danke schonmal für die Antwort. Das Thema HLP und HVLP hatte ich noch nichtmal auf dem Schirm.
Jetzt, desto mehr ich mich mit dem Thema befasse, desto komplizierter wird es
Hatte mich dann jetzt auf das:
ADDINOL Hydrauliköl HVLP 46 (zinkhaltig)
eingeschossen, von Addinol kaufe ich viel und war bisher immer zufrieden. Aber bevor ich wieder was
falsches bestelle wollte ich nochmal forschen und letztlich auch hier fragen ob das ok ist.
Auf den Servicerechnungen die ich vom Lader dabeibekommen habe steht einfach immer HLP 46,
demnach nehme ich an, das die Werkstatt einfach immer ihr Standardöl aufgefüllt hat. In der Anleitung
vom Lader welche nicht mehr ganz vollständig ist finde ich gerade garnichts.
Dann habe ich mir die Datenblätter von Pumpe und Motor vom Hydrostat im Netz angeschaut, Pumpe
A4VG und Motor A6VM, beide von Bosch Rexroth und beide enthalten eine identische Viskositätstabelle
und ein Beispiel:
Beispiel: Bei einer Betriebstemperatur von 60° liegen die
Viskositätsklassen VG 46 und VG 68 im optimalen Viskositäts-
bereich (νopt., gerastertes Feld). Wir empfehlen in diesem Fall
die VG 68 zu wählen.
Ich habe das Hydrauliköl nach belastung noch nicht wirklich hinsichtlich temperatur gemessen, aber
schonmal gefühlt und das ist bestimmt über 60grad. Dazu habe ich auch das Problem, dass der Lader
bei warmem Öl nicht mehr so schnell fährt wie bei kaltem.
Wäre es sogar denkbar auf das ADDINOL Hydrauliköl HVLP 68 zu gehen?
Und bei beiden optionen, da ich ja nicht weis was wirklich drin ist, sollte oder gar muss ich anstatt nur
nachzufüllen lieber das gesamte Hydrauliköl Öl wechseln?
MFG Lars

