Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 11:16

Traktor BHKW

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Traktor BHKW

Beitragvon Woldbua61 » So Dez 23, 2012 19:38

Hallo Landwirte
,ich hätte einen Tip für Euch ,viele von Euch haben doch einen alten aber durchaus funktionsfähigen Traktor,sollte jemand eine Ölheizung besitzen könnte man den Traktor doch als BHKW einsetzen.die Kühlwasserleitung mit der Heizung verbinden. einen Langsamläufer Permanentmagnet-Generator (max 1000U/min)mit der Antriebswelle antreiben.
Mit Heizöl natürlich.
z.B.20 kW Antriebsleistung entsprechen etwa 40kW Heizleistung da läßt sich schon was anfangen ! :klug:
Den Strom gleich ins Netz einspeisen.Es gibt doch genug freistehende Gehöfte.
Wenn jemand von Heizung und KfZ bisserl was versteht überhaupt kein Problem. Bei den ständigen EEG Umlagen/Steuern würde ich denen was husten.

Gruß Woldbua61
Ist der Jäger alt und grau trifft er keine alte Sau,ist er jung und frisch kommt das Wildbret auf den Tisch !Woldbua61
Hast Du einen Zwinger halte Dir einen Wolperdinger ! Woldbua61
Saufst Du zuviel Bier ,wirst du bald zum Saurier !Woldbua61
Benutzeravatar
Woldbua61
 
Beiträge: 329
Registriert: Di Jan 20, 2009 17:25
Wohnort: Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktor BHKW

Beitragvon "schwabe" » Mi Dez 26, 2012 16:36

Hääähh was willst du uns damit sagen ?

Ich nichts verstehn :-(
"Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand, denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon hat"
"schwabe"
 
Beiträge: 1008
Registriert: Mo Mär 27, 2006 13:47
Wohnort: Im schönen Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktor BHKW

Beitragvon Schrat » Mi Dez 26, 2012 17:19

http://www.enotrak.de/
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktor BHKW

Beitragvon Woldbua61 » Mi Dez 26, 2012 18:07

War so eine fixe Idee,aber es gibt nicht was es nicht schon gibt.Der Schrat hats bewiesen. Aber mein Gedanke war die Antriebswelle für Anbaugeräte(Mäher etc.) mit einem Generator zu verbinden. Da der Traktor niedrige Drehzahlen mit relativ hohem Drehmoment hat,könnte man diese z. B. mit einem z. B. 6kW Generator verbinden.Die Kühlwasserleitung könnte man anzapfen (mit Schnellkupplungsschlauch vor u. Rückl.)und in einen Boiler 500l auf 90 Grad(Kühlwassertempertur)aufheizen.Diesen wiederum mit der Heizungssteuerung (Heizanlage)verbinden.Erreicht der Boiler die max. 90 Tempertur schaltet der Traktor aus.Wird die Einschalttemperatur von z. B. 60°C erreicht startet dieser wieder automatisch.So könnte ich es mir im groben vorstellen.Das ganze ginge natürlich auch mit einen alten Diesel PKW. Der Generator könnte dann an der Antriebsradnabe leicht montiert werden.

Gruß Woldbua61
Ist der Jäger alt und grau trifft er keine alte Sau,ist er jung und frisch kommt das Wildbret auf den Tisch !Woldbua61
Hast Du einen Zwinger halte Dir einen Wolperdinger ! Woldbua61
Saufst Du zuviel Bier ,wirst du bald zum Saurier !Woldbua61
Benutzeravatar
Woldbua61
 
Beiträge: 329
Registriert: Di Jan 20, 2009 17:25
Wohnort: Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktor BHKW

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Dez 27, 2012 9:30

Wieso einen ganzen Traktor schrotten, wenn es ein einzelner Motor auch tut, der zu dem auf BHKW Betrieb zugeschnitten ist ?


Würde ich auch schreiben, und ob es wirklich so Ökonomisch ist?
Der Traktor quirlt immer einiges an Öl im Getriebe mit...
Der Getriebeölwechsel beim Traktor ist nicht ohne (kostenmäsig)....
Ein Schaden im Getriebe (und sei es nur an den Wellen/Kupplungen für die Zapfwelle) bedeutet doch meist ein Trennen des Traktors, was auch nicht grade wenig kostet (und wenns nur die eigene Zeit ist)...

Traktor (wenn er eh nicht gebraucht wird) verkaufen, dafür sowas:
http://www.ebay.de/itm/Stromerzeuger-30 ... 1c23b51f97
(Gibts auch kleiner)
kaufen...
PKW Benzin


Na das wird teuere Wärme und Strom...
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktor BHKW

Beitragvon cerebro » Do Dez 27, 2012 10:54

http://www.senertec.de/index.php?id=3&L=0

siehe da :klug:
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktor BHKW

Beitragvon Hellraiser » Do Dez 27, 2012 12:59

Hallo,

So ganz einfach wird es nicht sein, da wir in Deutschland sind!
Das heißt das ding würde bestimmt recht schnell stillgelegt durch Behörden da die Abgaswerte nicht erfüllt werden.
Die Idee hatte ich auch schon, da wir hin und wieder alte Stromgeneratoren ausbauen, darunter auch kleine mit 4-Zylinder.
Sowas in den Keller stellen samt dem Generator, Schalldämmung nicht vergessen und los geht`s :-)
Dann Strom erzeugen, zurückspeisen, Geld bekommen und die Abwärme nehmen um die Bude zu Heizen.
So wie der Dachs, nur kost der Dachs von Senertec viel Geld, und das Heizöl bekommt man dafür auch nicht mehr Steuerfrei meine ich.
Oder nen Passat Motor oder dergleichen aus nem Unfallwagen oder vom Verwerter oder vom Prüfstand oder oder oder.

mfg Harald
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktor BHKW

Beitragvon Schrat » Do Dez 27, 2012 15:21

Hellraiser hat geschrieben:So ganz einfach wird es nicht sein, da wir in Deutschland sind!
Das heißt das ding würde bestimmt recht schnell stillgelegt durch Behörden da die Abgaswerte nicht erfüllt werden.
Die Idee hatte ich auch schon, da wir hin und wieder alte Stromgeneratoren ausbauen, darunter auch kleine mit 4-Zylinder.


Wenn du selber das Geschick und Wissen hast, warum nicht auf irgendwelche Vergütungen verzichten und das ganze als Prototyp deklarieren. Dann bist du eben ein Erfinder der experimentiert. Wird dir keiner vorschreiben können wie lange deine Forschungen laufen oder ob du auch mal irgendwelche Verbesserungen erreichst. Nebenbei nutzt du anfallenden Strom und Wärme. :)
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktor BHKW

Beitragvon amwald 51 » Do Dez 27, 2012 18:55

servus mitanand
Djup-i-sverige hat geschrieben:
PKW Benzin

Na das wird teuere Wärme und Strom...

... schneller warm wirds aber mit'm benziner, definitiv!! 8) 8)
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktor BHKW

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Dez 28, 2012 8:40

Klar kann man einen Benziner auch auf andere Kraftstoffe umbauen.
Problem bleibt das bei einem Automotor normal kein Fliehkraftregler o.ä. eingebaut zur Drehzahlstabilisierung. Heißt, unter Last geht er erstmal in die Knie, und regelt man nach,
wird er ,sobald doie Last ganz oder teilweise wegfällt um Einiges höher drehen.
Ziemlich schlecht für Generatorbetrieb. (Kann man zwar auch lösen, mit Elektronik und Stellmotor, aber dann wirds schon ganz schön aufwendig.)
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktor BHKW

Beitragvon Frilinghoven » Fr Dez 28, 2012 22:39

Uralt-Schlepper mit Verdampfungskühlung am Pufferspeicher anschließen, Generator hinten an der Zapfwelle dran.und dann Strom nachts ins netz, Übertag läuft die PVAnlage. Drinnen is lecker warm. keiner merkts. und die Anschlußleitung wird nicht überlastet.

Hei
was ich früher doch doof
Lehrer wissen immer alles und können nichts!
Fiat 80-90 A FL Deutz 7206 Weidemann 1115 29,85 kWp nach hinten raus
Frilinghoven
 
Beiträge: 12
Registriert: Do Nov 08, 2012 11:19
Wohnort: westlichstes D
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktor BHKW

Beitragvon Frilinghoven » Fr Dez 28, 2012 22:54

Alles viel zu kompliziert.

Auf Heizöl läuft ein Uralt Traktor, bzw. Motor, mit Verdampfungskühlung, die an den Pufferspeicher angeschlossen wird, mit Generator an der zapfwelle. Diese Motoren brauchen auch keine Additive. Heizöl passt!

Übertag läuft die PV auf dem Dach, wenns dunkel ist das alte Ungetühm (Ungetüm). Drinnen is lecker warm.

Wo gibt es gute Versampfungskühler motoren?
Lehrer wissen immer alles und können nichts!
Fiat 80-90 A FL Deutz 7206 Weidemann 1115 29,85 kWp nach hinten raus
Frilinghoven
 
Beiträge: 12
Registriert: Do Nov 08, 2012 11:19
Wohnort: westlichstes D
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], JueLue, martin2209

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki