Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 3:16

Thema Maschinenversicherung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Thema Maschinenversicherung

Beitragvon Forstjunior » Do Mai 09, 2013 18:51

Viele hier im Forum haben zahlreiche nicht ganz günstige Forstmaschinen zu Hause. Hat denn von Euch jemand eine Maschinenversicherung und kann zu den Beiträgen und Leistungen etwas sagen.

Ist so eine Versicherung lohnenswert?

bitte um Meinungen und Berichte aus eigener Erfahrung.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thema Maschinenversicherung

Beitragvon focogü » Do Mai 09, 2013 21:18

Ich,als Privatmann hab keine!
Wüsst auchnicht für was ich eine bräuchte!
Denn wenn was kaputt geht ists halt so,wo gehobelt wird fallen Späne!
Und wer nix arbeitet macht auch nix kaputt!
Die Erde dreht sich,weil der Wind gegen die Berge bläst ;-)
focogü
 
Beiträge: 549
Registriert: Mo Feb 06, 2012 20:06
Wohnort: In der wunderschönen Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thema Maschinenversicherung

Beitragvon Forstjunior » Do Mai 09, 2013 22:02

Um das geht es auch nicht primär. Es geht wenn dir etwas abhanden kommt oder sonst irgendwie beschädigt wird. Dies ist nämlich nicht von deinen restlichen Versicherungen abgedeckt.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thema Maschinenversicherung

Beitragvon sisu » Do Mai 09, 2013 22:25

Hallo!
Ich habe meine beiden Valtras und auch den Rückeanhänger und die Seilwinde gegen Brandschaden und Glasbruch (Valtras) versichert. Kostet im Jahr um die 300 Euro.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thema Maschinenversicherung

Beitragvon Chris353 » Fr Mai 10, 2013 6:39

Hallo,

unser CS hat Vollkasko, der Rest ist über die Maschinenbruchversicherung aus der ehemaligen Landwirtschaft abgedeckt (auch geliehene Maschinen). Ich weiß aber gerade nicht über welche Versicherung das läuft, kann mal nachfragen bei Interesse.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thema Maschinenversicherung

Beitragvon Obelix » Fr Mai 10, 2013 16:51

Hier wird mal wieder, wie immer bei Versicherungen, verschiedenes durcheinander geworfen.

Als erstes muss man mal unterschieden zwischen:
1.) KFZ-Haftpflichtversicherung für den Traktor
2.) KFZ-Teilkaskoversicherung für den Traktor
3.) KFZ-Vollkaskoversicherung für den Traktor
4.) Aufpreispflichtige Versicherung des Traktors über die Inventarversicherung
5.) Maschinenbruchversicherung für den Traktor
6.) Gewahrsamschädendeckung für geliehene Maschinen (auch Traktoren) als aufpreispflichtiger Zusatzbaustein zur Betriebshaftpflicht.
7.) Aufpreispflichtige Haftpflichtdeckung für nicht zugelassene Traktoren über die Betriebshaftpflicht.
...

Aus Vereinfachungsgründen sollten wir beim "normalen Traktor" mit grünen Kennzeichen beleiben.

Dann sollte der Themenstarter mal konkretisieren, was er genau hat (Typ, Kennzeichen, km/h), was er genau damit macht, ob er's selbst macht, Mitarbeiter hat oder Lohnunternehmer ist, ob er verleiht oder mit Nachbarn tauscht usw. Und natürlich letztendlich, was er genau für Fälle versichert haben möchte.

... und bitte nicht: " ich habe gehört, usw.". D.h. die ganzen Aussagen, die im Schadenfalle nicht belastbar sind, können wir uns sparen.

Ich hoffe, dass wir dann mal gezielter und ergebnisorientierter diskutieren können, als den verworrenen Durcheinander, den wir in den Versicherungsdiskussionen bisher immer hatten.

Danke
Obelix
Zuletzt geändert von Obelix am Fr Mai 10, 2013 16:53, insgesamt 2-mal geändert.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thema Maschinenversicherung

Beitragvon Fiat500DT » Fr Mai 10, 2013 16:51

Hallo
Holzklotz , hier im Forum hat auch ne sogenannte Maschinenbruchversicherung für seinen Johny und seinen Mengele Kipper mit Kran, kann dir bestimmt etwas zu Beiträgen und Leistungen sagen.
Benutzeravatar
Fiat500DT
 
Beiträge: 541
Registriert: Mo Apr 12, 2010 18:23
Wohnort: Nördliche Fränkische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thema Maschinenversicherung

Beitragvon Obelix » Fr Mai 10, 2013 17:01

Fiat500DT hat geschrieben:Hallo
Holzklotz , hier im Forum hat auch ne sogenannte Maschinenbruchversicherung für seinen Johny und seinen Mengele Kipper mit Kran, kann dir bestimmt etwas zu Beiträgen und Leistungen sagen.

Was soll das bringen, wenn der sagt 1.000 €? Du kennst doch die ganzen Umgebungsparameter nicht.

Das ist genau so, als ob Du Deinen Nachbarn fragst, was er in der Autoversicherung bezahlt. Hilft Dir das irgendwie weiter, wenn Du weisst, dass Dein Nachbar 350 € Versicherungsprämie fürs Auto bezahlt? Und Auto ist im Vergleich zum Forsttraktor einfach zu berechnen.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thema Maschinenversicherung

Beitragvon Fiat500DT » Fr Mai 10, 2013 17:18

Forstjunior hat geschrieben:
Ist so eine Versicherung lohnenswert?

bitte um Meinungen und Berichte aus eigener Erfahrung.


Er hat ja auch nichts konkreteres erwähnt, sondern nur um Meinungen und Erfahrungen gebeten und das hat Holzklotz beides. Beim nächsten mal gesamten Verlauf lesen bevor man andere so unhöflich berichtigt.
Benutzeravatar
Fiat500DT
 
Beiträge: 541
Registriert: Mo Apr 12, 2010 18:23
Wohnort: Nördliche Fränkische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thema Maschinenversicherung

Beitragvon Obelix » Fr Mai 10, 2013 17:43

Was ich sagen wollte ist, dass man dazu keine Pauschale Meinung abgeben kann.

Braucht man beim PKW eine Vollkasko oder nicht? Was soll man dazu sagen? Da kann man nichts zu sagen.

Die Frage müßte lauten: Brauche ich, 24 Jahre, Beruf: Landwirt, männlich, eigenes Haus, Alleinfahrer, für meinen 4 Jahre alten, privaten, VW-Tiguan 140 PS Diesel, der 25.000 km im Jahr gefahren wird, selbst finanziert ist, kein Leasing, 120.000 km auf der Uhr hat, eine Vollkasko, mit 500 € Selbstbeteiligung, wenn ich SF 5 d.h. 5 schadenfreie Jahre habe, eine Bahncard habe und Mitglied im Automobilclub bin. Über so etwas kann man einigermaßen diskutieren und dazu kann man auch eine Meinung haben. Insbesondere, wenn derjenige in den letzten 2 Jahren 3 Unfälle hatte.

Anders bringt aber nichts.
Zuletzt geändert von Obelix am Fr Mai 10, 2013 18:13, insgesamt 1-mal geändert.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thema Maschinenversicherung

Beitragvon robs97 » Fr Mai 10, 2013 17:47

Unhöflich berichtigt fand ich jetzt nicht gerade. :prost: :prost:

Ich geb dem Obelix sogar Recht. Es wird meist eine Frage in den Raum geworfen, auf die es Antworten hagelt :lol:

Anschließend driften die Themen dermaßen ab, da ( bleiben wir bei der Versicherung vom Traktor ) der eine einen 12 PS Traktor hat mit 25 km/H der andere aber den Traktor mit 280 PS gemeint hat welcher min 60 km/H läuft. Grüne Nr. schwarze Nr. Einsatz usw. Alleine das Einsatzgebiet macht schon einige €uronen in der Versicherung aus.
Deshalb sollte man die Fragen, wenn man genaue Angaben dazu erwartet, schon ein wenig präziser gestellt werden.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thema Maschinenversicherung

Beitragvon Falke » Fr Mai 10, 2013 17:50

Ich denke, es geht um Juniors neuen Rückewagen ...
(btw, hast du die ersten Bilder zurückgezogen, oder weiß Andi (MF2440) hier mehr als wir ?

Meine Meinung zu Versicherungen : wenn man sich die Reparatur oder eine Neuanschaffung auch so, also ohne extreme Neuverschuldung
leisten kann, braucht man keine Versicherung. Ich persönlich habe nur die Mindesthaftpflichtversicherungen ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thema Maschinenversicherung

Beitragvon josefpeter » Fr Mai 10, 2013 17:52

Ich frag mich schon, was denn eine Haftpflichtversicherung nun mit der Frage von Forstjunior zu tun hat. Gut, man kann jedes Thema beliebig aufblasen und damit sein umfassendes Wissen zeigen.

@Forstjunior: wir haben zuhause ähnliche Versicherungen wie Sisu, wird dir aber jetzt auch nicht helfen..
Vielleicht solltest du deine Frage etwas präzisieren, nehme an du denkst dabei an deinen neuen RW?
josefpeter
 
Beiträge: 975
Registriert: Do Sep 03, 2009 16:48
Wohnort: Österreich
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki