Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 9:09

Terminaltriebschutzmanschetten Erfahrung ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Terminaltriebschutzmanschetten Erfahrung ?

Beitragvon 15er » Do Jan 14, 2016 10:15

Holzwurm 68 hat geschrieben:Hallo,

habe nachdem ich der Chemie (certi-dingsbums) nix abgewinnen kann mal die Klammern getestet.

Von rund 500 auf 3ha geschützen NV-Tannen haben nur eine Handvoll Schäden, wie schon geschrieben scheint der Kunststoff manchen Viechern zu schmecken, ein paar waren zerkaut.
Ein paar Pflanzen mochten wohl auch den leichten Druck des Clips ned und sind extrem schwach gewachsen, der grösste Teil hat aber gut geschoben. Klar müssen die Klammern hoch gesetzt werden, aber mit der Chemie muss man auch jedes Jahr durch den Bestand.

Sicher nicht DIE Lösung, aber besser als nix und gut zu machen, packe immer ein parr Klammern bei "Spaziergängen" in eine Umhängetasche.

Gruss
Holzwurm


Wie sieht es an der Seite aus?
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Terminaltriebschutzmanschetten Erfahrung ?

Beitragvon 777 » Do Jan 14, 2016 13:17

Kunststoffgitter hab ich schon vorgefertigte, ob es diese von der Rolle gibt,weiß ich nicht ?
Einzelschutz, egal welche Art (Kunstst., Draht) mache ich ab, wenn die Äste durchwachsen u. mache sie wieder unterhalb ran, evtl. die Äste einkürzen, sonst wachsen die Äste u. später der Baum ein :roll: .
Im Herbst hab ich ein Waldstück gekauft, da hat der Vorbesitzer Lä vor 20 Jahren gepflanzt, Drahthose schon voll eingewachsen :roll: . Da darf ich mir eine Notiz für die folgende Generation machen, vom Boden aufwärts ca. 60cm Fremdkörper ! Gleich im Wald belassen !

Verfegen tuns so ab 30cm vom Boden weg, bis ca. 80cm, höher hab ichs noch nicht bemerkt.

Habe vor einigen Wochen 50 Ta zugekauft u. zw. die Buchenanpflanzung gepflanzt. Da hat mir doch so ein Hase eine Ta auf "Stock" gesetzt, nur aus Jux u. Tollerei, gefressen hat er sie nicht !
Das macht er auch bei den Buchen, da habe ich den Gipfeltrieb mit Farbspray leicht eingenebelt (weil Gipfeltrieb abgefressen).
Einige Tage später mal wieder Anpflanzung besichtigt, Bu auf "Stock" gesetzt :oops: :evil: :twisted: .

Dann habe ich die Buchenstämmchen auch noch eingenebelt :regen: .

So geht das bei mir, Hasen finden jede einzelne Bu-Nvj u. beißen diese ab !
Folge : fast keine Bu-Nvj ohne Zaun oder Einzelschutz großzukriegen !
Für die anderen Sonderlinge(Fremdbaumarten) sieht es ähnlich aus :arrow: das Wild bestimmt was sich verjüngt !
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Terminaltriebschutzmanschetten Erfahrung ?

Beitragvon 777 » Do Jan 14, 2016 13:41

15er
wenn die Seitentriebe nur leicht verbissen werden, ist nicht so wichtig. Schwächt nur ein wenig, solange sie nicht total abgefressen werden.
Wichtig ist der Terminaltrieb, wir wollen gerade Bäume !

zu Fegen, da habe ich Baustahlmattenreste, stecke sie wie die Stachelbäume rein, eine gute Sache.
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Terminaltriebschutzmanschetten Erfahrung ?

Beitragvon 15er » Do Jan 14, 2016 13:42

Ei das mit den Drahthosen ist natürlich bitter :twisted:
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Terminaltriebschutzmanschetten Erfahrung ?

Beitragvon 777 » Do Jan 14, 2016 13:52

15er , ist mit Allem was dem Baum zunahe kommt so, zB. auch Vogelhäuschen...hab eins gesehen, wo der Haltedraht kpltt. eingewachsen ist :roll: . Ist ärgerlich, da der Baum zieml. entwertet wird.

Gibts Bilder in "Baumbesonderheiten"... o. so ähnl....ein Baum kann sehr gefräßig werden, verleibt sich alles ,was im Weg ist ein :lol: da gehören sich Warnschilder u. ein Schutzzaun rum :lol:
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Terminaltriebschutzmanschetten Erfahrung ?

Beitragvon Holzwurm 68 » Do Jan 14, 2016 15:35

15er hat geschrieben:
Holzwurm 68 hat geschrieben:Hallo,

habe ...

Gruss
Holzwurm


Wie sieht es an der Seite aus?


Einerseits sind die Seitentriebe wohl weniger empfindlich - oder der Baum weniger empfindlich bei Beschädigungen der Seitentriebe - und andererseits scheinen die dem Wild lange nicht so gut zu schmecken. Ich habe an mehreren Stellen NV wo die inzwischen Zwiesel und Trisel Terminaltriebe eine Höhe haben wo sich das Wild strecken muss - sicher gut 1-1,5 Meter, die gesunden und vitalen Seitentriebe sind kaum bis gar nicht angefressen (Ich lasse ab und an so einen "Schrottbaum" erstmal stehen um zusätzlich von den geschützten einwandfreien Exemplaren ein wenig den Druck zu nehmen).
Allerdings bin ich wie bei vielen waldbaulichen Massnahmen ziemlich sicher dass sich meine Erfahrungen nicht einfach so 1:1 auf andere Bestände übertragen lassen ... .

Gruss

Holzwurm
Ex-Hobby-Holzer mit viel zu viel Ausrüstung und noch mehr Spass an der 'Arbeit' im Wald und (nicht nur ...) mit dem Brennholz ...sondern inzwischen auch mit dem Grünfutter und "Wertholz".
Holzwurm 68
 
Beiträge: 743
Registriert: So Sep 07, 2008 10:12
Wohnort: Südwesten BaWÜ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Terminaltriebschutzmanschetten Erfahrung ?

Beitragvon forstulle » So Jan 17, 2016 16:50

Eine Terminaltriebschutzmanschette kann das, was ihr Name aussagt - den Terminaltrieb schützen! Wer erwartet, das Reh oder Hase zu der gesitigen Transferleistung in der Lage sind, Seitentriebe ebenfalls nicht anzuknabbern verlangt schon ziemlich viel.
Auch der Glaube, dass eine solche Manschette aus was auch immer für welchen Gründen einen Fegeschutz bietet ist schlicht falsch.
Das Argument, dass eine Terminaltriebschutzmanschette jedes Jahr höher gesetzt werden muss, trifft auf ziemlich viele Einzelschutzmaßnahmen zu, ob chemisch oder mechanisch.

Die grundsätzliche Fragestellung, die man sich stellen muss, lautet: Habe ich die Zeit und Lust, jedes Jahr zu schützen bis die Pflanze aus dem Äser ist ODER entscheide ich mich für einen Vollschutz in Form eines Freiwuchsgitters oder einer Wuchshülle.
Die Kosten dieser beiden grundsätzlichen Möglichkeiten sind nur schwer gegenzurechnen. Der Faktor Zeit (in diesem Falle umgerechnet in Geld) ist entscheidend. Wenn der Opa (der ja nichts kostet) den Terminalschutz anbringt, dürfte der jährlich Schutz günstiger sein. Ohne Opa dürfte der Vollschutz günstiger sein.
http://www.brennerforst.de/
Benutzeravatar
forstulle
 
Beiträge: 253
Registriert: Do Okt 18, 2012 16:31
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Terminaltriebschutzmanschetten Erfahrung ?

Beitragvon 15er » Mo Jan 18, 2016 16:27

forstulle hat geschrieben:Eine Terminaltriebschutzmanschette kann das, was ihr Name aussagt - den Terminaltrieb schützen! Wer erwartet, das Reh oder Hase zu der gesitigen Transferleistung in der Lage sind, Seitentriebe ebenfalls nicht anzuknabbern verlangt schon ziemlich viel.
Auch der Glaube, dass eine solche Manschette aus was auch immer für welchen Gründen einen Fegeschutz bietet ist schlicht falsch.
Das Argument, dass eine Terminaltriebschutzmanschette jedes Jahr höher gesetzt werden muss, trifft auf ziemlich viele Einzelschutzmaßnahmen zu, ob chemisch oder mechanisch.

Die grundsätzliche Fragestellung, die man sich stellen muss, lautet: Habe ich die Zeit und Lust, jedes Jahr zu schützen bis die Pflanze aus dem Äser ist ODER entscheide ich mich für einen Vollschutz in Form eines Freiwuchsgitters oder einer Wuchshülle.
Die Kosten dieser beiden grundsätzlichen Möglichkeiten sind nur schwer gegenzurechnen. Der Faktor Zeit (in diesem Falle umgerechnet in Geld) ist entscheidend. Wenn der Opa (der ja nichts kostet) den Terminalschutz anbringt, dürfte der jährlich Schutz günstiger sein. Ohne Opa dürfte der Vollschutz günstiger sein.



Ich denke du meinst mich mit den Seitentrieben, es ist mir vollkommen klar dass die Seitentriebe von der Manschette nicht geschützt werden, ich wollte nur seine Erfahrung hören wie ihm diese halt dann verbissen wurden. Da ich bei meinen Tannen gerade im kleinen Stadium schon immer auch Angst um die Seitentriebe habe, bzw der Jäger meinte wenn man nur den Terminaltrieb schützt können einem die Rehe die Pflanzen trotzdem nahezu zerstören.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Terminaltriebschutzmanschetten Erfahrung ?

Beitragvon Heckenmacher » Mo Jan 18, 2016 16:29

Doug2.jpg
noch ein Beispiel
Doug2.jpg (185.58 KiB) 968-mal betrachtet
Dougl1.jpg
Aus der Nähe
Dougl1.jpg (186.72 KiB) 968-mal betrachtet
Fläche.jpg
Ca. 3000m² Douglasien gepflanzt und mit TS sowie teilweise auch mit roter Farbe versehen
Fläche.jpg (166.04 KiB) 968-mal betrachtet
Liebe Forumsteilnehmer

Wie ich schon am 12.Januar anmerken durfte, sollte ein solcher Terminalschutz wenig Erfolg bringen.
Heute konnte ich einige Bilder machen, die das Dilemma deutlich aufzeigen helfen; Fegen, Seitentriebe verbissen, Terminaltriebe auch, Manschetten entfernt (Wild, Wind, Anbringung vermutlich nicht gut) ... m.E.Totalverlust!
Nicht erfolgversprechend; zudem werden aufkommende NV nicht unter Schutz gestellt!

Viele Grüße aus dem verschneiten Saarland
Heckenmacher
Heckenmacher
 
Beiträge: 8
Registriert: Mo Apr 28, 2014 9:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Terminaltriebschutzmanschetten Erfahrung ?

Beitragvon Agrofarm 410 » Mo Jan 18, 2016 17:10

Hmm schade um die douglasien das musst du wohl auspflanzen dürfen und einen Raum außen rum bauen.
Wan hast du den die douglasien gepflanzt ?
Agrofarm 410
 
Beiträge: 360
Registriert: So Sep 27, 2015 18:22
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Terminaltriebschutzmanschetten Erfahrung ?

Beitragvon Forstjunior » Mo Jan 18, 2016 17:51

Also ich kann dir aus Éigenerfahrung sagen, dass bei Douglasien ohne Fegeschutz nix geht. Ich verwende Stachelbäume incl. Terminaltriebschutzkappen in blau mit bester Zufriedenheit. Aber bei so einer Freifläche würde ich zäunen und du hättest ruhe.

Haber heute nur festgestellt dass der Schnee die Douglasien teilweise zu Bogenlampen gemacht hat. Musste alle abschütteln und jetzt ist es wieder gut. Hat von Euch auch jemand solche Erfahrungen mit dem Schnee?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Terminaltriebschutzmanschetten Erfahrung ?

Beitragvon 777 » Mo Jan 18, 2016 19:00

Forstjunior, ja, besonders wenn er festfriert, schaut fürchterlich aus, stellen sich aber meist wieder auf

Dgl. verfegen ist bei mir nicht so schlimm, zuerst kommen die Kiefer-Nvj dran, an einer anderen Ecke sinds wieder die Dgl. :roll: , na ja , diese beiden Baumarten mögen sie halt :?

Habt ihr Baustahlreste aus Matten übrig, funzen als Stachelbaum sehr gut, bei mir kommt alles raus in den Wald, was hilft :wink: .

Die gezeigten Dgl werden den zweiten Winter draussenstehen ! ?
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Terminaltriebschutzmanschetten Erfahrung ?

Beitragvon Agrofarm 410 » Mo Jan 18, 2016 19:22

Forstjunior hat geschrieben:Also ich kann dir aus Éigenerfahrung sagen, dass bei Douglasien ohne Fegeschutz nix geht. Ich verwende Stachelbäume incl. Terminaltriebschutzkappen in blau mit bester Zufriedenheit. Aber bei so einer Freifläche würde ich zäunen und du hättest ruhe.

Haber heute nur festgestellt dass der Schnee die Douglasien teilweise zu Bogenlampen gemacht hat. Musste alle abschütteln und jetzt ist es wieder gut. Hat von Euch auch jemand solche Erfahrungen mit dem Schnee?

Habe noch nicht raus geschaut zu meinen douglasien werde aber morgen mal nach ihnen schauen wegen dem Schnee.habt ihr Probleme mit Schneebruch ?
Agrofarm 410
 
Beiträge: 360
Registriert: So Sep 27, 2015 18:22
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Terminaltriebschutzmanschetten Erfahrung ?

Beitragvon 777 » Mo Jan 18, 2016 19:31

in Ansbach dürfte doch nicht viel liegen, außerdem ist es schön kalt, da ist der Schnee leicht
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, DMS, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Nick, sim2009, steckei

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki