Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 4:14

Taifun Winde mechanisch oder hydraulisch gesteuert?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Taifun Winde mechanisch oder hydraulisch gesteuert?

Beitragvon RichiDeere » Sa Nov 29, 2008 10:55

Hallo,
habe vor mir eine Taifun Winde zu kaufen. Da ich jedoch noch überhaupt keine Erfahrung habe mit Seilwinden, wende ich mich hier an euch. Welche Vor-/Nachteile hat eine hydraulisch gesteuerte gegenüber einer mechanischen Winde. Ist die Gefahr den Traktor umzuschmeissen mit einer Funkbedienung wirklich so hoch? Die Winde sollte so um die 5t Leistung haben und wird an einem John Deere 6200 betrieben. Verwendung ist bei mir hauptsächlich für das Rücken bzw. zusammenziehen von mittelschwerem Fichtenholz geplant. Würde mich freuen einige Tips und Ratschläge bzw.Adressen von günstigen Händlern von euch zu bekommen.mfg Richi
RichiDeere
 
Beiträge: 15
Registriert: Sa Nov 29, 2008 10:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstwirt » Sa Nov 29, 2008 14:10

Servus,
es ist so ne elektrohydraulische winde ist natürlich von der Bedienung her um einiges komfortabler ... jedoch kann man eben bei ner mechanischen Winde die Zugkraft feinfühliger steuern. Bei eh. schließt die Kupplung immer komplett, ist aber auch verschleißarmer. Bei dem Funk ist das Problem das man den Schlepper nie komplett im Blickfeld hat ... also geht es schon schneller das man mal an die Grenzen kommt ... Funk ist ne feine Sache wenn man seine Maschine zu 100% kennt und mögliche Gefahren gleich erkennt. Wenn du alleine in den Forst gehst und auf das zusätzliche laufen verzichten willst, ist das die richtige Infestition.

Gruß,
Forstwirt
Forstwirt
 
Beiträge: 103
Registriert: So Okt 22, 2006 19:28
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fabianeicher » Sa Nov 29, 2008 14:41

Hallo!
Also die Gefahr des umwerfens besteht halt, wenn man den Schlepper nicht sieht. Aber wenn es dir nicht ums Geld geht, dann würd ich auf jeden Fall eine mit Funk nehmen.

Aber muss es wirklich eine Taifun sein?
Mir persönlich gefallen die gar nicht, wegen dem Schild!
Da gefallen mir die Oehler viel besser!

Gruß Fabian
Keine Zukunft ohne Kuh - Zunft!
Fabianeicher
 
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 23, 2008 10:15
Wohnort: Wittiland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstwirt » Sa Nov 29, 2008 18:35

Wir haben eine 6 tonnen Oehler Winde ... sind top zufrieden damit. Jedoch die nächste Winde wäre zu 100% eine Tajfun und dann auch mit elektrohydraulischer Steuerung.

Die neuen Tajfun gefallen mir total und haben einige inteligente Lösungen.

Gruß,
Forstwirt
Forstwirt
 
Beiträge: 103
Registriert: So Okt 22, 2006 19:28
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fabianeicher » Sa Nov 29, 2008 19:08

Die neuen Tajfun haben wieder das gleiche Sch... Schild wie die alten!

Gehe mal vom Bergabseilen aus, wo Stämme auch mal die Böschung "runtergeschossen" kommen:
Die aufgesetzten Dreiecke seitlich weisen Stämme, die seitlich aufs Schld treffen, zur Seite ab statt sie nach innen zu lenken, was will ich mit dem stamm neben dem Schlepper, außer mir mit dem seil alles zu zerkratzen?
Gruß fabian
Keine Zukunft ohne Kuh - Zunft!
Fabianeicher
 
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 23, 2008 10:15
Wohnort: Wittiland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Mechanisch oder Hydraulisch mit Funk

Beitragvon Waldhäusler » Sa Nov 29, 2008 21:13

Hallo,
also ich hab mich vor Jahren zu zweiten mal für eine mechanische Winde entschieden (Taifun 5T), Grund war kleiner Schlepper dran und ich bin Hobbyholzer.
Da war mir dann das Risiko zu groß das Teil mit Funk umzulegen und der Preis wäre ebenfalls, ja eigentlich über dem Erträglichen.

Aber mit deinem JD6200 und ner 5To Winde sollte das ganze dann schon okay sein. :wink:
Ist halt auch ne Preis und Nutzungsfrage :!:

Das Thema Taifun oder nicht, glaub ich hast Du schon selber beantwortet!

Aber Fabianeicher hat schon nicht so ganz unrecht, mich stört das Schild bei den Taifun´s auch, da könnte man noch was besser machen, oder eben einen andern Hersteller wählen der es bereits besser macht :!: :idea:
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon joeholland » Sa Nov 29, 2008 21:23

Habe mir vor 2 Jahren eine 5 to Taifun Seilwinde mit Elektrohydr. Steuerung ( ohne Funk ) gekauft. Für den Zweimannbetrieb eine Ideale Sache, der Drucktastenschalter lässt sich bequem vom Schlepper aus schalten. Die Kosten für eine Funksteuerung hab ich mir vorerst gespart, wäre aber jederzeit problemlos nachrüstbar ( Drucktastenschalter wird abgesteckt, und Funkempfänger aufgesteckt). Wenn zu zweit gearbeitet wird bisher bei mir denke ich kann ich mir einen Funk sparen.
Habe mir heute den Sicherungsbolzen der unteren Seileinlaufrolle kaputtgemacht als ich einen Baumstamm über die obere Seileinlaufrolle aus dem Graben gezogen habe und dabei den Baumstamm genau auf die Höhe der unteren Seileinlaufrolle gezogen habe. :oops: :oops: :oops:
Ansonsten noch keine Probleme mit meiner Taifun.
:lol: :lol: :lol:

Gruß joeholland
joeholland
 
Beiträge: 73
Registriert: Sa Nov 01, 2008 18:30
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fabianeicher » Sa Nov 29, 2008 21:25

Ja Waldhäusler, da find ich das Schild bei der Oehler einfach besser!
Keine Zukunft ohne Kuh - Zunft!
Fabianeicher
 
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 23, 2008 10:15
Wohnort: Wittiland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » So Nov 30, 2008 19:53

@joeholland :? Den Sicherungsbolzen hab ich an meiner Taifun schon zweimal geschrottet, beides mal weil ich müde war, nach nem langen Tag und einfach gepennt hab und das Seil zu weit hab einziehen lassen. Naja...ehrlich gesagt...der Bolzen stört mehr als er nützt...ich arbeite seit über einem Jahr ohne den Bolzen und es funzt besser als vorher.

Ansonsten kann ich über meine mechanische Taifun nichts schlechtes sagen...funktioniert und ist absolut stabil.

Klar...elektrohydraulisch wäre super...aber für das was ich mache reicht das mechanische voll aus, und das ist schon ein dicker Batzen den Funk und hydraulische Steuerung mehr kostet. Abgesehen davon....gg...was nicht dran ist kann schon nicht kaputt gehen.

Bezüglich des Schildes...also ich finde das Schild besser als das bei Oehler...ich hatte mal das Vergnügen mit einer elektrohydraulischen Oehler 6t zu arbeiten und war von dem Aufrollmechanismus nicht überzeugt...das Seil hat sich sehr oft überlagert und dadurch geklemmt. Taifun ist zwar da auch nicht Top, aber wenn man da wirklich was tolles will muß man da schon ins Profisegment mit Seileinlaufbremse etc. gehen.

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bernhard B. » Mo Dez 01, 2008 8:42

wir haben seit diesen Jahr eine 5,5 to Winde von BGU mit elektrohydraulischer Bedienung (kein Funk!).

In erster Linie ist die Entscheidung zwischen Seilzug und Elektrohydraulisch eine Preisfrage ... der Komfort hat seinen Preis und kostet fast das doppelte.

Für mich war der Hauptgrund für die hydraulische Bedienung allein der Komfort. Egal ob man sich heute einen Doppelschwader, eine Drille oder sonst irgendeine Maschine kauft, alles wird elektrohydraulisch angesteuert.
Keiner käme mehr auf die Idee bei einer neuen Drile die Fahrgassenschaltung per Seilzug und Ratsche bei jeden Ausheben manuell umzuschalten ...

Ein weiterer Vorteil der hydraulischen Winden ist, das man jederzeit eine Funksteuerung oder einen hydrl. Seilausstoß nachrüsten kann ... das geht bei den mechanischen nicht ...
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fabianeicher » Mo Dez 01, 2008 9:42

@Shortcurt:
Du schreibst das dir das Tajfun Schild besser gefällt, aber warum denn? Würd mich ja gern überzeugen lassen...
Keine Zukunft ohne Kuh - Zunft!
Fabianeicher
 
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 23, 2008 10:15
Wohnort: Wittiland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 1peso » Mo Dez 01, 2008 18:44

Hallo,
habe seit Januar 07 eine Tajfun 5t mit BuB-Funk.
Natürlich muss man immer erst den Schlepper im Auge haben und auf Standfestigkeit und Zugwinkel achten, aber grundsätzlich finde ich eine Funkbedienung wesentlich arbeitserleichternder und zudem sicherer, da ich mir den Standort frei wählen kann und im Zweifelsfall das Seil schnell so umändern kann, falls sich ein Stamm hinterm Stuken, in einer Kuhle oder änlichem festzieht.
1peso
 
Beiträge: 49
Registriert: Do Mai 17, 2007 19:39
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon joeholland » Mo Dez 01, 2008 18:59

Hallo Bermhard B., :lol:
kann deine Begründungen nur bestätigen, ich konnte mich mit dem Schnürlzeug einer mechanischen Bedienung ebenfalls nicht anfreunden da nicht mehr zeitgemäß.
Die Waldarbeit ist Schinderei genug, da muß ich nicht auch noch an dem Schnürl ziehen müssen. :cry:
Man sollte Maschinen mit Elektro-hydraulischen Steuerungen nicht im freien parken da dann bei den Elektromagnet. Ventilen Korrossiongefahr besteht und man nicht wirklich froh damit wird.
Aber eigentlich sollte ja sowieso jede Maschine eine überdachte, ordentliche Unterkunft haben.
:wink: :wink:
Gruß joeholland
joeholland
 
Beiträge: 73
Registriert: Sa Nov 01, 2008 18:30
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Seilwinde

Beitragvon kaese112 » Mo Dez 01, 2008 19:00

Hallo!

Habe seit Juli diesen Jahres eine Taifun EGV 85 AHK neue Serie im Einsatz. Inklusive B&B Funksteuerung inkl. Motor Start/Stopp und Gasverstellung. Habe sie lieber eine Nummer größer gewählt, um immer Reserven zu haben... Leider hat die Sache auch den Nachteil das ein --> 14mm Phyton Seil montiert ist :-) Hatte vorher 2 Jahre eine 4 Tonner Öhler im Einsatz! Hatte ich zwar auch nie Probleme mit, aber habe stark den Kupplungsverschleiß gemerkt nach der Zeit und die Bedienung war halt nervig wenn ein Baum in 80 Metern Entfernung vor ner Wurzel hängt oder das Seil sich löst. Bis auf das dicke Seil bin ich zufrieden. Der Funk ist sehr robust und leicht zu bedienen, egal wie dick die Finger oder Handschuhe sind!

Gruß
Käse
Dateianhänge
PICT6838.JPG
Das ist sie
PICT6838.JPG (344.52 KiB) 5024-mal betrachtet
Benutzeravatar
kaese112
 
Beiträge: 103
Registriert: Di Nov 20, 2007 19:47
Wohnort: Drolshagen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstwirt » Mo Dez 01, 2008 19:08

Servus,
na mit diesem Gerät kann man ja mal richtig was anfangen ... :shock: Wäre super wenn du mal noch ein paar Bilder einstellen könntest ... Was fürn DX hast du da davor hängen?

Gruß,
Forstwirt
Forstwirt
 
Beiträge: 103
Registriert: So Okt 22, 2006 19:28
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki