Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 04, 2025 13:18

Torf mit Stroh

Auch für das Federvieh haben wir hier einen Platz ;-)
Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Torf mit Stroh

Beitragvon Puma155 » Fr Feb 24, 2012 22:10

Das ist doch Quatsch!

Ich bin gelernter Gärtner und wüßte da genug mit im Gartenbau und Baumschule anzufangen!

Ich habe auch schon Torf mit Gerresten gemischt an Baumschulen geliefert!Wenn man da Rhodos rein pflanzt wachsen die wie Sau!

Und Preislich:Beim Hähnchenstall(1800m²) habe ich mit Strohmehl und einstreuen lassen 650Euro bezahlt,mit Torf bin ich bei ca.140€
Puma155
 
Beiträge: 770
Registriert: Sa Nov 13, 2010 21:11
Wohnort: Ammerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Torf mit Stroh

Beitragvon Jody85 » Sa Feb 25, 2012 10:19

Stroh ist Teuer wie nie. Die ernte von Stroh verlief letztes jahr schlecht. Gersten stroh gibt es eh wenig das konnte man letztes jahr noch einigermaßen gut bergen, doch triticale und weizen war schlecht. Das Wetter war mies und die trockenheitsphasen zu kurz. was heisst das es jedenfalls hier kein Stroh zum verkauf gibt und wenn ist die Quali nur mittelmässig. Ich denke da kann Torf gut mit halten gegen über den anderen Einstreu arten. ich denke bevor man sowas von sich gibt das keiner etwas mit dem Mist anfangen kann, sollte man sich Ahnung und Fachwissen aneignen.
gruß
lena
Kiek mol rin! www.theater-westerburg.de
Benutzeravatar
Jody85
 
Beiträge: 430
Registriert: Fr Okt 26, 2007 9:17
Wohnort: Döhlen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Torf mit Stroh

Beitragvon Puma155 » Di Feb 28, 2012 6:15

So die Hähnchen sind jetzt 5 Tage auf dem Torfstroh-Gemisch,aber der Torf ist sehr wahrscheinlich zu fein gefräst worden!

Beim Streuen mit einem Großflächendüngerstreuer hatte ich das Gefühl das es sich leicht entmischt,aber kaum nennenswert!

Halt euch weiter auf dem laufendem
Puma155
 
Beiträge: 770
Registriert: Sa Nov 13, 2010 21:11
Wohnort: Ammerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Torf mit Stroh

Beitragvon Puma155 » Mi Apr 04, 2012 5:17

So die Hähnchen sind nicht mehr lange im Stall,der Torf ist noch super,schön trocken!

ich melde mich wieder, wenn ich was über die Schlachtergebnisse weiß!
Puma155
 
Beiträge: 770
Registriert: Sa Nov 13, 2010 21:11
Wohnort: Ammerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Torf mit Stroh

Beitragvon Puma155 » Fr Mai 11, 2012 6:20

So der erste durchgang ist fertig und hatte eine super Fußballenqualität,ist vergleichbar mit Strohpellets!

Habe meinen Stall jetzt selber eingestreut,tiere sind jetzt 7 tage alt und siehtsehr gut aus
Puma155
 
Beiträge: 770
Registriert: Sa Nov 13, 2010 21:11
Wohnort: Ammerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Torf mit Stroh

Beitragvon Puma155 » So Jan 27, 2013 20:40

Mal wieder was zum Torf!

Habe jetzt den 7 Durchgang mit Torf fertig!
Ergebnise sind sehr gut,saugfähigkeit ist nicht zu übertreffen,das Futter unter den Tränken streue ich ohne Papier,also weniger arbeit und kosten und kein klebrig,feuchtes Papier mehr!

Allerding muß die Menge hoch gestaubt werden,da es immer sehr unterschiedlich von der Deckung ist!

Habe immer auf 1800m² ca 8m³ gestreut.wobei das mehr werden wird,weil ich sonst mehr `spreitzer´habe!

m³ kostet jetzt 20€
Puma155
 
Beiträge: 770
Registriert: Sa Nov 13, 2010 21:11
Wohnort: Ammerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Torf mit Stroh

Beitragvon Putenbaron » Mi Jan 30, 2013 18:51

Wo bekomme ich mehr Informationen dazu her ? Wer vertreibt das oder wie muss ich mir das vorstellen ?
Landwirtschaft ist was du draus machst
Putenbaron
 
Beiträge: 48
Registriert: So Aug 14, 2011 12:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Torf mit Stroh

Beitragvon Puma155 » Mi Jan 30, 2013 19:59

Mehr infos bei mir!
Puma155
 
Beiträge: 770
Registriert: Sa Nov 13, 2010 21:11
Wohnort: Ammerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Torf mit Stroh

Beitragvon hesse » Di Mär 05, 2013 7:05

Bin selbst auch gelernter Gärtner im bereich GaLaBau.
Ich muss mich schon wundern wie hier auch gelernte Gärtner das thema Torf angehen :?
Was soll den das ?
Was hat Torf eigentlich überhaupt im Garten , - geschweige in einen Hühnerstall zu suchen.
Es sollte sich vielleicht schon rumgesprochen haben was für ein Raubbau wegen des Torfs in der Natur enstanden ist :( :?
Torf hat nichts aber auch rein gar nichts in Gärten und schon gar nichts im Hühnerstall zu suchen.
Es gibt zu Torf mittlerweise eine menge alternativen :) :wink:
hesse
hesse
 
Beiträge: 9
Registriert: So Mär 03, 2013 6:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Torf mit Stroh

Beitragvon hesse » Di Mär 05, 2013 7:05

Bin selbst auch gelernter Gärtner im bereich GaLaBau.
Ich muss mich schon wundern wie hier auch gelernte Gärtner das thema Torf angehen :?
Was soll den das ?
Was hat Torf eigentlich überhaupt im Garten , - geschweige in einen Hühnerstall zu suchen.
Es sollte sich vielleicht schon rumgesprochen haben was für ein Raubbau wegen des Torfs in der Natur enstanden ist :( :?
Torf hat nichts aber auch rein gar nichts in Gärten und schon gar nichts im Hühnerstall zu suchen.
Es gibt zu Torf mittlerweise eine menge alternativen :) :wink:
hesse
hesse
 
Beiträge: 9
Registriert: So Mär 03, 2013 6:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Torf mit Stroh

Beitragvon Puma155 » Di Mär 05, 2013 20:25

Das Ist schon richtig, mit dem Abbau!Aber echte Alternativen zum Torf bei Rhodos kenne ich nicht!

Im Hähnchenstall ist das super und danach mit einem Subrat mischen und zum Pflanzen oder Topfen sparst du den Kunstdünger!
Puma155
 
Beiträge: 770
Registriert: Sa Nov 13, 2010 21:11
Wohnort: Ammerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Torf mit Stroh

Beitragvon hesse » Mi Mär 06, 2013 8:52

Nun , jetzt gehen wir glaube ich am eigentlichen Thema vorbei.
Die frage bezog sich ja auf eine Mischung aus Torf und Stroh....
Ich hatte den gebrauch von Torf im stall ??...und im allgemeinen angezweifelt.
Puma , nochmal auf deine aussage in bezug auf die Rhodos.
Als erstes muss ich doch ersteinmal feststellen in was für einen Boden die Rhodos gepflanzt werden sollen.
Wie sind denn die voraussetzungen.
Klar ist auch das Rhodos keine Schattengehölze sind und durchaus auch in die Sonne gesetzt werden könnnen. Natürlich wäre eine
anpflanzung in den bereich von Bäumen oder anderen Gehölzen die etwas Schatten bilden. MUSS aber nicht.
Z.B. wenn ich einen Boden mit großen Lehmanteil habe sind die vorausestzungen gar nicht schlecht. Da Rhodos gerne einen feuchten fuss lieben wäre er sogar ideal. Hält die feuchte und der ph wert ist in der regel auch gut. Zum Pflanzen würde ich mir jetzt z.B. den boden
mit organischen Material impfen bzw. anreichern. Dazu kann ich Rindenmulch ( feine körnung )oder Nadelerde oder Laub von Eichen oder
der Wallnuss verwenden. Und schon erreichst Du den gewünschten ph wert für die Rhodos. Ich habe zuletzt vor über 20 Jahren mit Torf
gearbeitet und die ergebnisse sind durchgehend gut. Rhodos sind KEINE Moorbeetpflanzen. Leider werden sie fälschlicher weise immer
noch so genannt. Der ursprung liegt im Tibet ( Himayala )und sie wachsen sogar in böden mit hohen Kalkanteil.
Gruß hesse
hesse
 
Beiträge: 9
Registriert: So Mär 03, 2013 6:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Torf mit Stroh

Beitragvon hesse » Mi Mär 06, 2013 8:52

Nun , jetzt gehen wir glaube ich am eigentlichen Thema vorbei.
Die frage bezog sich ja auf eine Mischung aus Torf und Stroh....
Ich hatte den gebrauch von Torf im stall ??...und im allgemeinen angezweifelt.
Puma , nochmal auf deine aussage in bezug auf die Rhodos.
Als erstes muss ich doch ersteinmal feststellen in was für einen Boden die Rhodos gepflanzt werden sollen.
Wie sind denn die voraussetzungen.
Klar ist auch das Rhodos keine Schattengehölze sind und durchaus auch in die Sonne gesetzt werden könnnen. Natürlich wäre eine
anpflanzung in den bereich von Bäumen oder anderen Gehölzen die etwas Schatten bilden. MUSS aber nicht.
Z.B. wenn ich einen Boden mit großen Lehmanteil habe sind die vorausestzungen gar nicht schlecht. Da Rhodos gerne einen feuchten fuss lieben wäre er sogar ideal. Hält die feuchte und der ph wert ist in der regel auch gut. Zum Pflanzen würde ich mir jetzt z.B. den boden
mit organischen Material impfen bzw. anreichern. Dazu kann ich Rindenmulch ( feine körnung )oder Nadelerde oder Laub von Eichen oder
der Wallnuss verwenden. Und schon erreichst Du den gewünschten ph wert für die Rhodos. Ich habe zuletzt vor über 20 Jahren mit Torf
gearbeitet und die ergebnisse sind durchgehend gut. Rhodos sind KEINE Moorbeetpflanzen. Leider werden sie fälschlicher weise immer
noch so genannt. Der ursprung liegt im Tibet ( Himayala )und sie wachsen sogar in böden mit hohen Kalkanteil.
Gruß hesse
hesse
 
Beiträge: 9
Registriert: So Mär 03, 2013 6:48
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Geflügelforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Haners

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki