Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 1:50

Suche passenden Holzspalter - Hersteller/Antrieb???

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Suche passenden Holzspalter - Hersteller/Antrieb???

Beitragvon DX3.60 » Fr Dez 11, 2009 16:10

@brennholzprofi
was gefällt dir persönlich denn nicht am bgu, bzw was hat es mit deinem messeerlebnis genau auf sich?
Mit Freundlichen Grüßen
Dx3.60
Rechtschreibfehler sind gegen Schutzgebühr erhältlich!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
DX3.60
 
Beiträge: 1032
Registriert: Mo Mär 03, 2008 15:22
Wohnort: Meinerzhagen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche passenden Holzspalter - Hersteller/Antrieb???

Beitragvon Holzteufele » Fr Dez 11, 2009 17:33

ErikCole hat geschrieben:Hallo,

Ich denke ich werde mich dann doch für ein 400V/ZW-kombinertes Modell entscheiden.

..... Einen Stammheber oder so benötige ich nicht...

In Frage käme dann ja noch der Binderberger H12 EZ oder H17 EZ sowie der Vogesenblitz VPE 12 oder VPE 16. Was bedeutet "Zapfwellenantrieb mit Aufsteckpumpe" beim VPE12AP?

Machen sich die 5 bzw. 4 to. höhere Spaltkraft wirklich bemerkbar?

Vielen Dank für Euren Rat...


Hi,
hab einen 16 to Kombispalter, stehend von B3 nennt sich Maxi16TEZ mit 2 Geschwindigkeiten. Ist baugleich mit dem Güde Modell.
Betrieben wurde er zuerst mit einem 18er. Kramer - das war etwas zu dünn :( zumal der Kramer leicht den Boden verlor bei dem Gewicht... :)
Dann an einem 433er IHC, das ging einwandfrei :)
jetzt läuft er aktuell an einem 250er Fendt GTS, bei 700 1/min an der 1000er ZW.

Von der Menge her machen wir auch so ca. 70 Ster/Jahr. Läuft seit 2005 -keine Mängel, dicht, ob mit Zw oder 400Volt. Einzig einen Stammheber hab ich selbst nachgerüstet - will ich nicht mehr missen....
Preislich ok, 2050 EUR frei Haus mit Halbmetertisch, vollgefüllt, Farbe grün :D

PS: Einziger Ausstattungsunterschied zw. dem 13to und dem 16 to. Modell war seinerzeit die Druckbegrenzung :P
welche höher eingestellt wurde...

Hier noch der Link zum Hersteller: http://www.b3srl.it/home.php
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche passenden Holzspalter - Hersteller/Antrieb???

Beitragvon öttl » Fr Dez 11, 2009 18:18

Ich habe einen Holzspalter der mit der Schlepperhydrauliki angetrieben wird.
Bei nem 70 PS schlepper oder nen ziemlich neuen 50 Ps Schlepper geht das ganz gut oder auch Schäffer Hoflader.
Aber mein Nachbar hat ihn mal ausgeliehen der hat nen alten 45 JD!
Hat dann aber nach ner halben Stunde unseren Hoflader geholt!
Also, würd ich nen Zapfwellenantrieb empfehlen :klug:
Oder gönnst du dir nen neuen Schlepper dazu :mrgreen:
Gruß Öttl!

Und Power to the Bauer!
öttl
 
Beiträge: 40
Registriert: Do Dez 03, 2009 21:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche passenden Holzspalter - Hersteller/Antrieb???

Beitragvon Kormoran2 » Fr Dez 11, 2009 19:33

Ich habe mir dieses Jahr einen liegenden 13t-Spalter von Husqvarna angeschafft. Bin sehr zufrieden damit, paßt für meine Bedürfnisse genau.
Vom direkten Hydraulikanschluß habe ich mich auch schnell gedanklich verabschiedet, da dann der Schlepper ständig mit hoher Drehzahl laufen müßte.
Für eine liegende Version habe ich mich entschieden, weil ich nur 50er Stücke verarbeite, bei stehendem Spalter wäre das mehr Bückerei.So schwinge ich das Teil mit dem Sappi gleich in die Spaltrinne. Schwerere Stücke mit dem Stammheber.

Aber ich habe auch meistens Durchmesser von 20-40 cm zu verarbeiten. Wenn ausnahmsweise mal was Dickeres (=Schwereres) kommt, habe ich leichte Probleme, weil der Tisch nach dem Spalten das schwere Holz kaum tragen kann. Deshalb unterstütze ich dann den Tisch.
Hast Du oft große Durchmesser, sollte der ganze Spalter schwerer und auch das Spaltkreuz größer gehalten sein.
Dateianhänge
Husqvarna Farmer 13 t liegend mit Zapfw.antrieb.jpg
Husqvarna Farmer 13 t liegend mit Zapfw.antrieb.jpg (111.1 KiB) 1102-mal betrachtet
Spaltkreuz.jpg
Spaltkreuz.jpg (102.62 KiB) 1102-mal betrachtet
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche passenden Holzspalter - Hersteller/Antrieb???

Beitragvon Is-klar » Sa Dez 12, 2009 4:36

Hallo Eric.

Wir nutzen den Posch Hydrocombi mit 16 Tonnen. Eine sehr gute Maschine.
Sehr solide verarbeitet, der Stammheber ist schon hier und da eine echte
Erleichterung. Durch den nach vorne angeschrägten Keil geht der auch sehr
schön ins Holz rein. Bei den alten Modellen war der Keil gerade und hat dadurch
mehr Kraft gebraucht. Du schreibst das dein Traktor eine 1000er Zapfwelle hat.
Perfekt. Antrieb über Zapfwelle und dann reicht dir höchstwahrscheinlich wenn dein
Traktor im Leerlauf vor sich hin tuckert. Wir haben nur eine 540er Welle und fahren
den Spalter mit einer etwas erhöhten Drehzahl. Reicht!
:mrgreen: *wenn der Spalter zu schnell ist dann muß ich zu schnell arbeiten* :mrgreen:
Also dieses Gerät kann ich wirklich nur empfehlen. Nicht billig aber dafür eine sehr solide Maschine
die viel mitmacht.
Gruß, Jan :wink:

Kettensäge auf hessisch heißt Keddesäsch.
Benutzeravatar
Is-klar
 
Beiträge: 525
Registriert: Sa Jan 06, 2007 23:38
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche passenden Holzspalter - Hersteller/Antrieb???

Beitragvon trac_440 » Sa Dez 12, 2009 8:47

Hi.
Ich nutze auch einen stehenden 13t Kombi-Spalter (B3/Güde) an einem IHC433 / 35PS. Leistung ist völlig ausreichend. Ich habe bisher alles ohne einsägen kleingekriegt. Da waren auch Fichtenabschnitte dabei, die wir zu zweit spalten mußten, weil einer alleine beide Hebel nicht mehr bedienen konnte. Gespaltet wird alles in Meterlängen. Wenn man natürlich größere Mengen spaltet, wären 2 Geschwindigkeiten nicht schlecht.

@holzteufele
Kannst du mal Bilder von deinem Stammheber einstellen. Hört sich interessant an.
Benutzeravatar
trac_440
 
Beiträge: 102
Registriert: Fr Okt 31, 2008 18:58
Wohnort: Baden
  • Website
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki