Das ganze hat mich bis jetzt ca. 400€ gekostet hab aber schon ein paar Relais usw. gehabt. Hab das ganze mit einer Logo realisiert. Ein Problem ist noch die Masse bei großen Stämmen, was ja auch schon hier angesprochen wurde. Da will ich jetzt noch eine Drossel in die Leitung vom Einzugsband schalten. Da ich sowieso eine Pause einbauen musste, weil ich schneller sägen kann als spalten, denke ich könnte das evtl. klappen. Mit solchen Stämmen wie in dem Video funktioniert es ohne Probleme und macht richtig freude
Das löst aber nicht mein Problem, das der Stamm volle Kanne an den Endanschlag schlägt......... bei kleinen Stämmen macht das nichts aus bei großen hast du aber eine viel größere Masse
bin durch Zufall auf dieses Forum gestoßen und traue mich als Besitzers eines RCA 320 bei all den "Profis" gar nicht zu antworten. Ich bin seit über 30 Jahren Förster und hab von Technik eine Menge Ahnung. Der Wald ist keine Schraubenfabrik, denn jeder Stamm sieht anders aus. Als ich die Fuzzis auf der Forst Live 2014 wieder gesehen habe wie die sich bei den Vorführungen angestellt haben mit Holz, das aussah wie Telefonmasten. Das hatte mit der Realität nichts zu tun. Ich gehöre auch zu denen, die vom Vollautomat nichts halten. Man muss jederzeit in der Lage sein in den Arbeitsprozess eingreifen zu können. Leistung machst du nicht durch die Automatik sondern durch möglichst wenig Störungen. Du musst vorausschauend arbeiten, besonders bei krummen Holz, wie es bei Buche nun mal öfters ist. Da ist zum Beispiel der Zuführtisch mit den V-förmigen Abtriebswalzen tödlich. Die haben zwar ordentlich Vortrieb, bringen den krummen Stamm aber auch in eine Zwangslage was dazu führt, dass er im Sägekasten klemmt oder erst gar nicht zur Säge vorläuft. Ich habe auf den Rahmen eines alten Anhängers im Heck auf eine Breite von ca. 1 m mehrere glatte Rollen montiert, davon eine angetrieben (Ölversorgung über RCA). Bei krummen Holz ziehe ich mit einem Sappi den Stamm so weit rüber, bis er sauber in den Sägekanal läuft. Das bringt echt Leistung. Ich wollte auch auf einen 400er umsteigen, tue es aber nun doch nicht. Lohnt sich nur, wenn du viel Holz über 30 cm hast und mit dem 8-fach Spaltkreuz arbeiten kannst. Bei dünnerem Holz fahre ich jeden 400er leistungsmäßig an die Wand. Zugegeben, der rechte Arm baut Muskeln auf. Ich spalte Buche und Eiche in Längen von 4 bis 6 m. Auf den Anhängerrahmen kann ich bis zu 5 rm ablegen, die ich mit der Hand auf das Zuführband rolle. Aber in einem sind wir uns einig: Taifun ist Spitze!
Warum sollte man in einen Automatikprozess nicht eingreifen können?! Ein Automatikprozess soll eine Erleichterung / Unterstützung bei der Arbeit darstellen. Es erwartet doch niemand am morgen die Maschine zu starten und erst am Mittag wieder nach ihr zu schauen! Unverständliche Grüße Udo
Eingreifen kannst du schon............... aber das was zwickt merkst du erst wenn die Maschine steht. Keine Automatik ist so gut wie der Mensch.............. nur wird die Automatik nicht müde.
Hallo zusammen wollte mal wieder was von mir hören lassen. Ich hab nun da Zufuhr Förderband mal gedrosselt, funktioiert so weit ganz gut. Man muss halt immer drauf achten, damit keine Schäden entstehen. Bei Weichholz ideal, bei dicken Buchen fahr ich aber lieber im Handbetrieb, da wir eh die zu dicken Scheite noch mal in den Kanal schmeißen. Wie sieht's bei den anderen bastlern aus?