Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 5:46

Traktor für den Forst "hochrüsten"

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Traktor für den Forst "hochrüsten"

Beitragvon dx3.50 » Do Jan 24, 2008 17:26

Als Neuer erstmal ein Servus/Hallo :D

Vor gut drei Jahren habe ich mir (Bin Hobby-Holzbauer aus Leidenschaft :wink: )
8 ha Wald gekauft, und diese erst mit dem PKW bewirtschaftet.

Da ich aber auch aus diversen Gründen einen Traktor brauchte,
entschied ich mich vor längerer Zeit einen gebrauchten Deutz DX 3.50 (Bj. 1995) mir zuzulegen.
Nun nach einigen Stunden Forstarbeit, fielen bereits die ersten "Späne".

Daher meine Frage wie kann ich meinen Traktor "Forstsicherer" machen,
Unterfahrschutz, Käfig ... gibt es auch für ältere Traktoren Nachrüstkits,
wenn ja von welchen Hersteller?

Da wir den Traktor eigentlich nur zum Rücken nehmen,
ist eine Tajfun Seilwinde 5 to. hydraulisch immer mit dabei.

Danke und Gruß
Tobias
________________

Das Reh springt hoch,
das Reh springt weit
wieso auch nicht es hat ja Zeit
Benutzeravatar
dx3.50
 
Beiträge: 15
Registriert: Do Jan 24, 2008 17:16
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon berndpeter » Do Jan 24, 2008 17:36

Ich würd an dem Deutz gar nichts machen!
Benutzeravatar
berndpeter
 
Beiträge: 194
Registriert: Di Feb 20, 2007 12:49
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Taucher2207 » Do Jan 24, 2008 17:46

Hallo Tobias,

auf alle Fälle die Räder mit Ventilschutz versehen. Es ist unheimlich ärgerlich, wenn so ein blöder herumliegender Ast in der Felge herstreift und dann das Ventil abreisst. Mann kommt nicht mehr nach Hause, und Reifenwechsel im Wald ist absolut schwierig.
Ich habe bei meinem ehemaligen Deutz Intrac ein ca. 5 cm langes Stück Zapfwellenprofil um das Ventil auf die Felge geschweißt. Nur etwas Luft ablassen und den Trecker anheben, damit kein direkter Kontakt zwischen Felge und Schlauch ist, schweißen und dann schnell abkühlen. Ging einwandfrei.
Gruß
Volker
Gruß an Alle
Taucher2207
 
Beiträge: 378
Registriert: Do Jan 17, 2008 15:14
Wohnort: Nord-Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Loisachtaler » Do Jan 24, 2008 18:20

Spurstangenschutz vorne, Tankschutz, Astabweiser wären auch noch hilfreich. Oder einfach nicht bis in den letzten "Busch" fahren... :roll:
Benutzeravatar
Loisachtaler
 
Beiträge: 460
Registriert: Fr Sep 08, 2006 16:40
Wohnort: Sindelsdorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon berndpeter » Do Jan 24, 2008 19:52

Der Schlepper wird nur zum Rücken und zum Ranziehen genommen! Wo soll man dann mit Zusatzausrüstung anfangen, wo aufhören. Ventilschutz findt ich auch gut, aber ansonsten ....................
Benutzeravatar
berndpeter
 
Beiträge: 194
Registriert: Di Feb 20, 2007 12:49
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kuhkalb » Do Jan 24, 2008 20:05

Ich denk nicht das sich eine Forstschutzausrüstung an deinem Schlepper auch nur im geringsten lohnen würde, zumindest keine von einem der bekannten Hersteller.

Du könntest höchstens mit dem Selbermachen anfangen!

Gruß
Kuhkalb
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Nov 17, 2005 14:06
Wohnort: hinterm Mond
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 309LSA » Do Jan 24, 2008 22:18

Hallo,

Forstreifen sind sehr zu empfelen. Hab mir letztens einen daumendicken Ast in der Flanke eingehandelt. Tolle Sache. Ich war noch nicht ganz von der Kiste da stand er auch schon auf der Felge.
Ein paar Eisenplatten untendrunter anpassen beruhigt einen auch sehr wärend der fahrt durchs Gehölz. Wär mir wichtiger als ein Käfig.

mfg
patrick
Benutzeravatar
309LSA
 
Beiträge: 318
Registriert: So Mär 20, 2005 16:49
Wohnort: Oberberg, Grenze Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 633A » Do Jan 24, 2008 23:05

hallo

ich bin in der selben situation, bei mir ist es ein 844xla. da kommt aber nur ein paar ventilschutzkappen drauf und ein kühlergrillschutz daviel mit dem frontlader gearbeitet wird. die spiegel immer schön einklappen dan geht das schon!!
ich hatte vorher mit einem 633A(52PS) gerückt und jetzt mit dem 844 ist doch schnell die erkenntnis gekommen das man gar nicht mehr soweit in die bestände fahren muss und so entfällt für mich der käfig ganz klar!!!

gruß
IHC 633A
IHC 633A
 
Beiträge: 373
Registriert: So Dez 10, 2006 0:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dx3.50 » Fr Jan 25, 2008 8:57

Loisachtaler hat geschrieben:Spurstangenschutz vorne, Tankschutz, Astabweiser wären auch noch hilfreich. Oder einfach nicht bis in den letzten "Busch" fahren... :roll:


& @berndpeter: Das hat einen ganz einfachen Grund. Mein "Holz" verteilt sich auf zwei große Grundstücke. Auch Hanglage ist mit dabei.
Da es vorher Gemeindegrund war, wurde dort seit Jahren nichts gemacht.
Und bei manchen Passagen reichen selbst das 70 Meter Seil meiner Tajfun nicht aus. :idea:

Das Holz benötige ich fast ausschließlich für unsere Hackschnitzel-Heizung. Daher wird hauptsächlich nur Gerückt.

Mir ist der Schutz nur Wichtig, da er mittlerweile schon fast tropft wie ein Kieslaster, weshalb er nächste Woche in die Werkstatt muß. Dort werden dann auch andere Wunden geleckt, z.b. die Treppe und eine Undichtigkeit am Industrie-Frontlader.

Gruß
________________

Das Reh springt hoch,
das Reh springt weit
wieso auch nicht es hat ja Zeit
Benutzeravatar
dx3.50
 
Beiträge: 15
Registriert: Do Jan 24, 2008 17:16
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Taucher2207 » Fr Jan 25, 2008 9:00

Hallo,
wir halten es so, dass wir beim Arbeiten mit der Winde lieber mal das Seil ein paar Meter mehr rausziehen, als mit dem Fahrzeug tief ins Unterholz zu fahren.
1. soll nur auf den Rückegassen gefahren werden und der Rest beigezogen werden.
2. als Hobbyrücker kann ich mir auch zum Schutz der Machienen die Zeit nehmen mal ein paar dicke Äste vorher zur Seite zu räumen, damit ich nicht drüber fahren muß (Gefahr des Aufstellens beim Überfahren).
Außer dem Ventilschutz für kleines Geld würde ich nichts machen. Wenn Du den Kühler schützt geht der Ast in den Reifen, wenn Du die Reifen schützt geht der Ast in den Kühler.
Viel Spass und wenig Bruch
Gruß
Volker
morgen ist Samstag, da geht´s in den Wald
Gruß an Alle
Taucher2207
 
Beiträge: 378
Registriert: Do Jan 17, 2008 15:14
Wohnort: Nord-Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

schützen??

Beitragvon stadlerg » Fr Jan 25, 2008 11:09

ICH WÜRDE 2 SACHEN MACHEN

1.mir gedanken machen wo kann ich den bestand am besten erschliesen rücke gassen anlegen

2. am schlepper spurstangenschutz evt lichter
stadlerg
 
Beiträge: 378
Registriert: So Aug 06, 2006 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 633A » Fr Jan 25, 2008 11:55

hallo

was nimmt ihr für ein material für ein kühlergrillschutz zu bauen???


gruß

IHC 633A
IHC 633A
 
Beiträge: 373
Registriert: So Dez 10, 2006 0:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schützen??

Beitragvon dx3.50 » Fr Jan 25, 2008 12:03

stadlerg hat geschrieben:ICH WÜRDE 2 SACHEN MACHEN

1.mir gedanken machen wo kann ich den bestand am besten erschliesen rücke gassen anlegen


Rückegassen sind vorhanden / wurden angelegt, sonst käme ich nirgendwo hin :)

@Taucher 2207: Ich kann an manche selbst mit Ausschneiden usw. nicht besser anfahren, da ich teilweise steile Hanglagen und Gräben (Rückegassen von anno dazumal) habe.

Samstag war es wieder so weit, da mußte "Beppo" wieder alles geben,
und sich durch unwegsamstes Gelände durchkämpfen. :D
________________

Das Reh springt hoch,
das Reh springt weit
wieso auch nicht es hat ja Zeit
Benutzeravatar
dx3.50
 
Beiträge: 15
Registriert: Do Jan 24, 2008 17:16
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bayer07 » Fr Jan 25, 2008 16:01

Hallo DX3.50,

was hast Du denn genau für einen DX. Allrad? Wieviel Stunden hast Du schon drauf?

Ich würde mir überlegen, ob ich mir nicht eine anständige Seilwinde kaufe, denn das Aufpanzern kommt sicher nicht billig.

Stefan
Bayer07
 
Beiträge: 140
Registriert: Fr Feb 23, 2007 12:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dx3.50 » Sa Jan 26, 2008 14:17

Bayer07 hat geschrieben:Hallo DX3.50,

was hast Du denn genau für einen DX. Allrad? Wieviel Stunden hast Du schon drauf?

Ich würde mir überlegen, ob ich mir nicht eine anständige Seilwinde kaufe, denn das Aufpanzern kommt sicher nicht billig.

Stefan


Hi

Ist ein DX 3.50 mit Allrad, EZ: 05/95, hat mittlerweile 2300 Betr. Std. drauf.

Mords Panzern möchte ich in ja gar nicht (bei 58 PS :o ), sondern nur an neuralgischen Punkten sichern/verstärken, um Schäden vorzubeugen!

Anbei ein Bild:

Gruß
Tobias
Dateianhänge
dx3-50.jpg
________________

Das Reh springt hoch,
das Reh springt weit
wieso auch nicht es hat ja Zeit
Benutzeravatar
dx3.50
 
Beiträge: 15
Registriert: Do Jan 24, 2008 17:16
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hürli2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki