Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 5:46

Tajfun RCA 400 Umrütung auf Vollautomatikbetrieb

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Tajfun RCA 400 Umrütung auf Vollautomatikbetrieb

Beitragvon Schafbaierler » Do Dez 05, 2013 12:51

Hallo zusammen, ich bin vor kurzem von einem Hakki Pilke auf einen RCA 400 umgestiegen.

Da ich gelernter Mechatroniker bin und gerne bastel, möchte ich den SSA auf automatischen Betrieb umrüsten ähnlich wie den Binderberger 450. Leider weiß ich noch nicht wie ich so manches realisieren kann wie z.B. die abfrage des Längenanschlages. Diesen brauche ich um den nächsten Programmschritt in der SPS einzuleiten. Hat sich schon mal jemand gedanken über so ein Projekt gemacht?

Ein weiteres Problem habe ich noch, da ich nicht das original Antriebsagregat habe sondern das von BGU. Das Netzteil des BGU reicht nicht aus um die Ventile anzusteueren. Weiß jamand die Leistung vom Original Netzteil? Bzw. habe ich schon ein anderes Netzteil mit 20A hin gehängt und bei dem ist auch die Spannung eingebrochen. Mit Batterie läuft alles ohne Probleme.

Mfg
Schafbaierler
 
Beiträge: 17
Registriert: Do Mär 11, 2010 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tajfun RCA 400 Umrütung auf Vollautomatikbetrieb

Beitragvon wiso » Do Dez 05, 2013 13:35

Ich will dir deine Illusionen nicht nehmen, aber ich hab selbst eine RCA400 und kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß die Maschine für den vollautomatischen Betrieb geeignet ist. Ich lass mich aber gern eines Besseren belehren und freu mich über deine weitere Berichterstattung :wink:
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tajfun RCA 400 Umrütung auf Vollautomatikbetrieb

Beitragvon hirschtreiber » Do Dez 05, 2013 14:19

Ich glaub das die Steuerung das geringste Problem ist...........
....was machst wenn das Stammstück nicht sauber in den Spaltkanal fällt?

Pezzolato hat sowas auch und ganz gute Videos dazu.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tajfun RCA 400 Umrütung auf Vollautomatikbetrieb

Beitragvon Schafbaierler » Do Dez 05, 2013 15:25

Ich hab mir das eigentlich so vorgestellt wie beim Binderberger, da kommt öfter mal ein Lohnunternehmer mit dem 450er zu uns. Er muss auch am Stammende auf Hand umstellen, oder wenn die Säge mal klemmt sägt er auch im Handbetrieb. Ich habe mir das so vorgestellt, das wenn ich den Deckel öffne der SSA sofort auf Hand umschaltet und ich den Automodus dann wieder durch antippen eines Schalters starten kann.

Ich bin eigentlich auf die Idee gekommen, da wir öfter mal dünneres Fichtenholz spalten und bei einer Stammlänge von 5m ist es oft eine sehr monotone Bewegung mit dem Joystick.
Hier hab ich auch schon festgestellt, wenn mal eines quer durch´s Kreuz geht ist das auch kein Problem :D meinem Hakki Pilke hat das nicht so gefallen :cry:
Schafbaierler
 
Beiträge: 17
Registriert: Do Mär 11, 2010 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tajfun RCA 400 Umrütung auf Vollautomatikbetrieb

Beitragvon wiso » Do Dez 05, 2013 15:51

Wenn aber ein Dicker quer hängt, mag das auch der Tajfun nicht. Hab da auch selbst schon drüber nachgedacht, aber die Holzführung ist dafür nach meiner Meinung nicht zuverlässig genug. Wenn du trotzdem daneben stehen musst und immer die Hand über dem Not-Aus schwebt, kannst auch gleich selbst bedienen.
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tajfun RCA 400 Umrütung auf Vollautomatikbetrieb

Beitragvon Veldes Klaus » Do Dez 05, 2013 18:45

Servus

Also als erstes stimme ich dem Wiso zu. Ich bin auch stolzer Besitzer eines RCA 400 joy.
Ich hab ihn wegen seiner robusten Bauweise und weil es kein VOLLAUTOMAT ist gekauft.

Um Material ( Maschine ) und Nerven zu schonen hab ich es in der Hand was die Maschine wann u wie tut oder nicht, und genau das find ich gut so.

Desweiteren hab ich schon oft genug beim Holztag in meiner Nähe einen Binderberger laufen sehen, und da wird mir schon bisschen schwindelig ,wie oft und vor allem wo die Jungs da in der Maschine ( teilweise im laufenden Betrieb ) Hand anlegen müssen. Die Bezeichnung Vollautomat stimmt also nur teilweise. Also anstellen und Kaffee trinken gehn, iss nich.

Da machen sich vielleicht auch schon Tajfun Ingenieure ihre Gedanken, hätten die schon eine Lösung könntest du dir das grübeln sparen.

trotz allem , gutes gelingen...

Gruß .....Veldes Klaus
Tajfun RCA 400 Joy
Binderberger H 12 Z
Binderberger WS 700 Z
Deutz 5006
Fendt 106 S
O & K L 6
Stihl MS 310
Diverser Kleinkram
Veldes Klaus
 
Beiträge: 92
Registriert: Fr Feb 10, 2012 14:54
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tajfun RCA 400 Umrütung auf Vollautomatikbetrieb

Beitragvon Fadenfisch » Do Dez 05, 2013 19:48

Ich Stimme WISO und Klaus voll zu.
Lass die Maschine wie sie ist.
Ich bin damit auch voll zufrieden.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tajfun RCA 400 Umrütung auf Vollautomatikbetrieb

Beitragvon Hackschnitzel » Do Dez 05, 2013 21:13

Hallo,

ich habe mein SSA mit einer SPS gebaut. Alle Fahrwege müssen halt mit Endschalter und / oder mit Sensoren versehen werden :(

Ich fahr mein SSA momentan noch manuell über den Joystick, die SPS ist so programmiert dass alle Sicherheitsabfragen hinterlegt sind.

Mein Elektricker macht als nächstes noch wenn er Zeit hat das Programm für den Automatikbetrieb.

Testen möchte ich die Automaik auf jedenfall,,,,,,,


ABER !! Ich muß auch eingestehen wie schon meine Vorredner hier beschrieben haben das man manuell doch noch die Oberhand beim Spalt und Sägevorgangvorgang hat.

Die Sache funktioniert warscheinlich nur bei super geraden Stämmen.

Gruß Hackschnitzel
Es ist einfach etwas kompliziert zu machen, aber es ist kompliziert etwas einfach zu machen !
Hackschnitzel
 
Beiträge: 779
Registriert: Fr Jan 30, 2009 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tajfun RCA 400 Umrütung auf Vollautomatikbetrieb

Beitragvon tingtangl Sepp » Do Dez 12, 2013 16:24

Hallo zusammen, ich bin ganz Schafbaierler seiner Meinung. Der Joy 400 passt super zum umbauen auf "Automatik" da alle Ventile über den Joystick gesteuert werden. Egal welchen VOLLAUTOMAT man sich kauft muss IMMER jemand dabei sein wo die Maschine "betreut" und alles am laufen hält. Es ist ja nicht so das man bei Pinossa, Pezzelato und co. beim Kaffee trinken sitzt sondern eher sich um die Zuführung bzw. Abführung des Holzes kümmern kann/muss (lasse mich hier auch gerne von einem Betreiber verbessern). Wir sind gerade am umbauen des Automaten bzw. schreiben der Software. Es ist so an sich alles in den "Kinderschuhen" da wir den SSA bis jetzt ununterbrochen benötigt haben. Denke das wir ende Januar soweit sind und auf Automatik produzieren können. Ich bin mir sicher das es der richtige schritt ist um noch schneller bessere Qualität zu produzieren.
Alternative wäre der Joy 600 gewesen. Ich habe die Maschine auf einer Messe gesehen und war sehr enttäuscht von dem Gerät, daher haben wir uns dafür entschieden den 400 "aufzurüsten".

Gruß Sepp
Wer´s glumb it kennt fahrt Stihl und en Fendt
(MF isch a ausnahm!!!)
tingtangl Sepp
 
Beiträge: 181
Registriert: Sa Jan 03, 2009 21:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tajfun RCA 400 Umrütung auf Vollautomatikbetrieb

Beitragvon Schafbaierler » Mo Dez 16, 2013 11:25

Servus Sepp, das hört sich interesant an. Software hab ich auch schon geschrieben über Weihnachten werd ich denk ich mit dem Verkabel anfangen. Wie willst du die Enabschaltung am Anschlag realisieren? Ich wollte erst eine Lichtschranke einbauen, allerdings denke ich wird die nicht lange halten, bzw. wird Dreck und Staub ein Problem sein. Ich werde nun an den Endanschlag eine zweite Platte anbauen welche dann über einen Bolzen auf der Rückseite einen Schalter betätigt. Hast du evtl. jemand einen besseren Vorschlag?
Schafbaierler
 
Beiträge: 17
Registriert: Do Mär 11, 2010 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tajfun RCA 400 Umrütung auf Vollautomatikbetrieb

Beitragvon Flowtech78 » Mo Dez 16, 2013 19:23

Hallo Sepp

Kann mir den automatischen 400 joy nicht ganz vorstellen. Nicht wegen der Steuerung (habe schon selbst diverse Maschinen mit Moeller Easy automatisiert) sondern wegen dem Spaltkreuz. Oft rutschen bei uns Scheite auf der Seite zurück oder verklemmen unter dem Spaltkreuz. Unter dem Spaltkreuz hatts einfach zu wenig Platz, so dass wenn Du eine automatische Spaltkreuzverstellung baust sich das Kreuz oftmals nicht absenkt da ein Holz darunter liegt und kommt ein Scheit quer kann es sich komplett verkeilen.

Möchte Dir die automatische Steuerung nicht schlechtreden dieser Punkt könnte aber schwierig zu lösen sein.

Wünsche Dir viel Erfolg für dieses coole Projekt!! 8)

Gruss aus der Schweiz Flowtech78
Flowtech78
 
Beiträge: 49
Registriert: So Nov 29, 2009 0:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tajfun RCA 400 Umrütung auf Vollautomatikbetrieb

Beitragvon Flowtech78 » Mo Dez 16, 2013 20:01

Schafbaierler hat geschrieben:Servus Sepp, das hört sich interesant an. Software hab ich auch schon geschrieben über Weihnachten werd ich denk ich mit dem Verkabel anfangen. Wie willst du die Enabschaltung am Anschlag realisieren? Ich wollte erst eine Lichtschranke einbauen, allerdings denke ich wird die nicht lange halten, bzw. wird Dreck und Staub ein Problem sein. Ich werde nun an den Endanschlag eine zweite Platte anbauen welche dann über einen Bolzen auf der Rückseite einen Schalter betätigt. Hast du evtl. jemand einen besseren Vorschlag?


Könnte mir Vorstellen dass ein Ultraschallsensor ideal dafür wäre. Habe diese schon für Kartoffelkistenfüller, Hackschnitzelfüllstandsüberwachung etc. eingesetzt. Diese sind sehr unempfindlich gegen Staub und im Gegensatz zu dem Lasersensor denn wir auf unserem Kartoffelroder montiert haben auch genau bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen.

Es gibt sogar 2 Punkt Ultraschallsensoren mit Teach in. Das heisst der Sensor könnte ausserhalb des Gefahrenbereichs montiert und bei unterschiedlichen Spaltlängen einfach per Knopfdruck auf die unterschiedlichen Spaltlängen eingestellt werden. Da wir unseren Tajfun mit 360 U/min antreiben, haben wir bei grossen Stämmen immer etwas viel Schwungmasse die gegen den Anschlag prallt. Darum wäre meiner Meinung perfekt wenn die Vorschubdrehzahl zuerst reduziert würde und erst in einem zweiten Schritt abgeschaltet.

http://www.baumer.com/ch-de/produkte/pr ... tfinder_pf[url]=%2Fpfinder_sensor%2Fscripts%2Fproduct.php%3Fcat%3DCONFMyAppli%26psg%3D%26pid%3DUZAM_30P6103%26language%3Dde%26country%3D%26header%3D%26ptk%3D

Gruss Flowtech78
Flowtech78
 
Beiträge: 49
Registriert: So Nov 29, 2009 0:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tajfun RCA 400 Umrütung auf Vollautomatikbetrieb

Beitragvon Webbel1 » Mo Dez 16, 2013 22:11

Hallo , wir sind von Hakki Pilke auf einen Pezzolato Vollautomaten umgestigen.
Da kann ich über einen umgebauten RCA 400 leider nur lächeln, denn super Leistung wird es so auch nicht geben.
Webbel1
 
Beiträge: 196
Registriert: Do Aug 16, 2007 19:30
Wohnort: am Bodensee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tajfun RCA 400 Umrütung auf Vollautomatikbetrieb

Beitragvon tingtangl Sepp » Fr Dez 20, 2013 19:39

@ Schafbaierler Wir fangen morgen und Sonntag mal mit den groben arbeiten an. Wir arbeiten mit Lichtschranken, Ultraschallsensoren, Kapazitiver sensoren und ner Logo WIE das aber genau aussieht kann ICH dir nicht sagen da das mein Kumpel macht (Automatisierungstechniker für die Automobilindustrie). Ich kann dir in ein paar tagen mehr sagen... Vlt. können Montag den ersten Baum mit einem Bier in der Hand durch den SSA laufen lassen :D :D :D

Schafbaierler hat geschrieben:Kann mir den automatischen 400 joy nicht ganz vorstellen. Nicht wegen der Steuerung (habe schon selbst diverse Maschinen mit Moeller Easy automatisiert) sondern wegen dem Spaltkreuz. Oft rutschen bei uns Scheite auf der Seite zurück oder verklemmen unter dem Spaltkreuz. Unter dem Spaltkreuz hatts einfach zu wenig Platz, so dass wenn du eine automatische Spaltkreuzverstellung baust sich das Kreuz oftmals nicht absenkt da ein Holz darunter liegt und kommt ein Scheit quer kann es sich komplett verkeilen.

Das Problem kenne ich auch. Wir werden es so machen das wir den druck auf den Spaltkreuzzylinder zeitlich begrenzen sodass das spaltkreuz "langsam" scheit für scheit runter kommt. Wenn der zylinder ständig unter druck steht kann die säge nicht betätigt werden (Betreibern von 400er müsste dies bekannt sein).
Es soll ja nicht so sein das wir den SSA "alleine" den ganzen LKW verarbeitet lassen wollen, sondern nur so das ich auch mal Nebentätigkeiten erledigen kann ohne das der SSA dann nichts tut :D

Webbel1 hat geschrieben:Hallo , wir sind von Hakki Pilke auf einen Pezzolato Vollautomaten umgestigen.
Da kann ich über einen umgebauten RCA 400 leider nur lächeln, denn super Leistung wird es so auch nicht geben.

Und bist du beim Kaffee trinken oder bist du auch noch bei deinem Vollautomaten?! Ich denke nicht das der Automat völlig alleine läuft ohne das jemand dabei ist.
Und du musst immer das Preis-Leistungs-Verhältnis sehen, für mich ist das ein Hobby und für die Menge an Brennholz die ich mache reicht mir ein 400er umbau leicht um super Leistung zu haben :lol:
Wie viel Srm Produzierst du im Jahr das du so einen Vollautomaten benötigst?

Gruß Sepp
Wer´s glumb it kennt fahrt Stihl und en Fendt
(MF isch a ausnahm!!!)
tingtangl Sepp
 
Beiträge: 181
Registriert: Sa Jan 03, 2009 21:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tajfun RCA 400 Umrütung auf Vollautomatikbetrieb

Beitragvon Schafbaierler » Fr Dez 27, 2013 17:39

Servus Sepp, und ist der erste Stamm schon durchgelaufen? Ich hab die letzten Tage mal mit der Verdratung angefangen, hab alles ausgebaut und auch mit einer Logo in einen größeren Kasten gebaut noch ein paar Kabel eingezogen usw. Dauert aber bei mir noch da wir den Endanschlag ein bisschen umbauen. Hast du dir auch schon gedanken darüber gemacht was Flowtech geschrieben hat:

Flowtech78 hat geschrieben: Da wir unseren Tajfun mit 360 U/min antreiben, haben wir bei grossen Stämmen immer etwas viel Schwungmasse die gegen den Anschlag prallt. Darum wäre meiner Meinung perfekt wenn die Vorschubdrehzahl zuerst reduziert würde und erst in einem zweiten Schritt abgeschaltet.


@Flowtech
Das stimmt das ist ein problem, da wir den Original Anschlag auch schon verbogen haben. Vorschubdrehzahl evtl. über einen Frequenzumrichter reduzieren? Aber wie könnte man das erste Signal erfassen, wenn der Stamm noch ca 5-10cm von Annschlag entfernt ist. Ist 360U/min nicht ein bisschen wenig? Auf unserem E-Antrieb steht 410U/min.

Mfg
Schafbaierler
 
Beiträge: 17
Registriert: Do Mär 11, 2010 11:24
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], GeForce_20, Google [Bot], Google Adsense [Bot], JohnDeere3040

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki