und dann noch in die Trockenkammer. Anschließend möglichst schnell bearbeitet und verlegt. Ist echt ne tolle Sache!
Die Dielen haben unterschiedliche Breiten bis ca. 35cm und wurden verdeckt geschraubt. Unsere Bedenken, dass die Bretter sich aufwölben oder ähnliches, wurden nicht bestätigt.

IMG_2371.JPG

DSC05908.JPG
Zuletzt geändert von Same_Minitauro am Mi Jan 31, 2018 17:41, insgesamt 1-mal geändert.
Same_Minitauro
 
Beiträge: 28
Registriert: Mo Nov 25, 2013 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche ein Sägewerk (Nähe 91207, Sägebreite 120 cm)

Beitragvon tj » Mi Jan 31, 2018 14:32

@ sm,

danke für die Auflistung. Es ist leider immer mehr üblich das Fragesteller kein Feedback geben.

@ Adi,

es währe toll wenn Du eine reed only Sparte für solche Tipps anlegen könntest.

MfG Josef
Das Leben war einfacher, als man morgens nur aus dem Haus gehen musste, um ein Mammut zu erschlagen. Die Älteren erinnern sich vielleicht.

見ざる、聞かざる、言わざる
Benutzeravatar
tj
 
Beiträge: 1633
Registriert: Sa Jan 12, 2008 17:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche ein Sägewerk (Nähe 91207, Sägebreite 120 cm)

Beitragvon Same_Minitauro » Fr Mär 09, 2018 12:24

So, verladen ist der Stamm schon mal. War kein Problem für den Lader.
Dateianhänge
IMG_20180308_225017_447.jpg
Verladen2
DSC_0236.jpg
Verladen
Same_Minitauro
 
Beiträge: 28
Registriert: Mo Nov 25, 2013 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche ein Sägewerk (Nähe 91207, Sägebreite 120 cm)

Beitragvon Fuchse » Fr Mär 09, 2018 12:44

Hallo Same,

täuscht das auf den Bildern, ist der Stamm drehwüchsig ?
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schlepperfritz

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki