Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 21:47

Technik zum Gemüse mulchen im kleinteiligen Anbau

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Technik zum Gemüse mulchen im kleinteiligen Anbau

Beitragvon farmerpirat » Do Feb 13, 2025 9:12

Moin,

wir bauen auf ca.1 ha kleinteilig Gemüse für die Direktvermarktung nach Biorichtlinien an. Angebaut wird alles was anbauwürdig und vermarktbar ist, insgesamt ca 40-50 Kulturen. Dazu kommt nochmal so viel Gründüngung, Feldfutterbau und Blümchen+zwei Folientunnel.
Verkauf erfolgt über Wochenmärkte und ab Hof.
Hierfür nutzen wir ganz altmodisch ein Rau Kombigerät mit diversen Werkzeuge. Als Taktoren stehen zwei Oldies zur Verfügung(Mf135 zur Grundbearbeitung und ein Deutz 5506 zur Pflege). Das wird hier sicher von einigen belächelt aber unser Maschinenpark ist komplett bezahlt und für uns passt's.
Alles wird mit 1,5 Spur auf Dämmen gebaut.

Bisher haben wir alles von Hand gemulcht und da wir voraussichtlich weiter wachsen in Fläche und Maerkten wird das zu Zeitintensiv. Dazu muss ich sagen es wird fast alles gemulcht außer sehr früh räumende Kulturen.
Als Mulchmaterialien stehen Kleegrasballen,Kleegrasflächen aus dem Ackerbau zur Verfügung.

Wie mulcht ihr?
Ich habe nun einen Ladewagen Kemper ekf300 mit dosierwalzen i.d. Nähe entdeckt kenne mich mit Ladetechnik aber nicht aus. Packen unsere Oldies das?(Alles rel eben). Oder doch einen Miststreuer?
Wie macht ihr das?
farmerpirat
 
Beiträge: 189
Registriert: Di Aug 11, 2020 16:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik zum Gemüse mulchen im kleinteiligen Anbau

Beitragvon 2810 » Do Feb 13, 2025 10:25

Mit Gemüse mulchen dachte ich zunächst, Ihr wollt die Restpflanzen am Standort "Schreddern"
Aber die Frage zielt doch auf den Betrieb des Ladewagens an den vorhandenen Schleppern.
Dies kann ich klar mit ja beantworten.

Wir haben vor 60 Jahren mit 24-er Deutz am Hagedorn LD angefangen, Probleme gabs nur in sumpfigen Wiesen.

Ich kenne den Kemper nicht, aber ein MS mit Breistreuwerk ist nat. schon etwas besser.
2810
 
Beiträge: 4852
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik zum Gemüse mulchen im kleinteiligen Anbau

Beitragvon farmerpirat » Do Feb 13, 2025 10:57

Danke für die Antwort. Das war vll etwas unklar aber genau es geht nicht ums schreddern sondern um das Bedecken des offenen Bodens mit Mulchmaterial. Wir haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Das Anlegen ist etwas mühsamer dafür ist nach 0 bis 2 hackgängen und dem Mulchen nur noch zu ernten. In trocken Jahren ein riesen Vorteil.
In den allermeisten Fällen wird nur Beetweise(50m lang) gemulcht, da der Zeitpunkt unbedingt passen muss sonst muss von Hand gejätet werden.

Mit Breitstreuwerk sind wahrscheinlich 4 stehende statt 2 liegende Walzen gemeint? Sind 4 stehende immer noch besser als 2 auch wenn der Streuer eine Haube bekommt für beetweise Arbeiten?
Mit einem Streuer könnte man Ballen hernehmen was einen flexibler macht, wenn der aufgeschüttelte Silage packt?

Zum LW
Dann werden die Dosierwalzen üblicherweise mit über die Zapfwelle angetrieben und nicht über Ölmotoren?
farmerpirat
 
Beiträge: 189
Registriert: Di Aug 11, 2020 16:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik zum Gemüse mulchen im kleinteiligen Anbau

Beitragvon Manfred » Do Feb 13, 2025 11:42

Der Leistungsbedarf wird überwiegend dadurch bestimmt, wie dicht das Material auf dem Anhänger gepackt ist und wie schnell es in die Streuwalzen läuft.
Wenn der Kratzboden über einen Ölmotor angetrieben wird, kannst du das leichter steuern als beim Antrieb über die Zapfwelle. Bei älteren Streuern / Ladewagen läuft meist beides über die Zapfwelle. Dann wird es noch schwieriger, die beiden Antriebe aufeinander abzustimmen.
Einen Siloballen kriegst du mit alten Ladewagen oder Miststreuern eher nicht verteilt, ohne ihn vorher aufzulockern. Der blockiert vermutlich einfach den Antrieb, wenn er gegen die Walzen läuft.

Bei den kleinen Traktoren bräuchtest du vermutlich eine zusätzliche Hydraulikpumpe an der Zapfwelle, wenn beim Anhänger Kratzboden und Steuwerk über Ölmotore laufen sollen.
Realistischer dürfte sein, bei einem vollmechanischen Ladewagen den Kratzboden auf Ölmotor umzurüsten und die Walzen weiter über die Zapfwelle laufen zu lassen.
Kratzbodengetriebe mit angebautem Ölmotor gibt es fertig zu kaufen.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12886
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik zum Gemüse mulchen im kleinteiligen Anbau

Beitragvon 2810 » Do Feb 13, 2025 11:54

farmerpirat hat geschrieben:Danke für die Antwort. Das war vll etwas unklar aber genau es geht nicht ums schreddern sondern um das Bedecken des offenen Bodens mit Mulchmaterial. Wir haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Das Anlegen ist etwas mühsamer dafür ist nach 0 bis 2 hackgängen und dem Mulchen nur noch zu ernten. In trocken Jahren ein riesen Vorteil.
In den allermeisten Fällen wird nur Beetweise(50m lang) gemulcht, da der Zeitpunkt unbedingt passen muss sonst muss von Hand gejätet werden.

Mit Breitstreuwerk sind wahrscheinlich 4 stehende statt 2 liegende Walzen gemeint? Sind 4 stehende immer noch besser als 2 auch wenn der Streuer eine Haube bekommt für beetweise Arbeiten?
Mit einem Streuer könnte man Ballen hernehmen was einen flexibler macht, wenn der aufgeschüttelte Silage packt?

Zum LW
Dann werden die Dosierwalzen üblicherweise mit über die Zapfwelle angetrieben und nicht über Ölmotoren?


Wenn beetweise bedeckt wird, dann benötigst kein Breitstreuwerk (4 Walzen, senkrecht) , die würde ja das Nachbarbeet "verschmutzen"
Ob mit Haube dies so möglich ist, habe ich keine Erfahrung.Bei 2 liegenden Walzen kann , je nach Abstand der Walzen, auch mal eine große "Flarre " durchrutschen
Aufgeschüttelte Silage geht mit MS auf jeden Fall.
Ich denke die Dosierwalzen des LW werden nicht mit Ölmotoren betrieben.

Ich muss mal mein Gedächtnis anstrengen : Bei Kemper gabs mal die Kemper Fräse mit 2 Walzen senkrecht, waren angeblich leichtzügiger
2810
 
Beiträge: 4852
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik zum Gemüse mulchen im kleinteiligen Anbau

Beitragvon Danilo » Do Feb 13, 2025 12:56

20230527_125145.jpg
Hallo,
ich bringe eine Mulchschicht auf die Kartoffeln aus. Dazu lasse ich das Kleegras zu geschnittenen Silageballen pressen. Die Ballen werden auf einen Mengele Miststreuer geladen und Händisch etwas auseinander geschüttelt. Dann werden mit einer Ladung (1Ballen) immer zwei Reihen (100- 110m Länge). gleichzeitig bestreut. Das geht recht zügig und die Menge lässt sich gut steuern.
Gruß
Danilo
 
Beiträge: 42
Registriert: Di Okt 17, 2017 11:06
Wohnort: LK Marburg- Biedenkopf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik zum Gemüse mulchen im kleinteiligen Anbau

Beitragvon langholzbauer » Do Feb 13, 2025 13:32

Der Ladewagen kann maximal im " Cut & Carry"= Aufnehmen auf der Schnittfläche & Ausbringen auf den Gemüsereihen, den Anforderungen des TE entsprechen.
Für Kompost, Stroh oder gar silierte Ballen braucht es aggressivere Streuaggregate von Miststreuern und unbedingt Zerkleinerung schon beim Pressen.
Ich habe schon , grenzwertig erfolgreich, gammelige Siloballen durch einen Krone Optimat mit den sternförmig angeordneten T- Profilen gefräst.
Im Allgemeinen können solche Arbeiten von Streuwerken mit pendelnd oder an Ketten aufgehängten Werkzeugen besser erfüllt werden, als mit festen Spiralen oder Sternen.

Ev kommen auch als Einstieg gebrauchte Geräte aus der Futtervorlage oder Einstreutechnik in Betracht
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12487
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik zum Gemüse mulchen im kleinteiligen Anbau

Beitragvon farmerpirat » Do Feb 13, 2025 19:14

Erstmal danke für die Antworten.
Am Wochenende wird der LW angeschaut, größere Umbauten wollte ich da eigentlich nicht vornehmen. Bin froh mal etwas brauchbares i.d. Nähe gefunden zu haben.
Das der nicht für Siloballen geeignet ist ist mir klar, was die Beschaffungsmöglichkeiten für Mulchmaterial angeht sind wir recht flexibel durch das umliegende Kleegras und iwie müssen wir uns für den Anfang für ein System entscheiden.

Das Pressen und Einfahren der Ballen würde man sich mit einem LW sparen dafür ist man mit einem Streuer und Ballen flexibler.

@Danilo
Das sieht sehr interessant aus. Du bist da ja mit ordentlichen Puschen unterwegs, sind das 75er Dämme und wie genau legst du die? Warum hast du dich für diese Methode des Ausbringen entschieden?
Ich bin mir nicht sicher wie ich mit den Reifen in den Dämmen klar komme, da bisher nur Pflegereifen da unterwegs waren.
farmerpirat
 
Beiträge: 189
Registriert: Di Aug 11, 2020 16:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik zum Gemüse mulchen im kleinteiligen Anbau

Beitragvon Danilo » Do Feb 13, 2025 21:19

Hallo,
ich lege die so, dass immer eine Doppelreihe im Abstand von 63cm gesetzt wird. Die nächste Doppelreihe wird mit etwas größerem Abstand gelegt. Dadurch können wir immer eine Doppelreihe überfahren. Gesetzt werden die Kartoffeln mit einer Rau- Kombi. Schäden an den Dämmen entstehen so eigentlich nicht. Ich besitze nur einen Schlepper, der hauptsächlich im Grünland läuft. Da ich nur 0,5ha Kartoffeln anbaue, lohnt es sich nicht, in spezielle Technik zu investieren. Dass, ich so weniger Reihen setzen kann nehme ich in Kauf, da ich keinen Mangel an Anbaufläche habe. Außerdem ist es in meinem Fall nur auf diese Art möglich den Mulch auszubringen. Die Ertragseinbussen durch weniger Reihen werden, dank Mulchauflage, durch stabilere Erträge kompensiert.
Gruß
Danilo
 
Beiträge: 42
Registriert: Di Okt 17, 2017 11:06
Wohnort: LK Marburg- Biedenkopf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik zum Gemüse mulchen im kleinteiligen Anbau

Beitragvon Danilo » Do Feb 13, 2025 21:21

Nachtrag: Seit ich die Mulchauflage mache, musste keinerlei Bekämpfung gegen den Kartoffelkäfer mehr stattfinden. Die Kartoffeln werden gelegt, 1x gehäufelt, gemulcht und dann bis zur Ernte nicht mehr bearbeitet.
Danilo
 
Beiträge: 42
Registriert: Di Okt 17, 2017 11:06
Wohnort: LK Marburg- Biedenkopf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik zum Gemüse mulchen im kleinteiligen Anbau

Beitragvon farmerpirat » Fr Feb 14, 2025 17:58

Danke für die ausführliche Antwort!
Ich finde auf deinem Bild sieht das Streubild sehr gut aus. Das hätte ich aus dem Bauch heraus ngarnicht so gut erwartet bei Siloballen und einem Miststreuer.
Arbeitet ihr nach dem Streuer nochmal grob mit der Hand nach oder passt das mit einer Überfahrt?

Das stimmt mich ja optimistisch eine pragmatische Lösung zu finden mit der Technik die hier verfügbar ist.
farmerpirat
 
Beiträge: 189
Registriert: Di Aug 11, 2020 16:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik zum Gemüse mulchen im kleinteiligen Anbau

Beitragvon Danilo » Fr Feb 14, 2025 22:56

Da ist eigentlich wenig Nacharbeit zu machen. Wichtig ist eher, dass der Ballen gleichmäßig auf dem Streuer verteilt wird. Da ist schon etwas Handarbeit erforderlich. Aber nur so lässt sich durchgängig ein gleichmäßiges Streubild erzeugen. Einen Ballen gleichmäßig auf der Strecke zu verteilen erfordert etwas Übung. Ich habe mir nach den ersten Versuchen, die Gangauswahl, Motordrehzahl und Kratzbodeneinstellung genau aufgeschrieben. Zum Ende hin, wenn der Streuer leer läuft, wird dann durch Runterschalten das Streubild gleichmäßig gehalten.
Danilo
 
Beiträge: 42
Registriert: Di Okt 17, 2017 11:06
Wohnort: LK Marburg- Biedenkopf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik zum Gemüse mulchen im kleinteiligen Anbau

Beitragvon farmerpirat » Mo Feb 17, 2025 10:32

Vielen Dank für die Auskunft. Der Ladewagen war leider nichts, heute schaue ich mir noch einen Miststreuer an. Den müsste ich sogar bringen lassen aber leider gibt es kaum brauchbares i.d. Nähe und deine Schilderungen haben uns Mut gemacht uns nicht zu sehr auf eine Maschine zu versteifen.
Im Süden scheint das deutlich besser zu sein mit dem Gebrauchtmaschinen Angebot.

PS Falls du noch mehr Bilder von deinen Mulchkartoffeln hast gucken wir uns die gerne an :D
farmerpirat
 
Beiträge: 189
Registriert: Di Aug 11, 2020 16:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik zum Gemüse mulchen im kleinteiligen Anbau

Beitragvon Danilo » Di Feb 18, 2025 21:46

Kartoffeln.jpg
Danilo
 
Beiträge: 42
Registriert: Di Okt 17, 2017 11:06
Wohnort: LK Marburg- Biedenkopf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik zum Gemüse mulchen im kleinteiligen Anbau

Beitragvon Danilo » Di Feb 18, 2025 21:50

Hier mal ein Vergleich. Rechts im Bild ist die Fläche gemulcht. Links herkömmlich bearbeitet. War in einem relativ trockenen Sommer. Da spielt der Mulch seinen Vorteil der Bodenbedeckung voll aus. In einem nassen Sommer, wie 2024, ist der Unterschied gering, außer, das auch die Käfer vom Mulch abgehalten werden. n8
Dateianhänge
Mulchvergleich.jpg
Danilo
 
Beiträge: 42
Registriert: Di Okt 17, 2017 11:06
Wohnort: LK Marburg- Biedenkopf
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Gemüsebau / Sonderkulturen

Wer ist online?

Mitglieder: DST, egnaz, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki