Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 21:49

Technik zum Gemüse mulchen im kleinteiligen Anbau

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Technik zum Gemüse mulchen im kleinteiligen Anbau

Beitragvon farmerpirat » Do Feb 20, 2025 9:26

Das sieht Klasse aus danke fürs hochladen.
Wie erklärst du dir das der Kartoffelkäfer den Mulch meidet?
Zum Roden müsste die Schicht ja auch weg sein oder hast du da schon mal Probleme gehabt? Spätverunkrautung?

Meine Techniksuche gestaltet sich schwierig, da bleibt nur abwarten bis was passendes kommt.
farmerpirat
 
Beiträge: 189
Registriert: Di Aug 11, 2020 16:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik zum Gemüse mulchen im kleinteiligen Anbau

Beitragvon Danilo » So Feb 23, 2025 21:40

Ich habe da keine schlüssige Erklärung für. In unserem Wochenblatt war vor einiger Zeit ein Bericht dazu. Da stand sinngemäß drin, dass die Wirkung einer Mulchschicht gegen Käfer nachgewiesen ist, aber nicht die wirkliche Ursache. Bis zum Roden ist die Mulchschicht weitgehend vergangen. Spätverunkrautung kommt dann natürlich. Wir Mulchen die Kartoffeläcker dann vor dem Roden ab. Dann funktioniert das eigentlich.
Danilo
 
Beiträge: 42
Registriert: Di Okt 17, 2017 11:06
Wohnort: LK Marburg- Biedenkopf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik zum Gemüse mulchen im kleinteiligen Anbau

Beitragvon MikeW » So Feb 23, 2025 22:45

Wir machen das im Gemüse und Kartoffelbau ähnlich wie @Danilo.
Zusätzlich nutzen wir den Miststreuer zum Humus ausbringen bei der Beetvorbereitung.
Generell arbeiten wir auch nur mit Standardtraktoren und haben immer 2 Reihen zwischen den Rädern. Das hat sich bewährt bei allen Arbeiten. Extra Schlepper oder Umbau auf Pflegereifen macht für uns keinen Sinn. Die Traktoren laufen auch im Grünland, Forst usw.
Die Kartoffeln legen wir mit nem alten Cramer Leger (hatten wir vor Jahren von 4 auf 2 reihig umgebaut)
Gemüsejungpflanzen setzen wir mit einer einfachen polnischen Pflanzmaschine.
Zum Gemüse Hacken und Kartoffeln Häufeln haben wir uns alte DDR Rahmen angepaßt.

Mulch verwenden wir zum einen Grünschnitt den wir mit nem Claas Häckselwagen einbringen und bei manchen Kulturen Heuhäcksel. Da häckseln wir die RB mit einem Teagle Tomahawk den wir mal günstig gebraucht gefunden haben und blasen direkt in die Reihen.

Miststreuer für den Humus ist optimal. Geht auch zum HeuRB auflösen, wenn nicht zu fest gepresst und Kratzboden ganz langsam. Zuerst hatten wir auch einen Unsinn mit stehenden Walzen. Aber wie schon erwähnt geht der ohne "Leitbleche" nicht, wenn man wie wir beetweiße arbeiten will. Aber auch mit den Leitblechen ist es nicht optimal, da durch die Leitbleche seitlich deutlich mehr Streugut liegt wie in Wagenmitte.
Jetzt haben wir uns einen mit liegenden Walzen besorgt. Mal sehen ob es damit besser geht.
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3132
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik zum Gemüse mulchen im kleinteiligen Anbau

Beitragvon MikeW » So Feb 23, 2025 22:45

Wir machen das im Gemüse und Kartoffelbau ähnlich wie @Danilo.
Zusätzlich nutzen wir den Miststreuer zum Humus ausbringen bei der Beetvorbereitung.
Generell arbeiten wir auch nur mit Standardtraktoren und haben immer 2 Reihen zwischen den Rädern. Das hat sich bewährt bei allen Arbeiten. Extra Schlepper oder Umbau auf Pflegereifen macht für uns keinen Sinn. Die Traktoren laufen auch im Grünland, Forst usw.
Die Kartoffeln legen wir mit nem alten Cramer Leger (hatten wir vor Jahren von 4 auf 2 reihig umgebaut)
Gemüsejungpflanzen setzen wir mit einer einfachen polnischen Pflanzmaschine.
Zum Gemüse Hacken und Kartoffeln Häufeln haben wir uns alte DDR Rahmen angepaßt.

Mulch verwenden wir zum einen Grünschnitt den wir mit nem Claas Häckselwagen einbringen und bei manchen Kulturen Heuhäcksel. Da häckseln wir die RB mit einem Teagle Tomahawk den wir mal günstig gebraucht gefunden haben und blasen direkt in die Reihen.

Miststreuer für den Humus ist optimal. Geht auch zum HeuRB auflösen, wenn nicht zu fest gepresst und Kratzboden ganz langsam. Zuerst hatten wir auch einen Unsinn mit stehenden Walzen. Aber wie schon erwähnt geht der ohne "Leitbleche" nicht, wenn man wie wir beetweiße arbeiten will. Aber auch mit den Leitblechen ist es nicht optimal, da durch die Leitbleche seitlich deutlich mehr Streugut liegt wie in Wagenmitte.
Jetzt haben wir uns einen mit liegenden Walzen besorgt. Mal sehen ob es damit besser geht.
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3132
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik zum Gemüse mulchen im kleinteiligen Anbau

Beitragvon 038Magnum » So Feb 23, 2025 23:03

Servus,

Ich denke, die Überschrift ist etwas arg ungünstig formuliert und dadurch werfen hier nur wenige einen Blick hinein, das solltest du wirklich nochmal ändern.

Ladewagen kannst du ohne Umbauten vergessen; Miststreuer geht so semi (kommt auf das jeweilige Aggregat an); eine günstige Alternative kann ein Futterverteiler sein. Für Omas Garten habe ich das mal gemacht. Futterverteiler werden im knappen vierstelligen Bereich angeboten und wechseln unterm Strich meist für einen mittleren dreistelligen Betrag den Besitzer.

Du kannst leider keine zwei Reihen Kartoffeln gleichzeitig ordentlich bedecken. Es geht immer nur eine Furche und zwei Dämme halbseitig (teilweise auch ganz, kommt etwas auf das Mulchgut und die Einstellung an). Da man sowohl die Fräse als auch den Austrag separat steuern kann, kann man ohne weitere Handarbeit ganz gute Ergebnisse bekommen.

Allerdings sind deine vorhandenen Schlepper dafür etwas mager.

Die bereits vorgeschlagene Lösung mit einem auf einem Miststreuer händisch vorverkleinerten Ballen dürfte für dich die einzig realisierbare Möglichkeit sein.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2930
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Gemüsebau / Sonderkulturen

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], chleo95, Google [Bot], Tobi2005

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki