Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 18:26

Thor Spalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Thor Spalter

Beitragvon ihcmonster » Di Mär 20, 2012 8:44

mein Sohn hat ein Angebot von einem 13t Thorspalter mit Zapfwellenantrieb vorliegen. Ich selber bin von dem Gerät nicht überzeugt! Schon allein der Rahmen, dann der kleine Zylinder und vor allem, die hohe Bodenplatte. Klar dass der billiger ist wie ein Posch usw. Zwar machen wir nur zwischen 30-50 rm Holz, trotzdem soll es was vernünftiges sein. Was mein ihr? Danke und Gruß vom ihcmonster
ihcmonster
 
Beiträge: 537
Registriert: Do Nov 17, 2005 21:16
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thor Spalter

Beitragvon krautersepp » Di Mär 20, 2012 9:04

Falls es ein ähnliches Modell ist wie mein alter Thor, dann ist die hohe Plattform wirklich ein Manko. Vor allem auch die steile "Rampe" der Plattform. Letztes Jahr hab ich einen Posch gekauft, weil der Thor mit seiner Einhandbedienung (schon lange) nicht mehr BG-konform ist. Der Posch ist in der Handhabung schöner, die niedrige Plattform ist schon eine große Erleichterung. Allerdings ist es halt ein ordentlich großes Gerät, das im Schuppen deutlich mehr Platz wegnimmt.
krautersepp
 
Beiträge: 55
Registriert: Fr Apr 09, 2010 10:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thor Spalter

Beitragvon johndeere93 » Di Mär 20, 2012 13:37

Hallo, wir haben den 18 Tonner von Thor mit Leader System

Wer einmal mit dem Leader system gearbeitet hat will nix anderes behaupte ich mal!, vorallem bei dünnem oder schräg abgeschnitten Holz ist das sehr praktisch. Die Bodenpatte ist vllt 4-5cm hoch, was mir sehr gefällt, zum einen weils sehr massiv ist und zum anderen weil sich das um die Palatte alles ruck zuck alles mit Spaltabfällen füllt das es schon wieder fast eben erdig ist :lol:
Beim Antreib über ZW braucht er aber wirklich seine 500 Umdrehungen, bzw kann sein das die neueren eine größere pumpe verbaut haben um die Geschwindigkeit auch mit weniger Drehzahl hinbekommen. Ich arbeite aber eh zu 95% mit dem Elektromotor :D .

nach gut 170Rm hab ich noch keine Mängel fesstellen können bis auf den original zu schwach ausgelegten Karabienerhaken der Höhenbegrenzung, aber die 1,50€ für einen stabieleren kann man noch verkraften :wink: .
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thor Spalter

Beitragvon Falke » Di Mär 20, 2012 14:12

@ihcmonster
Von welchem 13 t Thor Holzspalter ist denn die Rede ?

Viele hier im Forum (und auch ich) haben den Thor Farmer V .
Die einen mißtrauen der schlanken Bauform, die anderen mögen so was ... :wink:

Und die Thor Spalter sind unter den Schnellsten mit dabei, und das zählt in der Praxis mehr als ein wuchtiges Erscheinungsbild

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thor Spalter

Beitragvon KielerJunge » Di Mär 20, 2012 14:18

also ich kann nur die Binderberger Spalter empfehlen sind auch besser als die posch da Posch jetzt so einen geteilten Keil mit Rollen hat und noch paar andere Sachen.
KielerJunge
 
Beiträge: 14
Registriert: Mi Feb 29, 2012 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thor Spalter

Beitragvon starship-trooper » Di Mär 20, 2012 16:35

schau dir mal die Vogesenblitz Spalter an. Ich wüsset nicht warum schlechter als Binderberger oder Posch aber deutlich billiger.


http://www.gert-unterreiner.de/index.php?id=83
starship-trooper
 
Beiträge: 34
Registriert: So Mai 03, 2009 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thor Spalter

Beitragvon ihcmonster » Di Mär 20, 2012 20:08

hallo und danke für eure Antworten. Naja, so hat eben jeder seine Vorlieben und Meinungen. Wir, mein Sohn und ich, werden uns den Thor Spalter mal ansehen und dann werden wir sehen. Werde euch mal von meinem Eindruck berichten. Gruß vom ihcmonster
ihcmonster
 
Beiträge: 537
Registriert: Do Nov 17, 2005 21:16
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thor Spalter

Beitragvon robs97 » Di Mär 20, 2012 20:15

Schaut mal da vorbei.

http://www.vielitz.de/produkte/category ... alter.html
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thor Spalter

Beitragvon Kleinhirn » Mi Mär 21, 2012 12:26

hallo, du hast deinen ja in slowenien gekauft, oder?
wie liegen die denn preislich dort im vergleich zu österreich?

Falke hat geschrieben:@ihcmonster
Von welchem 13 t Thor Holzspalter ist denn die Rede ?

Viele hier im Forum (und auch ich) haben den Thor Farmer V .
Die einen mißtrauen der schlanken Bauform, die anderen mögen so was ... :wink:

Und die Thor Spalter sind unter den Schnellsten mit dabei, und das zählt in der Praxis mehr als ein wuchtiges Erscheinungsbild

meint
Adi
Kleinhirn
 
Beiträge: 90
Registriert: So Okt 25, 2009 6:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thor Spalter

Beitragvon Falke » Mi Mär 21, 2012 13:03

Nein, ich hab' meinen Thor Farmer 37 HVP ganz normal beim LaMa im nächsten Ort gekauft.
Die Thor's sind ja Italiener, und daher in Slowenien kaum billiger als sonst wo in der EU.

Auch die slowenischen Spalter (z.B. von Uniforest oder Krpan) sind nicht preiswerter als die Thor (auch in Slowenien nicht).

Bestbieter für Thor Spalter ist meines Wissens wohl wegen der Nähe zu und Filialen in Italien http://www.agritura.com
inkl. Fracht hätte ich aber nur wenige € gespart - dann doch lieber beim örtlichen LaMa.
(der hatte die Thor-Vertretung schon mehrere Jahre, aber noch keinen Spalter verkauft - fragen lohnt sich eventuell ...)

Gruß aus Kärnten
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thor Spalter

Beitragvon Jan0881 » Mi Mär 21, 2012 13:47

Moin,

ich habe den Widl 13to Spalter, welcher genau dem Thor 13to gleicht. Das System Leader ist absolut super. Mit 13to reichte der auch für alles was da kam aus. In nunmehr 4 Jahren habe ich rund 250rm mit dem Spalter gespalten. Alles Durchmesser über 35cm, da das andere Holz durch den Automaten geht. Bis jetzt ist nichts ausgeschlagen und verzogen oder oder oder.

Das Einzige, was selten vorfällt, dann aber sehr nervig ist, ist folgendes:
Wenn man Holz hat, welches sehr faserig ist und man dann den Holztisch nicht ab und zu reinigt können sich Spreizel zwischen T-Träger und der Führung der Spaltklinge setzen. Diese werden dann bei jedem Spaltvorgang weiter verdichtet, bis das Spaltkreuz nicht mehr von alleine nach oben fährt. Das ist dann ziemlich nervig und dauert meistens so 20 Minuten, bis die Spreizel wieder entfernt sind.
Ich denke aber, dass dieses bei jedem Stehend-Spalter vorkommen kann.

Also mein Fazit: Ich habe damals 2000 Euro bezahlt, bin hochzufrieden und würde ihn sofort wieder kaufen. Klar wäre ein Stammheber wünschenswert oder noch besser eine Seilwinde am Spalter oder noch lieber gleich ein großer Liegendspalter, der per Kran bestückt werden kann. Aber das gibt es nicht für den Preis...

Ach ja, ein Foto ist unter www.kaminholz-ehra.de zu sehen. Dort sieht man die Abnutzung des Gerätes, welche sich lediglich auf den Lack bezieht. Wobei dieser am Spaltzylinder nicht der beste ist.

Gruß, Jan
Jan0881
 
Beiträge: 426
Registriert: Di Okt 24, 2006 11:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thor Spalter

Beitragvon Florian1980 » So Mär 22, 2015 23:05

Mit welcher Zapfwellendrehzahl betreibt ihr denn eure Thors?

Je Nach Verkäufer hab ich in den letzten Tagen angaben von 200u/min reichen locker(kann ich nicht ganz glauben) bis 540 braucht man auf jeden Fall gehört(will ich nicht glauben).

Gruß Florian, immer verzweifelter auf der Suche nach dem richtigen Spalter...
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thor Spalter

Beitragvon Falke » So Mär 22, 2015 23:19

Die empfohlene Zapfwellendrehzahl für meinen Farmer 37 HVP (13 t) beträgt lt. BDA "450 - 460 UpM (max. 540 UpM)".

Ich spalte im "Gemütlichkeitsmodus" mit etwa 300 UpM.

Der volle Spaltdruck steht ja ab der ersten Zapfwellenumdrehung an (gut, für die meisten Zahnradhydraulikpumpen wird eine gewisse Mindestumdrehungszahl
(300 UpM? - das wären dann etwa 90 UpM an der Zapfwelle, aber da stottert ja der Traktormotor schon ...) empfohlen).

Alles weitere hängt nur davon ab, wie schnell du spalten willst.
Nachdem die Thor Spalter als eher schnell gelten, kann man ruhig auch mit der halben empfohlenen Zapfwellendrehzahl herumtrödeln (ohne einzuschlafen).

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thor Spalter

Beitragvon Neleleni » So Mär 22, 2015 23:19

Kommt ganz auf die verbaute Pumpe an.
Unser Maxximum verträgt max. 420 U/min.

Bild
...tattooed people do it better...
Benutzeravatar
Neleleni
 
Beiträge: 659
Registriert: Mo Okt 31, 2011 8:41
Wohnort: Ostunterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thor Spalter

Beitragvon holzmächer » So Mär 22, 2015 23:28

Jan0881 hat geschrieben:Moin,

ich habe den Widl 13to Spalter, welcher genau dem Thor 13to gleicht. Das System Leader ist absolut super. Mit 13to reichte der auch für alles was da kam aus. In nunmehr 4 Jahren habe ich rund 250rm mit dem Spalter gespalten. Alles Durchmesser über 35cm, da das andere Holz durch den Automaten geht. Bis jetzt ist nichts ausgeschlagen und verzogen oder oder oder.

Das Einzige, was selten vorfällt, dann aber sehr nervig ist, ist folgendes:
Wenn man Holz hat, welches sehr faserig ist und man dann den Holztisch nicht ab und zu reinigt können sich Spreizel zwischen T-Träger und der Führung der Spaltklinge setzen. Diese werden dann bei jedem Spaltvorgang weiter verdichtet, bis das Spaltkreuz nicht mehr von alleine nach oben fährt. Das ist dann ziemlich nervig und dauert meistens so 20 Minuten, bis die Spreizel wieder entfernt sind.
Ich denke aber, dass dieses bei jedem Stehend-Spalter vorkommen kann.

Also mein Fazit: Ich habe damals 2000 Euro bezahlt, bin hochzufrieden und würde ihn sofort wieder kaufen. Klar wäre ein Stammheber wünschenswert oder noch besser eine Seilwinde am Spalter oder noch lieber gleich ein großer Liegendspalter, der per Kran bestückt werden kann. Aber das gibt es nicht für den Preis...

Ach ja, ein Foto ist unter http://www.kaminholz-ehra.de zu sehen. Dort sieht man die Abnutzung des Gerätes, welche sich lediglich auf den Lack bezieht. Wobei dieser am Spaltzylinder nicht der beste ist.

Gruß, Jan



hallo,
das Problem das du beschreibst is denkbar einfach in Sekunden zu entfernen.
ich hab mir einfach ein stück Stahlband das oft für umreifungen im industriebereich benötigt wird auf ca. 30cm zurechtgeschnitten. das ist so dünn das man problemlos die spreissel entfernen kann, dauert nur Sekunden.
holzmächer
 
Beiträge: 194
Registriert: Mi Jan 03, 2007 19:09
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 3607, bacchus478, Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki