Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 13:23

Tankinhalt Agrotron 110

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Tankinhalt Agrotron 110

Beitragvon Guido85 » Mo Apr 10, 2006 22:36

Seit Samstag ist unser neuer Agrotron 110 (MK3 oder wie die heißen, keine Haifischhaube) da, seit dem habe ich 2x getankt und jedesmal nur so um die 120 Liter reinbekommen obwohl der schon fast leer war. Angegeben ist das Tankvolumen mit 180 l, kann es sein das die wegen der Frontladerkonsole einen anderen Tank eingebaut haben?

Oder habt ihr eine logische Erklärung?
Benutzeravatar
Guido85
 
Beiträge: 696
Registriert: Sa Jul 30, 2005 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rubin » Mo Apr 10, 2006 22:40

Nein, der Tron hat einen recht droßen Reserveberich der Tankanzeige. Unser 120er z.B. sagt mir ständig kraftstoff nachfüllen, wenn er in den roten bereich kommt. Man kann aber noch mindestens 3 stunden weiter pflügen. Tankt man bei der ersten aufforderung gehen in etwa 120 liter rein.
Benutzeravatar
Rubin
 
Beiträge: 598
Registriert: Fr Dez 16, 2005 16:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Torfi » Di Apr 11, 2006 20:09

Das ist ja eines der großes Nachteile bei vielen Herstellern, nicht wahr? Ich habe z.B. vor einiger Zeit in meiner Testausgabe vom "Landwirt" mir den Test von fünf Schleppern durchgelesen und bei den meisten wurden gerade solche Anzeigenprobleme bei der Tankfüllung angeprangert. Also bei Traktoren ist dabei wohl immer Obacht geboten.

Bis denn dann!
Benutzeravatar
Torfi
 
Beiträge: 12
Registriert: Mi Feb 08, 2006 19:41
Wohnort: Teterow/Meckl.
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC1255XL » Mi Apr 12, 2006 7:20

wer
Zuletzt geändert von IHC1255XL am Di Aug 19, 2008 8:49, insgesamt 1-mal geändert.
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gasse » Mi Apr 12, 2006 8:00

also soweit ich weiß, gibt es für die Agrotron einen elektrischen widerstand zwischen Tankgeber und anzeige, damit die Tankuhr genauer geht. Glaub nämlich auch das dein AT 110 einfach zu früh leer anzeigt.
Also würd mich mal an deinen Händler wenden.
Gasse
 
Beiträge: 883
Registriert: Fr Jun 24, 2005 7:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Guido85 » Di Jun 13, 2006 23:05

Ich muss das Threat nochmal aufwärmen!
Unser Händler sagte mir das mit der ungenauen (wenn 60-70l noch als ungenau zu bezeichnen sind) Tankanzeige läge an der Form des Tanks, weil der spitz nach oben läuft oder so ähnlich.
Letzten Samstag wollte ich es dann wissen, ich hab den Trecker gefahren bis die Tanknadel aufgelegen hat, mir einen Zollstock genommen und den in den Tank gesteckt und es waren ungefähr 20 cm drin. Also hab ich noch 2 Std. Siloballen heimgefahren und bin dann zur Tanke gefahren (Das gepiepste von der Warneinrichtung hat dabei vielleicht genervt). Ich hab endlich mal über 130 Liter getankt, aber es sollen ja 180 Liter reingehen.
In den alten Agroplus hab ich meistens über 130 Liter reingekippt und das bei einen Gesamtvolumen von 145l.

Was passiert eigentlich wen ich den Tron trocken fahre? Ich hab keine Schraube zur Entlüftung gefunden! Je nach dem würde ich es nämlich dann mal drauf ankommen lassen, bzw. langsam austesten wie weit ich "überziehen" kann.
Benutzeravatar
Guido85
 
Beiträge: 696
Registriert: Sa Jul 30, 2005 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Herr_Schmidt » Mi Jun 14, 2006 3:37

Den Agrotron kannst du "ruhig" leerfahren, neuen Sprit rein und dann georgelt bis er kommt, der entlüftet sich selbst. Problem bei den Agrotron-Tanks ist, wie schon oben geschrieben, der spitz nach oben zulaufende Tank. Wenn die Tankuhr leer anzeigt sind da noch gute 60 Ltr. drin. Probleme bekommst du aber wenn du mit fast leerem Tank am Hang fährst. Da kann dir das passieren, daß der Sprit zurückläuft und der Agrotron keinen Lebenssaft mehr bekommt. Bei meinem Agrotron 200 ist das ganz extrem. Da sollen fast 400 Ltr. Brühe reingehen, aber mir ist er schon am Hang ausgegangen und ich habe an der Tankstelle "nur" 320 Ltr. reinbekommen.
Mein Motto: Klarheit statt Schonung !!
Benutzeravatar
Herr_Schmidt
 
Beiträge: 371
Registriert: Fr Apr 21, 2006 4:13
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Mi Jun 14, 2006 7:09

Das liest sich unglaublich. Was für Bastler zimmern denn so einen Traktor zusammen?

Gruss

Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon deutz-driver » Mi Jun 14, 2006 9:58

Das kann dir bei jedem Hersteller passieren, da die Tanks ja nicht rechtechkig sind, sondern ziemlich unförmig eingepasst, das sie nicht im Weg umgehen und wenig platz brauchen deshalb kann auch keine Tankanzeige Richtig gehen, da er oben schmäler ist wie unten.....
deutz-driver
 
Beiträge: 501
Registriert: Mo Mai 15, 2006 15:29
Wohnort: Deutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon suppi » Mi Jun 14, 2006 10:47

Es gibt einen Wiederstand damit die Tankanzeige im Infocenter genauer funktioniert.
Dein Händler müsste das wissen und wenn nicht soll er den Deutz Fahr Kundendienst kontaktieren.
Dieser Wiederstand ist für alle Tanks der Familie Agrotron gleich.
Sprich Agrotron K90 - 265
suppi
 
Beiträge: 2
Registriert: Di Jun 13, 2006 12:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Mi Jun 14, 2006 11:12

das mit dem rumschwappen des sprits hatte ich bei meinem alten bulli auch. ist wohl öfter so. zumal dank kunststoff der tank an jede anbauform angepasst werden kann, d.h. jeder winkel raum wird genutzt.
bei den alten fahrzeugen war der blechtank meist rechteckig oder nur leicht gerundet. diese rosten leider gern. also immer schon voll machen bei langer standzeit.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sepp » Sa Aug 12, 2006 11:56

Das mit dem Tankvolumen bei den Agrotron ist ja so eine Sache. Der unsere (Agrotron 130, Bj. 06) hat ja 270 Liter Volumen im Tank.
Als dann der Warnton kam, hab ich mir gedacht, ich nutze die Reserve noch aus. Am Abend bin ich dann zur Tanke und bekam 170 Liter in den Tank.
Das heißt, dass der Agrotron mit den Mähern (Front und Heck) weniger Sprit braucht, als sein Vorgänger bei uns, der MF 3065 (85 PS, 4- Zylinder Turbo)!
Das hat mich schon recht erstaunt, wobei sich der MF quälen musste, der Deutz hingegen hat keine Mühe mehr.
Sind wirklich sehr zufrieden bisher mit dem Traktor, vor allem in punkto Verbrauch und dem urgewaltigen Motor!
Sepp
 
Beiträge: 2387
Registriert: So Aug 29, 2004 17:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon agro7 » Sa Aug 12, 2006 12:27

Hallo,

wie seid ihr mit euren Agrotrons zufrieden, hattet ihr auch schon Probleme mit dem Getriebe?
agro7
 
Beiträge: 553
Registriert: Fr Aug 11, 2006 18:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rubin » Sa Aug 12, 2006 13:15

agro7 hat geschrieben:Hallo,

wie seid ihr mit euren Agrotrons zufrieden, hattet ihr auch schon Probleme mit dem Getriebe?



Keine Probleme. 90Mk3 BJ03 4000BS; 120MK3 BJ03 3500BS. Einziges Manko: der 90er hat nur 4 Gruppen und 3 Lastschaltstufen. Für unsere Zwecke von der übersetzung her murks. Der 120 ist da wesentlich besser abgestimmt.
Benutzeravatar
Rubin
 
Beiträge: 598
Registriert: Fr Dez 16, 2005 16:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Guido85 » Sa Aug 12, 2006 19:29

@agro7
Der Schlepper (AT110, April angeliefert) ist absolut geil! Zwar braucht der mehr Sprit als unser alter Agroplus, aber das liegt daran, dass wir nicht alle Maschinen in der richtigen Größe haben (und an Euro III). Ich war richtig erschrocken wie Nachmittags um vier der morgens vollgetankte Schlepper beim Pflügen (3-Scharr Gassner AB 90cm) auf Reserve stand, waren ja dann nur 110l die ich auffüllen musste! Dagegen kann ich jetzt mähen (2,40m vorne, 2,80m hinten) ohne ständig zur Tanke zu fahren wie mit dem Plus, weil er damit regelrecht spielt.
Am Frontlader macht der auch eine gute Figur und die Sicht auf alles Seite runtherum ist genial.
Das Getriebe macht keine Mucken und ist sehr gut abgestimmt.
Ich kann die Trons jedem empfehlen, leider sind bei uns in der Gegend zu viele Fendt-Fanatiker, die unbeirrtbar sind!
Benutzeravatar
Guido85
 
Beiträge: 696
Registriert: Sa Jul 30, 2005 20:03
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, 2250 A, Alter Bauer, Bing [Bot], Geisi, Google [Bot], TheMdMk0, Vochtländer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki