Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 6:04

Suche Tips für den Bau eines Holzspalters

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Suche Tips für den Bau eines Holzspalters

Beitragvon Rottweiler » Sa Mär 23, 2013 10:42

Hallo Ihr,

da sich bei mir immer mehr Möglichkeiten ergeben günstig an Brennholz zu kommen, bin ich nun am überlegen mir einen Spalter zu bauen. Hierzu möchte ich gern das an Material verwenden, was ich eh schon *auf Lager* habe. Nun hätte ich gern Eure Meinung und vielleicht Tips für den Bau von Euch.

Vorh. Material: Hydraulikzylinder 1x Hub 700mm, Kolben 120mm, Kolbenstange 60mm oder Hydraulikzylinder Hub 180mm, Kolben 70mm, Kolbenstange 35mm

Als Antrieb würde ich meinen Traktor mit 20 Ps und dessen Hydraulik verwenden. Die Hydropumpe bringt ca. 9ccm sowie ca. 130, oder 140 bar.
Verbaut ist ein Einhebel – Steuerventil mit einem Durchfluss von 50 Liter doppeltwirkend mit DBV .

Sicherlich wäre eine Lösung den Antrieb über Zapfwelle zu ermöglichen, jedoch müsste ich dann das komplette Zubehör neu erwerben. Das sind ja dann auch gleich mal ca. 500 – 700 Euronen.
Daher der Gedanke an die Bordhydraulik. Da dauert der jeweilige Verfahrweg wohl etwas länger, aber eben auch deutlich leichter und doch schneller als per Hand zu spalten.

Nun die eigentliche Frage. Macht ein Spalter mit einem hub von 18 CM Sinn und genügt der um für den Eigenbedarf zu spalten? Oder sollte ich dann lieber den großen Zylinder verwenden , der dann zwar langsamer verfährt, jedoch auch mehr Kraft bringt? Beide Varianten würden wahrscheinlich mit Spaltkreuz ausgestattet !?

Was meint ihr dazu?
Gruß Mario - Der mit den Wölfen tanzt!

Zum Nachdenken ---> http://youtu.be/m65NkfHnfXs
Nur mal so ---------> http://youtu.be/z9u4a3ItyBA
Bauersbua ---------> http://youtu.be/9PVMqEKcDro
Rottweiler
 
Beiträge: 407
Registriert: So Sep 09, 2012 9:06
Wohnort: Im schönen Erzgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Tips für den Bau eines Holzspalters

Beitragvon land » Sa Mär 23, 2013 14:11

Hallo!

Ein paar mehr Daten wären nicht schlecht!
Willst du 25cm oder 33cm oder gar 50cm spalten?
Ist es Hartholz sprich Buche oder Eiche oder doch Fichte?

Aber meiner Meinung nach musst du den größeren Zylinder verwenden. Mit 18cm :( kannst du sprichwörtlich Sch...en gehen! Ich habe zwar noch nicht sehr viel Holz gespalten,
aber auch bei nur 33 cm langen Stücken ist es oft notwendig ganz durchzuspalten. Sonst must du es dann dochnochmal mit der Hand spalten oder die Fasern abhauen.
Das ist meine Meinung!
Stihl MS 362 CM
Stihl MS 261
Echo CS 360 WESC
land
 
Beiträge: 271
Registriert: So Feb 24, 2013 15:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Tips für den Bau eines Holzspalters

Beitragvon kärnten » Sa Mär 23, 2013 14:44

Ich finde der Hub des Zylinders sollte mind. 1050mm betragen, damit auch Meterware problemlos gespalten werden kann.
Den Aufbau würde ich auf einem H-Träger (mind. 160er) machen, damit alles schön stabil ist.
Ich plane mir auch so ein Gerät zu bauen.
Ich will es universell gestallten, sodass man damit auch Most und Sägemehlbriketts pressen kann.
Da mein Traktor nur eine EW Ansteuerung hat, muss ich wohl eine externe Pumpe mit Eigenölversorgung anbauen. Ist aber nicht so teuer. Ich rechne mit Materialkosten unter 500 Euro.
Benutzeravatar
kärnten
 
Beiträge: 287
Registriert: Do Sep 20, 2012 22:00
Wohnort: Karawanken/Rosental
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Tips für den Bau eines Holzspalters

Beitragvon Falke » Sa Mär 23, 2013 17:14

Wie schon geschrieben, ein Hub von 180 mm geht gar nicht, und auch 700 mm sind nichts halbes und nichts ganzes !

Aber auch wenn du viel Zeit hast, braucht dein Traktörchen zum Füllen des 700/120/60-Zylinders bei angenommenen 15 l/min (bei Vollgas !)
ganze 32 Sekunden ! Zügiges Spalten ist anders ...

Nenn' mal den Traktortyp - 9 ccm/U für die Hydraulikpumpe besagt nichts, wenn man die Untersetzung von der Kurbelwelle zur
Pumpe nicht kennt.

Auch ist es kaum praktikabel das eingebaute (dw) Traktor-Steuergerät für den Holzspalter-Hydraulikzylinder zu nutzen.
Da müsste ja jemand auf dem Traktor sitzen und ein anderer den Spalter beschicken. Unfälle sind da vorprogrammiert !

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Tips für den Bau eines Holzspalters

Beitragvon MF6280 Power-Control » Sa Mär 23, 2013 17:54

Wir haben auch einen Liegendspalter für Meterholz selber gebaut, dieser wird über die Bordeigene Hydraulik angetrieben.
Zur Bedienung hab ich an das Steuergerät einen Seilzug-Konstruktion gebastelt...
Der BG gefällts wahrscheinlich nicht aber wir Spalten eh selber kaum noch Holz
Liabr an Ranza vom Fressa als an Buggl vom Schaffa !
MF6280 Power-Control
 
Beiträge: 62
Registriert: Di Jan 29, 2013 10:37
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Tips für den Bau eines Holzspalters

Beitragvon Rottweiler » Sa Mär 23, 2013 18:50

Danke ersteinmal für eure Antworten.
Welches Holz, alles was so angeboten wird wie Fichte, Pappel, Buche, Birke und eiche. Die Stücke sollten ca 33 cm werden. Wobei Meterholz sich ja wohl besser stapeln lässt...

Der Schlepper ist ein Kubota L1500 mit 20 Ps.

muß man bei Meterstücken oft durchspalten?

An eine seilzugmechanik hatte ich auch schon gedacht, funzt bestimmt.

Klar habt Ihr Recht, sicher wäre eine externe Pumpe, und auch ein eigenes Steuergerät etc. besser.

Grübel...
Gruß Mario - Der mit den Wölfen tanzt!

Zum Nachdenken ---> http://youtu.be/m65NkfHnfXs
Nur mal so ---------> http://youtu.be/z9u4a3ItyBA
Bauersbua ---------> http://youtu.be/9PVMqEKcDro
Rottweiler
 
Beiträge: 407
Registriert: So Sep 09, 2012 9:06
Wohnort: Im schönen Erzgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Tips für den Bau eines Holzspalters

Beitragvon kärnten » Sa Mär 23, 2013 20:29

...viel besser.
Der Bedienungskomfort erhöht sich, weil man die Steuerventile da anbauen kann, wo sie am praktischsten sind.
Eine unabhängige Eigenölversorgung hat den Vorteil, dass man den Spalter an mehreren Traktoren betreiben kann, ohne dass es zu einer Ölvermischung kommt (manche Traktoren vertragen keine bunten Ölmischungen).

Die Seilzugmechanik ist doch ein unkalkulierbares Risiko, bzw. ein höherer Aufwand als einen Spalter mit Eigenölversorgung zu bauen.
Meterstücke werden ohne Probleme gespalten. Hat wahrscheinlich auch was mit dem Druck zu tun. Ein 10to Spalter haut ohne Probleme überall durch. Ich will mir einen 8to Spalter bauen, Zylinder liegt schon bereit.

Wie schon gesagt, wenn man sich die ganzen Dinge bei Ebay zusammenkauft, dann sollte man mit 500 Eier gut hinkommen.
Benutzeravatar
kärnten
 
Beiträge: 287
Registriert: Do Sep 20, 2012 22:00
Wohnort: Karawanken/Rosental
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Tips für den Bau eines Holzspalters

Beitragvon Rottweiler » So Mär 24, 2013 14:13

kärnten hat geschrieben:...viel besser.
Der Bedienungskomfort erhöht sich, weil man die Steuerventile da anbauen kann, wo sie am praktischsten sind.
Eine unabhängige Eigenölversorgung hat den Vorteil, dass man den Spalter an mehreren Traktoren betreiben kann, ohne dass es zu einer Ölvermischung kommt (manche Traktoren vertragen keine bunten Ölmischungen).

Die Seilzugmechanik ist doch ein unkalkulierbares Risiko, bzw. ein höherer Aufwand als einen Spalter mit Eigenölversorgung zu bauen.
Meterstücke werden ohne Probleme gespalten. Hat wahrscheinlich auch was mit dem Druck zu tun. Ein 10to Spalter haut ohne Probleme überall durch. Ich will mir einen 8to Spalter bauen, Zylinder liegt schon bereit.

Wie schon gesagt, wenn man sich die ganzen Dinge bei Ebay zusammenkauft, dann sollte man mit 500 Eier gut hinkommen.


Klar, das wäre wohl die beste Lösung, nur eben wieder Ausgaben für pumpe, getriebe, ventil etc. Ich wollte eben mit dem auskommen was zur Verfügung steht. Aber dat wird wohl nüscht...

Hab jetzt erst den Trecker komplett überholt... Elektrik, Hydraulik, Lack etc.
Er hat auch entlich einen FKH :mrgreen: und einen wohl überdimensionierten Überrollbügel. Eigenbau versteht sich.
Okay, dann werde ich mal dat Sparschwein holen..gg

Was wäre denn an Pumpe notwendig um vernünftig arbeiten zu können? Ventil? Tank? Schlauchdimensionen?
Gruß Mario - Der mit den Wölfen tanzt!

Zum Nachdenken ---> http://youtu.be/m65NkfHnfXs
Nur mal so ---------> http://youtu.be/z9u4a3ItyBA
Bauersbua ---------> http://youtu.be/9PVMqEKcDro
Rottweiler
 
Beiträge: 407
Registriert: So Sep 09, 2012 9:06
Wohnort: Im schönen Erzgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Tips für den Bau eines Holzspalters

Beitragvon Herbylix » So Mär 24, 2013 15:03

Hallo Mario!
Dein anvisierter Eigenbau wird Dir wenn Du überhaupt fertig machst, keine Freude machen.

Einen Standartspalter für Meterscheiter komplett mit gekauften Teilen zu bauen, rechnet sich überhaupt nicht, ausser Du lässt Deine Arbeitszeit komplett weg.
Der Durchmesser Deines Zylinders mit 120mm sind für Deine Traktorhydraulik zuviel, mit einer externen Pumpe mit Kosten ab 180 Euro, würdest Du aber 20Tonnen und darüber erreichen, was für 33er Scheite nicht notwendig ist, und für Meterscheiter sind 70cm Hub zu wenig. Ich hatte einmal die Lösung mit einen Tisch zum Hinklappen, war auf die Dauer auch nicht sinnvoll und praktisch.

Und einen Spalter für 33er Scheite mit dem Trktor antreiben find ich nicht sinnvoll, da Du die Rollen problemlos als ganzes nach Hause fahren kannst und dann mit einem E.Spalter komfortabler, billiger und leiser spalten kannst. Wenn Du aber den Holzplatz ohne E-Anschluss hast und er vom Haus weit weg ist, dann sind 33er Scheite wieder nicht sinnvoll, ausser Du arbeitest mit Palettenkisten.

Also am besten einen sinnvollen Arbeitablauf überlegen und dann herstellen oder einkaufen, bei zuviel sparen kann billig teuer werden.
Grüsse

Herbert
Benutzeravatar
Herbylix
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa Dez 13, 2008 22:22
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Tips für den Bau eines Holzspalters

Beitragvon Rottweiler » Mo Mär 25, 2013 10:54

Hallo Herbert,

das ein Eigenbau sich kaum, oder nur wenig rechnet, ist mir schon klar. Aber da wäre noch der Bastelefekt :mrgreen: und das Gefühl mal wieder etwas vernünftiges auf die Beine gestellt zu haben.
Wenn ich den Zylinder mit 700er Hub nehme und die Stücke vorort auf 700 schneide würde das doch funktionieren?!? Das hätte noch den Vorteil das ich davon zwei Reihen nebeneinander auf den Hänger stapeln kann. Bei der Trocknung auf dem Stapel hätte das ja auch keine Nachteile, ausgenommen der Größe.

:?: :?: :?: :?:
Gruß Mario - Der mit den Wölfen tanzt!

Zum Nachdenken ---> http://youtu.be/m65NkfHnfXs
Nur mal so ---------> http://youtu.be/z9u4a3ItyBA
Bauersbua ---------> http://youtu.be/9PVMqEKcDro
Rottweiler
 
Beiträge: 407
Registriert: So Sep 09, 2012 9:06
Wohnort: Im schönen Erzgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Tips für den Bau eines Holzspalters

Beitragvon 610D » Mo Mär 25, 2013 11:46

Hallo,
klar kann man auch 70cm bzw 66cm Scheitlänge machen. So reicht der Zylinderhub zum komplett durchspalten. Empfehlen würde ich auf jeden Fall ein Eilgangventil. Der Kolben fährt schneller aus und ist langsam wenn viel Kraft benötigt wird.

Oder man nutzt den Zylinder auf Zug. Die Kolbenringfläche entspricht einem Kolbendurchmesser von 100mm und hat so eine Spaltkraft von ca 12Tonnen. Beim Hochfahren das Öl von der Stangenseite in die Kolbenbodenseite umleiten ( wie beim Eilgangventil).

Ich habe nur einen E-Spalter mit 55cm Hub und 8Tonnen. Daher wurden die Rollen auf 50cm gesägt, ab 40cm Durchmesser gleich auf 25cm. Das Laden auf den Hänger ging so problemlos und spalten direkt vom Hänger.

mfG Herbert
610D
 
Beiträge: 490
Registriert: Mi Sep 09, 2009 13:22
Wohnort: PLZ 778..
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Tips für den Bau eines Holzspalters

Beitragvon kärnten » Mo Mär 25, 2013 12:50

Also meine Kalkulation ergibt ein niedrigeres Kostenniveau als bei gekauften Geräten.

Folgende Teile habe ich bereits.

Hydraulikzylinder (75 Euro) 8to., 1050er Hub.
H-Träger 160er (10 Euro)
Zapfwellenverlängerung
Schweißgerät (Elektro)
Farben

Es wird noch benötigt:

Pumpe (150 Euro)
Steuerventil (150 Euro)
Druckschläuche (50 Euro)
Zeit (momentan nicht bezahlbar)

Ich glaube auch, der Reiz liegt in der Selberherstellung dieser Maschine und eine daraus resultierende Flexibilität, da die Konstruktion einer vielseitigen Nutzung dienen könnte (Brikettpresse, Mostpresse usw.).
Benutzeravatar
kärnten
 
Beiträge: 287
Registriert: Do Sep 20, 2012 22:00
Wohnort: Karawanken/Rosental
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Tips für den Bau eines Holzspalters

Beitragvon Herbylix » Mo Mär 25, 2013 13:55

Rottweiler hat geschrieben:Hallo Herbert,


Wenn ich den Zylinder mit 700er Hub nehme und die Stücke vorort auf 700 schneide würde das doch funktionieren?!? Das hätte noch den Vorteil das ich davon zwei Reihen nebeneinander auf den Hänger stapeln kann. Bei der Trocknung auf dem Stapel hätte das ja auch keine Nachteile, ausgenommen der Größe.

:?: :?: :?: :?:

Hallo Mario!
Das würde funktionieren, aber nur mit einer externen Pumpe mit Getiebe in der Grösse 23-26ccm und einem Eilgangventil
Grüsse

Herbert
Benutzeravatar
Herbylix
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa Dez 13, 2008 22:22
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Tips für den Bau eines Holzspalters

Beitragvon xaverl » Mo Mär 25, 2013 15:10

Hab mir auch einen 15T-spalter selber gebaut, Materialkosten ca.1000 € ohne Zylinder,der war in der Arbeit ausgewechselt worden.
Hier einige Bilder vom Bau des Spalters
08072010026.jpg
SL371001.JPG
26062010020.jpg
09072010028.jpg
01092010055.jpg
Viele fahren Schlüter,Fendt und Eicher,mitm Deutz gehts leichter.
xaverl
 
Beiträge: 310
Registriert: So Sep 05, 2010 20:49
Wohnort: Valley/Oberbayrisches Oberland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Tips für den Bau eines Holzspalters

Beitragvon Rottweiler » Di Mär 26, 2013 7:02

610D hat geschrieben:Hallo,
klar kann man auch 70cm bzw 66cm Scheitlänge machen. So reicht der Zylinderhub zum komplett durchspalten. Empfehlen würde ich auf jeden Fall ein Eilgangventil. Der Kolben fährt schneller aus und ist langsam wenn viel Kraft benötigt wird.

Oder man nutzt den Zylinder auf Zug. Die Kolbenringfläche entspricht einem Kolbendurchmesser von 100mm und hat so eine Spaltkraft von ca 12Tonnen. Beim Hochfahren das Öl von der Stangenseite in die Kolbenbodenseite umleiten ( wie beim Eilgangventil). <--- wie das? Umschaltventil?

Ich habe nur einen E-Spalter mit 55cm Hub und 8Tonnen. Daher wurden die Rollen auf 50cm gesägt, ab 40cm Durchmesser gleich auf 25cm. Das Laden auf den Hänger ging so problemlos und spalten direkt vom Hänger.

mfG Herbert


Sag ich doch, so werd ichs wohl machen. Ich spiele schon mit dem Gedanke das Spaltkreuz verstellbar zu machen und das auch in der Länge. So dass man eben auch mal andere Längen auflegen könnte.
Gruß Mario - Der mit den Wölfen tanzt!

Zum Nachdenken ---> http://youtu.be/m65NkfHnfXs
Nur mal so ---------> http://youtu.be/z9u4a3ItyBA
Bauersbua ---------> http://youtu.be/9PVMqEKcDro
Rottweiler
 
Beiträge: 407
Registriert: So Sep 09, 2012 9:06
Wohnort: Im schönen Erzgebirge
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Willysjeep

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki