Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 3:13

Swing-over Melksatnd

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Swing-over Melksatnd

Beitragvon Horst d. H. » Fr Apr 11, 2008 21:29

Hallo zusammen,

wer hat Erfahrung mit dem 'Swing-over Melken' ? Ist es wirklich nur etwas für extensive Betriebe ? Oder sind auch höhere Michleistungen damit ermelkbar ? - also > 10.000 l ? Für eure 'Erfahrungsberichte' wäre ich sehr dankbar !

VG Horst
Horst d. H.
 
Beiträge: 13
Registriert: Di Dez 25, 2007 22:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Swing-over Melksatnd

Beitragvon tröntken » Sa Apr 12, 2008 0:19

Horst d. H. hat geschrieben: - also > 10.000 l ...

VG Horst



Warum nicht?

Mit steigender Leistung muss ja nicht zwangsläufig die Melkbarkeit schlechter/länger sein.
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Sa Apr 12, 2008 9:01

Der Swingover hat im Vergleich mit dem vollbestückten Melkstand zwei Drittel der Melktechnikkosten, und es ist damit eine vergleichbare Melkleistung von zwei Dritteln erreichbar. Von den Gebäudekosten her besteht kein Unterschied, aber wenn er den Stall auch zu zwei Dritteln ausnutzt, kann er einen kleineren Tank kaufen.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schweizerbauer » Sa Apr 12, 2008 10:58

schimmel hat geschrieben:Entscheidend ist immer noch die Melkleistung in kg/AKh, und da wirst du keinen Melkstand finden, der einen Swing - Over schlägt.
Reini


zählst du Karuselle nich zur Kategorie Melkstand ??
Benutzeravatar
Schweizerbauer
 
Beiträge: 274
Registriert: So Jan 01, 2006 22:49
Wohnort: Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kiema79 » Sa Apr 12, 2008 12:16

wie sind denn die neuen Melkstände so ? Wir haben noch einen alten DeLaval2x6 mit ohne Abnahme und Vor-und Nachmelkautomatik. Wenn ich gut bin, schaffe ich 40 Kühe in der Stunde. Im Moment melken wir 110 Kühe und wenn ich die durch habe, dann merke ich abends schon meine Schulter und meinen Rücken.

Ich würde sagen, 100 Kühe in unserem Melkstand zu melken, sind bestimmt so anstrengend wie 40- 50 in der Anbindung. Erleichtert die neue Technik in den Melkständen die Arbeit erheblich ?
Benutzeravatar
Kiema79
 
Beiträge: 386
Registriert: Mo Aug 14, 2006 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kiema79 » Sa Apr 12, 2008 14:49

Also ich habe von einem Betriebsleiter gehört, das die Arbeit zwar schneller geht, dafür aber auch anstrengender ist.
Benutzeravatar
Kiema79
 
Beiträge: 386
Registriert: Mo Aug 14, 2006 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Sa Apr 12, 2008 19:35

schimmel hat geschrieben:Entscheidend ist immer noch die Melkleistung in kg/AKh, und da wirst du keinen Melkstand finden, der einen Swing - Over schlägt.


Fakt ist, daß im doppelt bestückten Melkstand immer eine höhere Leistung pro Akh zu erzielen ist, und wenn man sich auch nur das Hin- und Herschwenken erspart. Einzig und allein die Treibhilfe ist es, was den Swingover in die Nähe des doppelt bestückten Melkstands bringt.

Die Melkleistung pro Melkzeug dagegen ist im Swingover immer höher. Aber wie willst du das den als Architekt besser wissen können............ :wink:
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schweizerbauer » Sa Apr 12, 2008 22:22

H.B. hat geschrieben:Fakt ist, daß im doppelt bestückten Melkstand immer eine höhere Leistung pro Akh zu erzielen ist, und wenn man sich auch nur das Hin- und Herschwenken erspart.


Sehe ich auch so

Ich habe noch nie in einem Swing-Over gemolken, bin aber auch schon einige male in so einem gestanden. Was mir da aufgefallen ist, ist dass der Melker unter Leitungen, Schläuche und Anzeigen "begraben" ist.
Da fühle ich mich in einem "normalen" FG Melkstand doch viel wohler.
Ist aber sicher auch eine gewohnheitssache.

und wenn wir ganz ehrlich sind.....
Lässt sich viel einsparen wenn nur die halbe anzahl Melkeinheiten verbaut werden ??
Wie viel % der Gesammtkosten eines Neubaues sind die eingesparten Melkeinheiten ???
1% weniger ??? bei einem Neubau sicher weniger als 1% wenn nur der Melkstand neu ausgerüstet wird ist die Einsparung sicher grösser.
Benutzeravatar
Schweizerbauer
 
Beiträge: 274
Registriert: So Jan 01, 2006 22:49
Wohnort: Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dairyfarmer » So Apr 13, 2008 10:11

Wenn hier geschrieben wird, das ein Swingover-Melkstand nur lohnt, wenn eine Treibeeinrichtung vorhanden ist, muß aber auch ein Vergleichsmelkstand dieselbe Vorrichtung haben.
Bei uns im Weser-Ems-Gebiet werden auch viele Swing-Overs eingebaut, weil hier bei der Förderung auch die Melkplätze begrenzt werden(ist wohl nur hier so :( ).
Da kann man besser einen 2*16- Sing-Over mit 16 Melkplätzen einbauen und später leicht 16 weitere Melkplätze installieren, als einen 2*8 mit 16 Melkplätze einzubauen, der schwierig zu erweitern ist
Dairyfarmer
 
Beiträge: 605
Registriert: Mi Okt 03, 2007 20:51
Wohnort: Nordwest-NDS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » So Apr 13, 2008 10:21

Dairyfarmer hat geschrieben:Wenn hier geschrieben wird, das ein Swingover-Melkstand nur lohnt, wenn eine Treibeeinrichtung vorhanden ist, muß aber auch ein Vergleichsmelkstand dieselbe Vorrichtung haben.
Bei uns im Weser-Ems-Gebiet werden auch viele Swing-Overs eingebaut, weil hier bei der Förderung auch die Melkplätze begrenzt werden(ist wohl nur hier so :( ).
Da kann man besser einen 2*16- Sing-Over mit 16 Melkplätzen einbauen und später leicht 16 weitere Melkplätze installieren, als einen 2*8 mit 16 Melkplätze einzubauen, der schwierig zu erweitern ist

Vorsicht! Standgerüst und Gebäude bleiben gleich, Technikumbau von
Überkopf nach unten ist aber aufwendig und teuer. Teile können nur zum Teil
wiederverwendet werden. Das macht mindestens die Förderung zunichte.
Aber warum sollte man das machen?
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki