Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 6:51

Talex Opticut 2,80 Scheibenmähwerk

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Talex Opticut 2,80 Scheibenmähwerk

Beitragvon johnny_mit_problemen » Mo Jan 24, 2022 11:46

Ja Keilriemenspannung ist in Ordnung.
Habe ich überprüft.welche Messer hast du im Mähwerk? welche Abmaße?
johnny_mit_problemen
 
Beiträge: 24
Registriert: Di Aug 06, 2019 14:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Talex Opticut 2,80 Scheibenmähwerk

Beitragvon Ecoboost » Mo Jan 24, 2022 12:04

Servus,

mir fallen spontan nicht ausreichend fixierte Unterlenker ein, sprich das Mähwerk pendelt seitlich hin und her.
Ist z.B. eine Hanglage vorhanden drückt es immer in Richtung hangabwärts.
Stimmt denn die Unterlenkerhöhe, sind sie auf gleicher Höhe positioniert?

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3278
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Talex Opticut 2,80 Scheibenmähwerk

Beitragvon 240236 » Mo Jan 24, 2022 12:29

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

mir fallen spontan nicht ausreichend fixierte Unterlenker ein, sprich das Mähwerk pendelt seitlich hin und her.
Ist z.B. eine Hanglage vorhanden drückt es immer in Richtung hangabwärts.
Stimmt denn die Unterlenkerhöhe, sind sie auf gleicher Höhe positioniert?

Gruß

Ecoboost
Und was für eine Auswirkung auf das Mähergebnis haben da starre und gleich lange Unterlenker?
240236
 
Beiträge: 9133
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Talex Opticut 2,80 Scheibenmähwerk

Beitragvon Pegasus_o » Mo Jan 24, 2022 13:03

johnny_mit_problemen hat geschrieben:welche Messer hast du im Mähwerk? welche Abmaße?


Die, die dabei waren :-) Habe sie mir noch nicht näher angesehen, da ein Pack Ersatztklingen dabei waren und mittlerweile das Mähbild in Ordnung ist. Wie gesagt, die Kombination aus zu langer Unterlenker mit durchrutschendem Keilriemen gab bei mir die Streifen.
Pegasus_o
 
Beiträge: 1700
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Talex Opticut 2,80 Scheibenmähwerk

Beitragvon langholzbauer » Mo Jan 24, 2022 13:59

So,
ich hab da lang genug mitgelesen.
Der Ecoboost meint vermutlich den Kamm, wenn der Anschluß nicht stimmt.
Aber darum geht es ja hier nicht!

Scheibenmähwerke sind auf Grund ihrer Bauweise für eine geringe Streuung in der Stoppelhöhe ausgelegt.
Eben mähen können die nur +/- 1cm von der wagerechten Scheibenposition .
Mit gedrehten Klingen wird da noch etwas nach unten erweitert.

Aber mal zur Praxis;
Stoppelhöhen unter 6-7 cm bringen mehr Nachteile durch Rohasche bzw. schlechtere Abtrocknung, als Vorteile im Ertrag.
Die, trotzdem bei manchen Mähwerken , auftretenden Unebenheiten im Stoppelbild von selten mehr, als 1-2 cm schaden physiologisch weder der Grasnarbe noch dem Futterwert.
Also eigentlich sind das nur Luxusprobleme des alten Bauernstolzes.
Ich mähe seit 12 Jahren mit Krone auch in weichem Gras leichte Kämme trotz(je nach Erfordernis) 7-10 cm Stoppeln bei gedrehten Klingen.
Das hat bisher weder dem Futter noch den Tieren geschadet.
Viel wichtiger ist, rechtzeitig zu mähen, dass der tiefste Stoppel noch grün genug ist, um wieder auszutreiben!
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12596
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Talex Opticut 2,80 Scheibenmähwerk

Beitragvon johnny_mit_problemen » Di Jan 25, 2022 8:22

In diesem Jahr schau ich mal bei den Unterlenkern nach ob diese zu weit unten sind.
Also das Mähwerk sollte nicht zu tief eingestellt sein, das heißt waagerecht.

Die Stoppelhöhe soll nach dem mähen 7-8 cm haben.

Wer kann trotzdem bei seinem Mähwerk nachschauen,
wieviel Überstand die Klingen zueinander haben,
bzw. welche Klingen (am besten Talex Scheibenmähwerk)drin sind,
um dies eben doch noch auszuschließen.
johnny_mit_problemen
 
Beiträge: 24
Registriert: Di Aug 06, 2019 14:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Talex Opticut 2,80 Scheibenmähwerk

Beitragvon 038Magnum » Di Jan 25, 2022 9:41

johnny_mit_problemen hat geschrieben:
Wer kann trotzdem bei seinem Mähwerk nachschauen,
wieviel Überstand die Klingen zueinander haben..


Servus,

Am Krone habe ich rund 2cm Überdeckung.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2944
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Talex Opticut 2,80 Scheibenmähwerk

Beitragvon Tannenmeise » Di Jan 25, 2022 20:27

Bei zu hohen Grasaufwuchs hast du mit dem Scheibenmähwerk immer Propleme
Ich habe zweiMähwerke ein Trommelmähwerk für den Schnitt des Pferdeheues(Meist ende Juni)
Und einScheibenmähwerk für den Silageschnitt .
Das Proplem beim Scheibenmähwerk ist die Geringe Durchlaufhöhe vom Balken bis zur Schutzvorrichtung
Wen man den Hang abwährts fährt wirt das Gras mitgeschoben und man hat ein schlechtes Mähbild.
Der grosse Vorteil des Scheibenmähwerkes ist die geringere Futterverschmutzung---
Tannenmeise
 
Beiträge: 78
Registriert: Mo Apr 27, 2020 21:03
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fabi99, Google [Bot], Google Adsense [Bot], langer711, Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki