Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 4:07

Taifun Winde mechanisch oder hydraulisch gesteuert?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstwirt » Mo Dez 01, 2008 19:09

Servus,
na mit diesem Gerät kann man ja mal richtig was anfangen ... :shock: Wäre super wenn du mal noch ein paar Bilder einstellen könntest ... Was fürn DX hast du da davor hängen?

Gruß,
Forstwirt
Forstwirt
 
Beiträge: 103
Registriert: So Okt 22, 2006 19:28
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Bilder

Beitragvon kaese112 » Mo Dez 01, 2008 19:21

Davor hängt ein DX 4.50 mit 82 PS. Es lässt sich super mit dem Gespann arbeiten, der Trecker wiegt ca 6 Tonnen mit Winde und durch das breite Schild steht er gut. Trotz Fronthydraulik (hier hängt entweder die große Sägenkiste oder ein Polterschild) geht er ab ca 4 FM dahinter vorne leicht hoch :-) Denke das darf er dann auch, oder? Werde mal ein paar Bilder zusammensuchen und unter Bilder Forstarbeiten einstellen, denn da gehören sie ja auch hin....
Gruß
Käse
Benutzeravatar
kaese112
 
Beiträge: 103
Registriert: Di Nov 20, 2007 19:47
Wohnort: Drolshagen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder

Beitragvon Waldhäusler » Mo Dez 01, 2008 19:56

kaese112 hat geschrieben:Davor hängt ein DX 4.50 mit 82 PS. Es lässt sich super mit dem Gespann arbeiten, der Trecker wiegt ca 6 Tonnen mit Winde und durch das breite Schild steht er gut. Trotz Fronthydraulik (hier hängt entweder die große Sägenkiste oder ein Polterschild) geht er ab ca 4 FM dahinter vorne leicht hoch :-) Denke das darf er dann auch, oder?
Käse


Von den 6 Tonnen täumst du nur oder :?:
Hab auch nen 82Ps Schlepper aber der hat unter 4T Eigengewicht, wo sollen dann bitte Deine 6 Tonnen herkommen :?:

So nen 4FM Baum hast auf dem Bild wohl auch dran oder wie :?:

Also ich kann mit meinem Teil trotz FL höchstens 3 FM fahren dann hat der Karrn die Nase oben, ich weis nicht was ich falsch mach, aber irgendwie geht bei mir immer weniger als bei anderen :roll:


Oh vergessen, echt geiles Teil und tolle Winde und das Bild ist auch nicht von schlechten Eltern :D
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

@ Waldhäusler

Beitragvon kaese112 » Mo Dez 01, 2008 20:13

@ Waldhäusler
Es ist kein Traum! Bin regelmäßig im Steinbruch und da zeigt die Uhr leer mit Kipper ca 6700 kg an.. Für den Wald Super, aber bei Strassenfahrt mit Kipper merke ich es. In den Vorderreifen ist Wasser und er hat eine sehr stabile, gut verstrebte Fronthydraulik!
Benutzeravatar
kaese112
 
Beiträge: 103
Registriert: Di Nov 20, 2007 19:47
Wohnort: Drolshagen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fabianeicher » Di Dez 02, 2008 10:43

warum soll er nicht so schwer sein? mein 3085 (85er Eicher) wiegt auch 4,5 leer, wenn er noch wasser drin hat..
gruß fabian
Keine Zukunft ohne Kuh - Zunft!
Fabianeicher
 
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 23, 2008 10:15
Wohnort: Wittiland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kaese112 » Di Dez 02, 2008 20:05

@ Forstwirt und ALL

Unter Bilder Forstarbeiten habe ich ein paar neue Bilder...
Benutzeravatar
kaese112
 
Beiträge: 103
Registriert: Di Nov 20, 2007 19:47
Wohnort: Drolshagen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldhäusler » Di Dez 02, 2008 21:46

Fabianeicher hat geschrieben:warum soll er nicht so schwer sein? mein 3085 (85er Eicher) wiegt auch 4,5 leer, wenn er noch wasser drin hat..
gruß fabian


Ganz einfach, weil jetzt z.B. in Deinem Fall noch 1,5qm Wasser notwendig wären um die 6 Tonnen zu erreichen und jetzt bitte nicht sagen das hat in den zwei Reifen vorne Platz :roll:

Mein 82 Ps Schlepper hat knapp 4 Tonnen aktuell hat er wohl auch 4,2 oder so aber eben noch lange nicht 6 und das Deutz so viel schwerere Traktoren baut ist mir eigentlich nicht geläufig.
Allerdings hat der einiges an Zusatzausrüstung und Wasser in den Reifen, das wiegt ja alles doch auch, also kanns wohl sein, ist aber eben für einen 80Ps Schlepper nicht normal! :!:

Wer in Bilder Forstarbeiten schaut sieht dann aber echt tolle Bilder!
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kaese112 » Mi Dez 03, 2008 13:07

@ Waldhäusler
Die Diskussion hatte ich schon oft. Mit Winde und Kiste passt das aber echt so!

Gruß

Käse
Benutzeravatar
kaese112
 
Beiträge: 103
Registriert: Di Nov 20, 2007 19:47
Wohnort: Drolshagen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF 2440 » Do Dez 04, 2008 19:53

Eine mechanische wurde ich nicht mehr kaufen,wir haben das auch erst bemerkt wie wir vor 5 Jahren eine hydraulische bekommen haben wie einfach und mühelos das geht vorher hatten und haben immer noche eine mechanische, bei der man wens hart auf hart hergeht ziehmlich stark ziehen muss. Das mit dem Funk ist deine Entscheidung, kommt aber auch darauf an ob du alleine oder zu zweit im Wald bist wir sind zu zweit im Wald und da ist fast immer einer in der Nähe der Seilwinde, der eimal schnell anzieht
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Mechanisch oder Hydraulisch

Beitragvon Waldhäusler » Do Dez 04, 2008 20:20

joeholland hat geschrieben:Hallo Bermhard B., :lol:
kann deine Begründungen nur bestätigen, ich konnte mich mit dem Schnürlzeug einer mechanischen Bedienung ebenfalls nicht anfreunden da nicht mehr zeitgemäß.
Die Waldarbeit ist Schinderei genug, da muß ich nicht auch noch an dem Schnürl ziehen müssen. :cry:
Man sollte Maschinen mit Elektro-hydraulischen Steuerungen nicht im freien parken da dann bei den Elektromagnet. Ventilen Korrossiongefahr besteht und man nicht wirklich froh damit wird.
Aber eigentlich sollte ja sowieso jede Maschine eine überdachte, ordentliche Unterkunft haben.
:wink: :wink:
Gruß joeholland


Also das mit nur hydraulisch ist ein wenig einseitig!
Wenn ich dann höre nicht im Freien abstellen, dann frag ich mich ob man bei so einer Winde seinen Wald auch gleich überdachen soll :?:

Für Holzer die im Hobbybereich (oder bei mir mit ein geringem Waldbesitz) zur Erleichterung sich eine Winde leisten, ist eine "Basiswinde" die auch noch in 20 Jahren funktioniert ohne Schnickschnack halt evtl. die bessere und mit Sicherheit die günstigere Wahl. :!:
Wer den Komfort braucht/will kann ja dann auch für mehr Geld die hydraulische Winde kaufen :!:
Ich für meinen Teil kann dies nicht nachvollziehen, da die Kraft die nötig ist um die Kupplung zu betätigen, mit einer Hand ganz leicht erbracht werden kann und das bis auf Anschlag (nur am Seil gezogen ohne Knauf).
Einziger Vorteil wäre, das die Winde einfach mit Funk nachzurüsten ist :!:

Viel Spaß beim Holzen am WE,
Waldhäusler
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon joeholland » Fr Dez 05, 2008 19:42

Servus waldhäusler,

mir waren es die ca. 1500.- € Aufpreis für die elektrohydr. Steuerung wert.
Das gute mühelose handling mit der Drucktastensteuerung möchte ich nicht mehr missen, vor allem vom Schlepper aus.
Im übrigen habe ich mit im freien parken gemeint daß die Winde ganzjährig im Freien ohne Überdachung abgestellt wird. Dafür ist mir ein so hochwertiges Gerät zu schade.
Habe mir heuer viele neue und gebrauchte Rückewägen angeschaut; bei jedem gebrauchten kannst du erkennen wie er untergebracht und gepflegt wurde. Ist auch eine Frage des Wiederverkaufswertes.

Gruß joeholland
joeholland
 
Beiträge: 73
Registriert: Sa Nov 01, 2008 18:30
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon joeholland » Sa Dez 20, 2008 18:45

Hier ein Foto von meinem Eicher EM 500 mit 50 PS Baujahr 1968. Ist mein Standardforstschlepper für kleinere und mittlere Windenarbeiten und einfach zum Wald rausfahren.
Habe damit vor einer Woche einen großen Birnbaum beim fällen in die richtige Richtung gelenkt.
Am rechten Trageholm des Verdecks hängt die gelbe Drucktastensteuerung für meine 5 to Taifun Winde.
Find ich recht praktisch so. :wink:

Bild

Gruß joeholland
joeholland
 
Beiträge: 73
Registriert: Sa Nov 01, 2008 18:30
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanisch oder Hydraulisch

Beitragvon Bernhard B. » Mo Dez 22, 2008 8:54

Waldhäusler hat geschrieben:Für Holzer die im Hobbybereich (oder bei mir mit ein geringem Waldbesitz) zur Erleichterung sich eine Winde leisten, ist eine "Basiswinde" die auch noch in 20 Jahren funktioniert ohne Schnickschnack halt evtl. die bessere und mit Sicherheit die günstigere Wahl. :!:
Wer den Komfort braucht/will kann ja dann auch für mehr Geld die hydraulische Winde kaufen :!:
Ich für meinen Teil kann dies nicht nachvollziehen, da die Kraft die nötig ist um die Kupplung zu betätigen, mit einer Hand ganz leicht erbracht werden kann und das bis auf Anschlag (nur am Seil gezogen ohne Knauf).
Einziger Vorteil wäre, das die Winde einfach mit Funk nachzurüsten ist :!:
Waldhäusler


diese Entscheidung muss jeder für sich selbst treffen, aber für mich war nunmal der Komfort ausschlagskräftig.
Ich bin jetzt auch nicht unbedingt der Großwaldbesitzer, und für mich ist im Normalfall die Anschaffung einer Seilwinde eine einmalige Investition. Und deshalb waren die Mehrkosten für mich akzeptabel ... und wenn ich die 1500 Euro Mehrkosten durch 20 Jahre teile, dann kostet mich vereinfacht gerechnet die hydraulische Bedienung 75 Euro pro Jahr - damit kann ich leben

und möchte ich an meiner Winde später einmal Funk oder nen hydraulischen Seilausstoß nachrüsten, so ist dies problemlos möglich. Bei einer mechanischen muss man da ganze Winde tauschen ...

Außerdem ist bei so einer Winde garantiert der Wiederverkaufswert höher, den wer kauft sich heute z.B. noch eine Drille ohne Fahrgassenschaltung ...
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon eisenladen » Mo Dez 22, 2008 21:12

Habe mir auch gerade eine 5,5to BGU (mechanisch)zugelegt. An meinen 40 PS Güldner. Habe noch einen Case 5150 mit 125PS mit dem ich einen Anbauprozessor betreibe. Wenn´s mal richtig hart kommt kann ich eine 8 Tonnen Schlang& Reichart ausleihen mit 160m 13er Seil.
Aber zu Stängelchen bis 0,5cbm brauch ich keine 125 PS.
Die brauchen zum anlassen mehr Sprit als mein Güldner in der Stunde, haha....Die BGU hat mich vom Preis her überzeugt und es ist ja sowieso eine Taifun, nur das Gitter ist etwas anders.
eisenladen
 
Beiträge: 187
Registriert: Sa Okt 04, 2008 8:20
Wohnort: Allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Elztäler » Di Dez 23, 2008 21:18

Also ich würde meine Funkwinde nicht mehr missen wollen,
würd dir auch nen Gasmotor und Sart und Stop empfehlen ist
echt ne feine sache 8) .
Elztäler
 
Beiträge: 61
Registriert: Sa Aug 02, 2008 15:35
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki