Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 13, 2025 20:20

Taugen Newholland Schlepper etwas?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Thema gesperrt
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Taugen Newholland Schlepper etwas?

Beitragvon Mutzi-Katze » Mo Dez 12, 2005 18:52

Welche Erfahrungen habt ihr so mit Newholland Schleppern?
Höre von meinen Bekannten aus der Nachbarschaft immer öfter das sie mit Newholland Probleme haben!!

Wie zum Beispiel: Das er nicht die Hubkraft oder Leistung hat die angegeben ist oder die Gänge gehen bei diesen Schleppern nur sehr schwer hinein. Ein Bekannter hatte schonmal den Ganghebel des Tl-Schleppers abgebrochen.
Und einer hatte nur beim Waschen des Schleppers mit einem Hochdruckreiniger die Seiten- und Heckscheibe zerbrösellt. :lol:

Viel positives höre ich nur von denen die so richtig in Newholland vernarrt sind und nicht ehrlich zu sich selbst.

Da merkt man doch das Newholland nicht gut sein kann!!

Das einzige was bei denen positiv ist,ist der Preis und das ist schon alles!!
Und deshalb werden auch so viele Newholland verkauft!

Deshalb frage ich euch was ihr von Newholland haltet und welche Erfahrungen ihr habt?
Benutzeravatar
Mutzi-Katze
 
Beiträge: 39
Registriert: So Nov 13, 2005 10:23
Nach oben

Beitragvon 309er » Mo Dez 12, 2005 18:58

ein bekannter von uns hat einen holland aber noch einen der letzten in rot

er sit eigentlich super zufireden mit dem was er so sagt

aber was man von andern hört soll der nicht ser stabil oder super sein er wird hlt mit billegeren mittel gebaut deswegen ist er auch im preis um einiges nierdrieger als die konkurenten aber holland ist auch nicht mit anderen marken wie fendt jd case usw zu vergleichen da ist er noch zu weit zurück

mfg flo
309er
 
Nach oben

Beitragvon bigx » Mo Dez 12, 2005 19:04

hi,wir hatten letztes jahr nen tm 190,der lief im vergleich zu nem 818 nicht so gut,höherer dieselverbrauch,zugkraft ganz ok,jedoch wenn man mit nem häckselwagen auf ein silo fährt,fährt er sich sehr schnell fest.auch das getriebe ist "schrott",denn es gibt immer wieder mal sogenannte sprünge im getriebe(rucken).mit dem tvt waren wir etwas besser zufrieden,jedoch auch nicht so,das sich der preisunterschied zu nem fendt bezahlt macht.im frühjahr diesen jahres ist bei nem unfall mit nem tvt sogar ein fahrer ums leben gekommen.
Benutzeravatar
bigx
 
Beiträge: 52
Registriert: Mi Sep 28, 2005 15:36
Nach oben

Beitragvon lagavulin » Mo Dez 12, 2005 19:52

@ BigX,
die Geschichte mit dem Unfall hat nur zweitranging mit einem New Holland zu tun.
Du meinst wohl diesen Thread:
http://www.landtreff.de/viewtopic.php?t=1073&sid=c18bb4bca3a1f0ae5af5d4d1ba6bcebc
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

Beitragvon 309er » Mo Dez 12, 2005 19:57

das kann mit jedem schlepper genau so passieren die kabienen müssen betimmte richtlinene besitzten sonst könnte man sie garnicht zulassen
ein jd oder sontige traktoren würden nach dem unfall auch nicht besser aussehen

mfg flo :?
309er
 
Nach oben

Beitragvon bigx » Mo Dez 12, 2005 19:58

ja genau,jedoch kann das jederzeit wieder passieren,wenn man mit fahrpedal fährt und das ist ja nicht grad sicher denke ich..
Benutzeravatar
bigx
 
Beiträge: 52
Registriert: Mi Sep 28, 2005 15:36
Nach oben

Beitragvon Roy Makaay » Mo Dez 12, 2005 20:06

Habe den Eindruck, hier wird alles sehr subjektiv berichtet. Entweder ist alles ganz toll und man fährt selbst so einen Bock. Oder es ist alles totaler Mist, weil der Nachbar ja sooo viele Probleme mit seinen NH hat.

Ich denke was am Ende zählt sind die Betriebskosten und da kann man mit NH in die Scheiße greifen, aber auch z.B. mit Fendt. Für uns ist Entscheidungsgrundlage zunächst mal Fixkosten und Kosten pro Stunde mit Sprit usw. Da sieht Fendt z.B. recht gut aus, da gute Verbrauchswerte und hoher Wiederverkaufswert. Einen NH möchte ich nach 6 Jahren nicht wieder verkaufen. WIr haben unseren 816er Fendt nach 10 Jahren für Hälfte Neupreis verkauft mit kanpp 7.000 Bh. Das zeige mir mal jemand mit einem JD, NH oder sowas.

Was nicht planbar ist sind die Reparaturkosten. Da kann es einen nun mal total erwischen oder auch verschonen. Natürlich kann man vernünftig fahren, das setze ich mal voraus. Aber es gibt auch gewisse Krankheiten, die egal der Fahrweise kommen (z.B. Fendt 500 Zylinderkopf!). Wer jedoch sagt, das diese Kosten bei irgendeinem anderen Schlepper nicht woanders entstanden wären?

Also alles in ALlem eine Religion für sich. Wer wirklich nur einen möglichst billigen Schlepper vom Kaufpreis will, kaufe sich NH. Wer mehr auf lange Sicht rechnet, überlege es sich.

Meine Meinung dazu.
Roy trifft immer!
Roy Makaay
 
Beiträge: 15
Registriert: Mo Dez 12, 2005 13:05
Nach oben

Beitragvon Hinnerk » Mo Dez 12, 2005 20:15

Moin !
habe die letzten 10 Jahre als Erntehelfer gearbeitet, während der Schulferien, im Urlaub und die letzten Jahre während der Semesterferien.
Immer auf demselben Betrieb, 170 ha Ackerbau.
hier ist inzwischen der 4 NH im Einsatz, hat Jd und davor Deutz abgelöst.
Ging mit nem 130 los, dann nen 8560 (160 PS), dann ein TM 165 und zuletzt noch ein TM 125. Wobei zwei Ackerschlepper im Betrieb sind, z Z also der TM 125 und der TM 165. Die Traktoren wurden neu bzw als Vorführer gekauft und nach max 2500 h umgehandelt. Die Traktoren haben in dieser Zeit keine Ausfälle gehabt, jedenfalls nichts, was zu längeren Standzeiten geführt hat. Es wurden einige Dinge auf Garantie bzw Kulanz erneuert, Undichtigkeiten an der Hydraulik oder am Kühlkreiuslauf.
Der TM 165 hat diese Supersteerachse, bei diesem Schlepper gab es Probleme mit dem Hydrauliksystem, ein Brummen, als wenn das System an einem Ventil Druck aufbaut. Ist nach längerer Suche aber behoben, ein Ventil wurde getausch soweit ich weiß.
Die aktuellen Schlepper auf diesem Betrieb haben diese 18 Gang Joystick Schaltung, man sehe mir nach, dasss ich die genaue Bezeichnun nicht kenne. Von Problemen die Gänge reinzubekommen kann hier also keine Rede sein. Knopfdruck genügt, kinderleicht binnen Sekunden zu erlernen.
Kraftstoffverbrauch ist wahrscheinlich etwas höher als im Durchschnitt der Hersteller, man kommt beim Pflügen mit dem etwas hochgedrehtem TM 125 nicht über den Tag, muß zwischendurch tanken. War beim Hirsch vorher (6900) kein Problem.
Durchzugskraft auf dem Acker ist soweit ich es beurteilen kann sehr anständig, auch der Kleine muß gelegentlich vor der 4,40 m Scheibenegge ran, geht auch, wenn auch langsamer als mit dem Großen.
Der NH - Service ist in unserer Gegend gut, Ersatzteilverorgung läuft. Der Drescher TX 34 hat die 11 Ernte hinter sich, da brauchte man eher mal nen Teil, klappt.
Ich denke also, wer mit scharfem Bleistift rechnet, sie nicht darum kümmert, obs ein grüner, dunkelgrüner oder eben blauer Schlepper ist und wer verhältnismässig einfache Schlepper sucht, die man ohne Lehrgang fahren kann, ist mit NH nicht schlecht beraten. Ich kann aus meinen erfahrungen wie gesagt fast nur positives berichten.
Ich weiß natürlich nicht, wie diese Schlepper nach 5000 oder 10000 h laufen.
Soweit,

Hinnerk
Hinnerk
 
Beiträge: 10
Registriert: Sa Jul 09, 2005 9:05
Nach oben

Beitragvon Mutzi-Katze » Di Dez 13, 2005 16:53

Wo werden Newholland Schlepper überhaupt gebaut und wer steckt hinter Newholland???
Benutzeravatar
Mutzi-Katze
 
Beiträge: 39
Registriert: So Nov 13, 2005 10:23
Nach oben

Beitragvon FASTRAC_DRIVER » Di Dez 13, 2005 17:03

NH Steyer und case sind CNH und werden glaub ich in belgien hergestellt (St. Valentien oder so)
Wer Fendt fährt führt!!!!!!!!!!!!!!
Benutzeravatar
FASTRAC_DRIVER
 
Beiträge: 207
Registriert: Fr Mär 25, 2005 10:46
  • ICQ
Nach oben

Beitragvon Favorit » Di Dez 13, 2005 17:12

Hi,

New Holland geht, was Traktoren angeht, aus Ford hervor, bestand aber schon vorher als Gerätehersteller (Presen, usw.). "New Holland" ist eine Stadt/Gegend in USA, wie New York, New Jersey, New Orleans, usw. Die erste Fabrik stand dort. Gehören tut NH heute zu CNH, einem globalen Mischkonzern. -> www.cnh.com
Die Seite verschweigt zwar die jüngere Geschichte des Konzerns völlig (Schleierung), aber man kann sich eine Liste der Standorte anschauen. Viele der Traktoren von NH, die bei uns angeboten werden, kommen aus St. Valentin/Österreich (Steyr), Basildon/England und aus Jesi/Italien (ehem Fiat-Agri-Werk). In USA haben sie 2 Traktor-Werke. Der Chairman von CNH ist eine Frau. :wink:
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

Beitragvon Fendt612 » Di Dez 13, 2005 17:35

wir hatten einen aber is ziehmlich viel elektronik,sicherungen und anderer misst!
es geht was die leistung angeht! :oops:
Fendt ownd ur! Also IMMER FENDT fahren!
shit Deere!
Fendt612
 
Beiträge: 119
Registriert: Do Nov 03, 2005 18:49
Wohnort: Benitz
  • Website
Nach oben

Beitragvon Hinnerk » Do Dez 15, 2005 12:07

Kommt halt drauf an, wie es so schön heißt.
Aggressivität der Scheibenegge, also wie sie eingestellt ist.
Den Boden und die Reliefenergie :D !
(Schönes Wort, erinnert mich an meine Erdkundeklausuren, damals...)

Und es gibt natürlich auch noch ziehen und ziehen, will sagen ich zieh das Teil mit 5 Kmh übern Acker und es passiert auf den Stoppeln nicht viel gescheites, oder ich erreiche eine gescheite Geschwindigkeit und ein ordentliches Ergebnis.

Wie gesagt, glaube Dir natürlich, dass Du den tolleren Schlepper hast, tut mir auch nicht weh, weils hier ja nicht um mich oder meine Schlepper geht :) !

104 PS an der Zapfwelle für einen 150iger Schlepper ist natürlich nicht aktzeptabel.
Habe den TM 125 an der Bremse gesehen, liegt bei 140 PS. Ist anscheinend ein Wunschkonzert heute, nach dem Motto : Darfs ein bisschen mehr sein ? Schon eine merkwürdige Entwicklung...
Hinnerk
 
Beiträge: 10
Registriert: Sa Jul 09, 2005 9:05
Nach oben

Beitragvon Fendtman » Do Dez 15, 2005 13:22

Hab bisher auch schon ein paar NH gefahren 2x L85 und M115

Leistungsmäßg gut aber Bedienung und Verarbeitung bei o.g. Schleppern ist nicht vergleichbar mit Fendt z.b.

Dafür sind die Nhs aber auch vom Preis her in ner andren Liga.

Die neuen (teilweise ja blaue Steyr) sind da sicher besser !

Wiederverkaufswert ...

Das was ich bei Fendt beim Wiederverkauf mehr erhalte hab ich vorher aber auch bezahlt !!!
Nur ein Fendt lässt sich leichter verkaufen als ein alter Same oder NH !
Fendtman
 
Beiträge: 2356
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

Beitragvon Freakshow » Do Dez 15, 2005 17:54

@ Fendtman: Wenn du das kriegen würdest was du mehr bezahlt hättest wäre das ja ne feine Sache! Dann würde sich jeder nen Fendt kaufen. Du zahlst im Endeffekt genausoviel, hast aber top technik, top komfort und verbrauchst halb so viel sprit :roll: (<- wenn man den Fendt heinis glaubt *löl*) Das stimmt aber nicht, denn: 1. ist der Wertverlust bei einem teureren schlepper trotzdem größer und 2. sind in 10 Jahren 10000€ nicht mehr 10000€! Da haben dann 10000€ den Wert von heute vielleicht 7000€. Außerdem werden die Schlepper sowieso immer teurer und die Betriebe immer produktiver, deshalb spielen da 5000€ hin oder her eh nicht mehr so die rolle. Im Klartext: Is Augenwischerei, denn mit nem teureren Schlepper machst du immer mehr Geld kaputt - basta.

Meine Erfahrung - was meint ihr dazu? Lass mich da gerne berichtigen und renn dann gleich morgen zu meinem Fendt-Stützpunkt und kauf mir ein paar als Geldanlage :idea:

M.f.G.
Benutzeravatar
Freakshow
 
Beiträge: 1721
Registriert: Do Sep 29, 2005 17:58
Nach oben

Nächste

Thema gesperrt
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], friesischherb, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Milchtrinker, Muku-Halter 2.0, Schlepperfahrer77

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki