Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:27

Technische Fragen zum Thema Kunststoffseil auf der Winde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Technische Fragen zum Thema Kunststoffseil auf der Winde

Beitragvon wiso » Sa Dez 27, 2014 20:35

autsch :shock: :shock: :shock:
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technische Fragen zum Thema Kunststoffseil auf der Winde

Beitragvon Woidschratzl » Sa Dez 27, 2014 22:20

Ach herr je, das ist ärgerlich zwischen den Feiertagen!

Hast du zufällig Bilder von der "Bruchstelle" und von den guten und schlechten Stellen des Seils?
Wo genau hast du das Seil drüber geleitet? Ich kann mir nicht vorstellen, wie man das Seil über die Oberlenkeraufnahme-/halterung leiten kann... :?:
Also, soweit reicht ja der Schwenkradius der Einlaufrolle nicht, oder?


n8
Woidschratzl
 
Beiträge: 66
Registriert: Di Jun 25, 2013 17:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technische Fragen zum Thema Kunststoffseil auf der Winde

Beitragvon Stoapfälzer » So Dez 28, 2014 11:23

Woidschratzl hat geschrieben:Ach herr je, das ist ärgerlich zwischen den Feiertagen!

Hast du zufällig Bilder von der "Bruchstelle" und von den guten und schlechten Stellen des Seils?
Wo genau hast du das Seil drüber geleitet? Ich kann mir nicht vorstellen, wie man das Seil über die Oberlenkeraufnahme-/halterung leiten kann... :?:
Also, soweit reicht ja der Schwenkradius der Einlaufrolle nicht, oder?


n8


Nicht außen im Windeninneren von Seilrolle Richtung Windentrommel (nicht einsehbar) hats der Mechaniker wohl versehentlich über ein Flacheisen (Oberlenkerabfangung) gelegt. Das hät auch ein Stahlseil nicht ausgehalten und wahrscheinlich währs der Winde dann auch nicht so gut bekommen.
Fotos kann ich machen.
Hab grad schon Teile gesucht um ein self made Spleißrohr zu bauen kann man bestimmt mal brauchen.
Werd die nächsten Tage die hintere Hälfte auf die Winde ziehen um Arbeiten zu können und die vordere Hälfte bekommt der Händler dann auf den Tresen gefeuert, denn das ist definitiv nicht mehr zu gebrauchen. Von 12 Fasersträngen sind 3 fast durchgehend zerscheuert.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8237
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technische Fragen zum Thema Kunststoffseil auf der Winde

Beitragvon wiso » So Dez 28, 2014 11:50

das geht zur not auch ohne spleissrohr. ich hab einfach die einzelnen litzen versetzt gekürzt und dann mit isolierband umwickelt. wenn du das seil stauchst, kommst damit auch gut durch.
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technische Fragen zum Thema Kunststoffseil auf der Winde

Beitragvon Stoapfälzer » So Dez 28, 2014 13:13

Ja Spleißen ist kein Problem das geht ratz fatz aber das original Werkzeug ist schon gut teuer.
2014-12-28 11.32.11 (640x480).jpg
2014-12-28 11.32.11 (640x480).jpg (232.81 KiB) 759-mal betrachtet

2014-12-28 12.03.14 (480x640)2.jpg
2014-12-28 12.03.14 (480x640)2.jpg (130.01 KiB) 759-mal betrachtet

2014-12-28 12.04.18 (480x640).jpg
2014-12-28 12.04.18 (480x640).jpg (168.32 KiB) 759-mal betrachtet
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8237
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technische Fragen zum Thema Kunststoffseil auf der Winde

Beitragvon Woidschratzl » So Dez 28, 2014 19:15

Joa, also hier würde ich sagen, das Seil hat das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten... ^^

Danke für die Bilder!
Woidschratzl
 
Beiträge: 66
Registriert: Di Jun 25, 2013 17:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technische Fragen zum Thema Kunststoffseil auf der Winde

Beitragvon waldtom » Fr Jan 02, 2015 16:47

Als Spleissrohr geht ein rohrförmiges Stück Zeltstab (von einem Zelt aus der Vor- Fiberglaszeit) mit einer geschnitzten Holzspitze . Fertig
Viele Grüße aus Unterfranken
Tom
--------------------------------------------------------
Franken liegt zwischen Bayern und Deutschland!
waldtom
 
Beiträge: 681
Registriert: Sa Mär 22, 2008 17:14
Wohnort: bei Würzburg
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det, Google Adsense [Bot], langer711, Spänemacher58, Stephan., sunshine-farmer, Südheidjer, wald5800

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki