es gibt ja sicherlich etliche von euch, welche ein Kunststoffseil auf der Seilwinde verwenden.
Da ich meine nächste Winde auch mit Kunststoffseil ausrüsten möchte, wollte ich allerdings im Vorfeld einige technische Details abklären:
Mir ist bekannt, dass Kunststoffseile relativ anfällig gegenüber scharfen Oberflächen sind; d.h. Winde muss entweder neu sein, oder sämtliche Umlenkrollen und Seilführungen müssen von Graten befreit bzw. poliert werden. Ebenso ist es nicht ratsam, das Seil direkt um Bäume zu lenken oder über Steine zu ziehen. Soweit alles klar, aber:
1. Wie verhält sich das Seil auf der Trommel?
Durch die hohe Biegeflexibilität müsste die Seilwickelqualität der Winde relativ egal sein; d.h. Windungskreuzungen des Seils auf der Trommel sollten das Seil nicht beschädigen und ein Verklemmen des Seil sollte auch nur sehr selten vorkommen (z.B. wenn man das Seil komplett ausgezogen ohne Spannung aufgewickelt hat und anschließend mit nur wenig Seil einen großen Baum zieht, so dass sich das vorher lockere Seil auf der Trommel richtig ineinander zieht).
Also kurzum: Macht eine Seilführungsmechanik oder eine Andruckrolle beim Kunststoffseil Sinn? Ich denke nicht.
2. Benötigt man beim Kunststoffseil eine Seileinlaufbremse/hydr. Seilausstoß?
Das Seil ist ja extrem leicht und ich denke, dass ein hydraulischer Seilausstoß für die Katz ist...?
Vor allem arbeite ich nur ungern mit mehr als 50m Seil auf der Trommel.
Ich habe zu diesen Fragen bisher keine passenden Antworten gefunden und hoffe, dass ich nicht irgendeinen Thread übersehen habe.
Wär schön, wenn ihr mir dazu ein paar Auskünfte erteilen würdet
Schöne Grüße
Reinhard
