Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 9:06

Suche eine Forstseilwinde für Deutz 30 S

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas aus Bayern » Sa Feb 24, 2007 15:20

Servus,
kaufe mir die Taifun 4,0 to.
Wer kann mir sagen, wo ich sie supergünstig über das Netz oder beim Händler kaufen kann. Habe zur Zeit ein Angebot von 1940.- Brutto incl. Seil, AHK, Fracht und untere Umlenkrolle.
Thomas aus Bayern
 
Beiträge: 11
Registriert: So Feb 11, 2007 7:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waidler » Sa Feb 24, 2007 17:43

Hallo Thomas,

Hab meine 4T Tajfun bei Kulzer in Eittenzell gekauft, das ist in der Nähe von Straubing.
Hab 1900,- bezahlt, incl. Seil und untere Umlenkrolle, hab aber noch die Zapfwelle dazu gebraucht, kostete nochmal nen Hunderter.

Gruß Martin
Deutz 6806
Waidler
 
Beiträge: 6
Registriert: Mi Feb 07, 2007 20:27
Wohnort: Bayr. Wald Lkr. SR
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas aus Bayern » So Feb 25, 2007 11:25

Hi Martin,
und bist zufrieden mit der EGV 40? Wann hast Du sie gekauft? Wie läßt sich das Seil im Spannungszustand lösen? Schnalzt es raus, oder spults langsam ab? Ist die Trommelnachlaufverstellung wirklich so umständlich wie im Test 2005 beschrieben zu bedienen? Welcher Traktor hängt an der Taifun?
Viel Spaß damit
Thomas aus Bayern
 
Beiträge: 11
Registriert: So Feb 11, 2007 7:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waidler » So Feb 25, 2007 14:12

Servus Thomas,

Ich hab die Winde erst seit 3 Wochen, und frage mich warum ich sie nicht schon lange hab. Auf jedenfall geh ich ohne Winde nicht mehr in den Wald. Im Spannungszustand kann das Seil ganz einfach gelöst werden, und es spult auch langsam ab, ist ja auch noch alles ziemlich neu, wies in ein paar Jahren aussieht kann ich natürlich noch nicht sagen. Aber es ist wie mit allem, Wartung ist das A und O. Das gleiche gilt auch für die Trommelnachlaufverstellung, werde mich erst damit beschäftigen wenns so weit ist, oder ich fahr gleich damit zum Händler und laß es vor jeder Einsatzperiode überprüfen.
An der Winde hängt ein Deutz 6806 Allrad Schlepper.
Ich hab mir vorgenommen das ich die Winde nur für den Bodenzug verwende, also vom Schnittplatz zum nächsten Weg. Für das Rausziehen aus dem Wald, entnehme ich die Winde dem Traktor, das ganze geht mir sonst zuviel auf Lasten der Winde und das muß nicht sein.

Gruß Martin
Deutz 6806
Waidler
 
Beiträge: 6
Registriert: Mi Feb 07, 2007 20:27
Wohnort: Bayr. Wald Lkr. SR
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fleischi » So Feb 25, 2007 18:20

Hallo,

hier mal ein Bild einer Taifun 4 to hinter Farmer 2 S ! Die Winde hab ich seit ca. 3 Monaten ! Für meinen Schlepper fast ein bisschen zu stark. Kann ich nur empfehlen !
Fleischi
 
Beiträge: 878
Registriert: Di Aug 15, 2006 15:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Grominski » So Feb 25, 2007 19:15

Ich überlege mir auch schon seit längerem eine seilwinde zuzulegen, aber ab wann lohnt sich das, koennte mir mal jmd. sagen wieviel und was er mit seiner winde im jahr rückt, ich denke das bei mir mit wenigen bergen ein paar ketten und stahlseile wenigstens fürs feuerholz völlig ausreichen..... oder habt ihr euch die dinger etwa just for fun gekauft :P
nebenbei würde ich gerne wissen ob jmd von euch im eigenem wald selber rückt bzw. holz erntet und inwiefern sich das lohnt, vll koennte mir ja auch jmd sagen wieviel man fürs rücken und holzernten (besonders mittel und starkholz) bezahlt, wenn man es vom lohnunternehmer machen lässt, dann koennte ich mir das selber ausrechen :P
Grominski
 
Beiträge: 24
Registriert: So Okt 22, 2006 0:36
Wohnort: Lüneburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fleischi » So Feb 25, 2007 19:27

Also wir haben insgesamt 10 Hektar Waldfläche zu bewirtschaften ( 100 jähriger Bestand /fast nur Kiefern). Bei uns ist es ohne Seilwinde kaum mehr gegangen, da man ja auch irgendwann etwas Wertholz rausholen will. Auch möchte ich jetzt die Seilwinde beim Brennholz machen nicht mehr missen, da es eine ungemeine Arbeitserleichterung ist. Lohnen wird sich das bei uns auch nicht aber man muss halt auch mal Investitionen tätigen um Arbeitserleichterungen zu erreichen.
Fleischi
 
Beiträge: 878
Registriert: Di Aug 15, 2006 15:51
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], juliusjr, rolfro

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki