Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 13:40

Teleskoplader in der Landwirtschaft

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Teleskoplader in der Landwirtschaft

Beitragvon Christian » Di Apr 30, 2024 19:24

Seh ich auch so, der Lader läuft bei mir jeden Tag und ist oft Problemlöser für alles mögliche.

Landwirtschaftliche Versionen wie die Agri oder Farmmaster bei JCB haben meistens mehr Leistung, Umkehrlüfter, geschlossene Bodenplatte, bei den Radladern längere Ladeschwingen, Radialbereifung, und wie bei meinem ne Anhängezugvorrichtung und eine Eintragung als landwirtschaftliche Zugmaschine oder Geräteträger.

Bei Merlo gibts dann auch den Multifarmer mit Dreipunkthubwerk und Zapfwelle.
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Teleskoplader in der Landwirtschaft

Beitragvon T5060 » Di Apr 30, 2024 20:19

Lotz24 hat geschrieben:
T5060 hat geschrieben:Ja ist so ein Allerweltsspielzeug geworden um vermeintliches Geld vorm Finanzamt zu retten.
Braucht man wirklich nur zur LKW Beladung oder wenn man richtig hochstapeln kann.


Das kann nur von jemanden kommen, der noch keine hatte ;)


Es geht noch besser, ich brauch einfach keinen, mir können so auch 7 Quaderballen in der Höhe stapeln und beim Getreide schaffen mir mit Schnecken 12 to/h.
Bliebe noch der Mist von den Kälbern und die Futterreste. Saatgut und Dünger Bigbags ziehen mir mit der Seilwinde hoch oder alternativ Überladeschnecke.
Und für das Geld eines TL kann man wieder 400 qm Halle bauen.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34895
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Teleskoplader in der Landwirtschaft

Beitragvon Englberger » Di Apr 30, 2024 20:45

T5060 hat geschrieben:Und für das Geld eines TL kann man wieder 400 qm Halle bauen.

Hallo,
so schlimm ists noch nicht, die Halle kostet hier ca 9000 Euro+ Fundamente,+ Verkleidung + Erdbewegung, +Aufstellen.+++
Ich dachte meinen Terex 3507 mit 5 Werkzeugen( Holzgreifer 8to) für 26000 anzubieten. Ist ne Idee.
Was kostet die Halle bei dir?
Landteff sollte doch auch Marktplatz/Preisinfoplatz sein, oder nicht.
Unsere Holzhalle fürs Rentnerhaus wird deutlich teurer wie geplant. Stahl wäre unter 50% gewesen.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Teleskoplader in der Landwirtschaft

Beitragvon T5060 » Di Apr 30, 2024 21:08

Ich habe so kalkuliert: Hofladerchen so 100.000 € und der qm Halle für 250 €
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34895
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Teleskoplader in der Landwirtschaft

Beitragvon Brachland » Mi Mai 01, 2024 16:11

Hi, es werden immer mehr Schlepeprhersteller
Grade gefunden: auch Kubota vertreibt Teleskoplader
Brachland
 
Beiträge: 27
Registriert: Do Apr 25, 2024 18:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Teleskoplader in der Landwirtschaft

Beitragvon Englberger » Mi Mai 01, 2024 19:28

Brachland hat geschrieben:Grade gefunden: auch Kubota vertreibt Teleskoplader

Hallo,
was ist in denen denn drin? So Motor ,Hydraulik, Getriebe( falls Wandler), Achsen(ganz wichtig) Bremsen bei Dana Spicer super;
Langlebigkeit bei ZF super, Carraro hab ich wenig Ahnung.
Manitou pfriemelt seine Maschinen ja meist mit den traditionellen Herstellern zusammen, und ist in F überteuert.
Dieci kommt auf Bau immer mehr, Merlo zu teuer und reperaturanfällig.
Alle Infos vom Hörensagen, mein Terex(baugleich 90% Manitou) ist grundsätzlich solide, aber wurde mit dem Mix von 3te Wahl Teilen zusammengeschraubt.
Grundsätzlich hatte Kubota mit den Schleppern irrsinnig viel Probleme am Anfang in F. (Sah ich damals bei meinem nahegelegenen Händler der von SDF zu Kubota gewechselt ist)
Wenn ein echt seriöser Händler in der Nähe ist, kann man überlegen. Zum Markteintritt werden oft interessante Preise gemacht.
Imho sollte der Hydraulikdruck nicht über 210 bar liegen. Viel Volumen ist wichtig. Im Standgas muss das Ding schnell heben/senken.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Teleskoplader in der Landwirtschaft

Beitragvon ICH BIN'S » So Mai 05, 2024 14:59

Hallo,

Kubota kauft den kleinen Teletubbi von Giant zu.

MfG
Früher hatte ich Zeit und Geld. Jetzt habe ich Landwirtschaft...
ICH BIN'S
 
Beiträge: 1557
Registriert: So Aug 14, 2005 9:22
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Teleskoplader in der Landwirtschaft

Beitragvon Englberger » So Mai 05, 2024 19:41

ICH BIN'S hat geschrieben:Hallo,

Kubota kauft den kleinen Teletubbi von Giant zu.

MfG

Hallo,
du warst doch bei Weidemann, oder täusch ich mich da?
Weisst du welche Komponenten Giant einbaut?
Weil letztendlich verreckt immer was vom Zulieferer.
Wurde mir schon öfter so gesagt. Die sind schuld; der Zusammenbastler ist mit sich im reinen.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Teleskoplader in der Landwirtschaft

Beitragvon Fendtfreak » Do Mai 09, 2024 20:49

[

John Deere kriegt die Lader meines wissens nach aktuell von Kramer.

John Deere bezieht keine Maschinen von Kramer, vielmehr wird die grün lackierte Kramer Agrarlinie über das John Deere Händlernetz vertrieben.
Ein Wink mit dem Zaunpfahl, auf der Agritechnica war Kramer direkt an den John Deere Stand angeflanscht.
Fendtfreak
 
Beiträge: 457
Registriert: Fr Jul 07, 2006 13:29
Wohnort: Altkreis Monschau
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Haners

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki